Bushnell Discoverer User Manual

Page 73

Advertising
background image

3

m

NÜTZLIche hINWeISe

1. Ihr Teleskop ist ein sehr empfindliches Instrument. Für beste Ergebnisse und weniger

Vibrationen sollten Sie Ihr Teleskop auf einer horizontalen Erdbodenoberfläche und

nicht auf einer Betonfahrbahn oder einer Holzplattform aufstellen. Dadurch erhalten Sie

einen stabileren Untergrund für Ihre Himmelsbetrachtungen, insbesondere wenn sich

eine Menschenmenge um Ihr neues Teleskop herum versammelt hat.

2. Machen Sie Ihre Himmelsforschungen möglichst an einem Ort, an dem sich relativ

wenig Beleuchtungen befinden. Hier können Sie dann auch wesentlich weniger helle

Himmelsobjekte sehen. Sie werden überrascht feststellen, dass Sie beispielsweise an

einem dunklen See oder in einem dunklen Park wesentlich mehr Details am Himmel

sehen, als in einem Hof in der Stadt.

3. Himmelsbetrachtungen aus einem Fenster sind NIE zu empfehlen.

4. Richten Sie Ihr Teleskop möglichst auf Objekte, die hoch am Himmel stehen. Wenn

Sie warten bis das Objekt genügend hoch am Himmel aufgestiegen ist, erhalten Sie ein

helleres und schärferes Bild. Gegenstände in der Nähe des Horizonts werden zwangsläufig

durch mehrere unterschiedlich brechende Luftschichten der Erdatmosphäre hindurch

betrachtet. Haben Sie sich noch nicht gewundert, warum der Mond in Horizontnähe

orangefarbig erscheint? Dies kommt daher, dass Sie ihn am Horizont durch eine

wesentlich dickere Luftschicht hindurch beobachten, als wenn er in der Nähe des Zenits

über Ihnen steht.

(Hinweis: Wenn hoch am Himmel stehende Objekte verzerrt oder wellig erscheinen,

befinden Sie sich w ahrscheinlich in einer sehr feuchten Nacht.) Teleskopbetrachtungen in

einer instabilen Atmosphäre können frustrierend oder sogar unmöglich ein. Astronomen

bezeichnen trockene und klare Nächte als “Nights of good seeing” (klarsichtige Nächte).

Advertising