Comelit MT 8171I User Manual

Page 54

Advertising
background image

54

54

DE

1

ON

1

ON

1

2

3

4

ON

5

6

7

8

DIP

S

S

Zusätzliche Haupt- oder Nebenmonitore

Die Einstellung von JP1 definiert, ob die betreffende Grundplatte als
Hauptsprechstelle (P) oder Nebensprechstelle verwaltet wird.
Die Außenstelle ist für die Steuerung von maximal 3 Videosprech- oder
Sprechgeräten pro Ruftaste ausgelegt.
In der klassischen Konfiguration von Bravo Kit können demnach maximal
2 Neben-Videosprechstellen und 1 Haupt-Videosprechstelle je Ruftaste
installiert werden, deren Versorgung stets durch den Art. 1207 erfolgt.
Es besteht die Möglichkeit, bis zu 3 Haupt-Videosprechstellen innerhalb der
gleichen Wohnung (d.h. mit Einstellung auf den gleichen Teilnehmercode)
zu steuern. In dieser besonderen Konfiguration müssen die zusätzlichen
Haupt-Videosprechstellen von dem hierfür vorgesehenen Art. 1212/B
versorgt werden (siehe Variante BK/HI und BK/II Seite 88, 89).
Geht ein Ruf von der Außenstelle aus, ist der eingeschaltete Monitor die
Haupt-Videosprechstelle.
Die eventuell vorhandenen Nebenmonitore der gleichen Wohnung
bleiben ausgeschaltet.
Wird der Ruf der Außenstelle von einer Neben-Videosprechstelle
beantwortet, erscheint das Bild automatisch am Monitor.
Nun wird der Monitor der Haupt-Videosprechstelle ausgeschaltet und das
Bild am Monitor der Videosprechstelle angezeigt, deren Taste 2 - Video-
Anforderung - gedrückt wird.
Um das Bild anzuzeigen, ohne den Hörer abzunehmen, die Taste 2 -
Video-Anforderung - drücken.

Einstellung der Grundplatte Art. 5714/K als Haupt- oder Zusatzgrundplatte

Hauptsprech-
stelle

Nebensprech-
stelle

1. Die Taste A gedrückt halten, bis ein Bestätigungston zu hören ist (der

Vorgang ist nur bei Anlage in Standby möglich; andernfalls blinkt die
Anzeige-LED, um den Benutzer zu informieren).

2. Taste A drücken und wieder loslassen:

► 1 Mal, um den Rufton von der Außensprechstelle zu ändern

» es ertönt ein Bestätigungston

► 2 Mal, um den Rufton von der Zentrale zu ändern

» es ertönen 2 Bestätigungstöne

► 3 Mal, um den Rufton der Etagenklingel zu ändern

» es ertönen 3 Bestätigungstöne

► Durch erneutes Drücken der Taste A wird der oben beschriebene

Vorgang wiederholt

3. Nach dem letzten Drücken der Taste A den Bestätigungston abwarten,

dann mit dem nächsten Schritt fortfahren.

4. Die Taste A drücken und loslassen, um die verfügbaren Ruftöne

nacheinander zu durchlaufen. Die Taste A gedrückt halten, um einen
Rufton mehrmals anzuhören.

5. Den Hörer abnehmen und wieder auflegen, um die Wahl des zuletzt

gehörten Ruftons zu bestätigen und den Änderungsmodus des
Ruftons am Monitor zu beenden (dies ist jederzeit möglich).

» Beim Beenden der Ruftonänderung ist ein Bestätigungston zu hören.

» Nun nimmt die Videosprechstelle ihren normalen Betrieb wieder auf.

Wahl des Monitor-Ruftons

Beschreibung der Tastenfunktionen

Relais
Die Betätigung der auf Relais eingestellten Taste ermöglicht die
Aktivierung von Art. 1256, der beispielsweise dazu genutzt werden kann,
die Öffnung von Dreh- oder Kipptoren bzw. die Einschaltung des Moduls
der zyklischen Videokameras Art. 1259/A zu aktivieren.

Selbsteinschaltung/ Video-Anforderung

√ Die Selbsteinschaltung muss aktiviert werden.

√ Die Selbsteinschaltung ist nur möglich, wenn sich die Anlage in

Standby befindet

√ Die Funktion Selbsteinschaltung wird nur für Anlagen mit 1 oder 2

Eingängen empfohlen

Durch Drücken der auf diese Betriebsart eingestellten Taste 2 lässt sich
das von der Außenstelle gesendete Bild am Bildschirm anzeigen, auch
wenn kein Ruf getätigt wurde.
Bei Anlagen mit 2 Außenstellen lässt sich abwechselnd das Bild der einen
oder der anderen Außenstelle (‚Pendelfunktion‘) anzeigen, indem die
Taste 2 mehrmals nacheinander gedrückt wird.
An den Zusatzmonitoren (JP1 auf S) hat die Taste 2 die Funktion der
Video-Anforderung und dient zum Einschalten eines Monitors nach einem
Ruf von der Außenstelle.
Aktivierung:

► Die Selbsteinschalttaste des Monitors länger als 4 Sek. gedrückt

halten.

» 2 Bestätigungstöne

Deaktivierung:

► Die Selbsteinschalttaste länger als 6 Sek. gedrückt halten.

» 1 Bestätigungston

Einschaltung:

► Die entsprechende Taste (Taste 2, falls die werkseitigen Einstellungen

beibehalten wurden) drücken und sofort wieder loslassen

Ruf an Zentrale
Durch Drücken der auf diese Betriebsart eingestellten Taste lässt sich ein
Ruf an die Pförtnerzentrale der Anlage senden.

Einfamilienhaus-Internruf
Diese Funktion ermöglicht, einen Ruf an die anderen Geräte (Video-
und /oder Innensprechstellen) zu tätigen, die auf dieselbe Rufadresse
eingestellt sind.

► Wenn der Empfänger des Anrufs den Hörer abnimmt, nimmt er mit

dem Anrufer Verbindung auf. Durch Auflegen des Hörers wird die
Kommunikation beendet.

Ein von einer Außensprechstelle eingehender Anruf hat jedoch zu jeder
Zeit Vorrang vor einem Interngespräch. In diesem Fall vernehmen die
bereits an einem Gespräch beteiligten Benutzer einen Ton, der dem eines
an sie gerichteten Rufs ähnelt, oder andernfalls drei Signaltöne.

► Um den von der Außenstelle eingehenden Ruf anzunehmen, nur den

Hörer von jedem beliebigen freien Gerät abnehmen oder den Hörer
von einem am Interngespräch beteiligten Gerät abnehmen und wieder
auflegen.

Die Aufnahme des Gesprächs mit der Außenstelle unterbricht das zuvor
laufende Interngespräch.
Interngespräche haben keinen Vorrang vor einem Gespräch/Ruf mit der
Außenstelle.
In diesem Fall blinkt bei einem versuchten Interngespräch die LED für
einige Sekunden, um zu melden, dass das System besetzt ist.

Arztruf
Diese Funktion gestattet die automatische Betätigung des Türöffners bei
Ruf von der Außenstelle an die Adresse der Innensprechstelle, an der die
Funktion aktiviert wurde.
Aktivierung / Deaktivierung

► Die auf diese Funktion eingestellte Taste 2 Sek. lang gedrückt halten

» Bei aktivierter Funktion bleibt die Anzeige-LED eingeschaltet

Advertising