Philips 741415008 User Manual

Page 32

Advertising
background image

62

63

STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG

NOTE

Stecker, Kabel und Sicherung über-

prüfen
Servicetür schließen

Brühgruppe richtig einsetzen

Abtropfschale richtig einsetzen

Kaffeesatzbehälter richtig einsetzen

- Den Kaffeebehälter füllen und den

Kaffezubereitungszyklus starten.

- Den Wasserbehälter füllen, dann

den Kreislauf füllen und den Kaf-

fezubereitungszyklus starten.
Entlüften Sie das Gerät (siehe Sei-

te 56)

Mit einer dünnen Nadel die Öff-

nung durchstoßen
Auf feinere Mahlung einstellen - z.

B. von 8 auf 6
Auf gröbere Mahlung einstellen -

z. B. von 8 auf 9
Warten, bis die Kontrollanzeige

konstant leuchtet
Kaffeesorte wechseln

Mahlgrad ändern

Das Gerät gemäß der Anweisung

auf Seite 60 entkalken

Das Geräteinschalten, Servicetür

schliessen.
Das Gerät geht selbständig in

Grunstellung.

Keine Spannung

Servicetür (13) ist offen
Die Kontrolleuchte (26) blinkt:

Brühgruppe nicht richtig einge-

setzt oder nicht verriegelt.
Abtropfschale (2) nicht richtig ein-

gesetzt
Kaffeesatzbehälter (1) nicht richtig

eingesetzt
Die Kontrolleuchte (26) geht an:

- Der Kaffeebehälter ist leer.

- Der Wasserbehälter ist leer.

Die Temperatur-Kontrollanzeige

für Kaffeezubereitung (22) und

Dampf blinkt: Nach der Dam-

pfentnahme wurde nicht/nicht

ausreichend entlüftet.
Dampfdüse (5) verstopft

Zu grobe Mahlung

Zu feine Mahlung

Temperatur-Kontrollanzeige für

Kaffeezubereitung (22) blinkt
Ungeeignete Kaffeemischung

Kaffee ist nicht mehr röstfrisch -

zu fein bzw. zu grob gemahlen
Das Gerät ist verkalkt

Die Brühgruppe ist nicht in Grun-

dstellung

Das Gerät hat keinerlei Funk-

tion

Der Brühvorgang startet nicht

Kein Heißwasser / Dampf

Der Kaffee fließt zu schnell

Der Kaffee fließt zu langsam

Kaffee ist zu kalt

Kaffee hat keine Crema

Die Aufheizzeit verlängert

sich bzw. die Warm-Wasser-

menge wird geringer.
Die Brühgruppe kann nicht

entnommen werden

Fehler

Mögliche Ursachen

Behebung

Advertising