Rockwell Automation 1336E IMPACT Quick Start Guide User Manual

Page 14

Advertising
background image

4

Publikation 1336 IMPACT-5.5DE – Mai 1999

1336 IMPACT Kurzanleitung

1.

Überprüfen Sie, ob die Netzspannung und die Steuerspannung der FU-Nennleistung entsprechen.

2.

Falls eine L-Option installiert wurde, überprüfen Sie, ob die Stopp- und Freigabeeingänge vorhanden sind. Wurde diese
Options nicht installiert, überprüfen Sie, ob die Brücken bei FUs der Baugröße A an den Stiften 3 und 4 sowie 17 und
18 von J5 bzw. bei FUs der Baugröße B und höher von J2 angebracht wurden. Siehe „Brückenpositionen“.

3.

Bei Verwendung von Standard-E/A überprüfen Sie, ob die Brücken ordnungsgemäß angebracht wurden.

4.

Wurde eine Analogoptionskarte installiert, überprüfen Sie, ob die Parameter ordnungsgemäß konfiguriert sind (siehe
Benutzerhandbuch).

5.

Schalten Sie die Netz- und Steuerspannung ein. Jetzt sollte die LED-Anzeige leuchten und den FU-Status „Gestoppt“
sowie die Ausgangsfrequenz „+0,00 Hz“ anzeigen. Wenn der FU einen Fehler feststellt, wird eine entsprechende Meldung
eingeblendet. Zeichnen Sie die eingeblendeten Informationen auf, schalten Sie die Stromzufuhr aus, und beheben Sie den
Fehler, bevor Sie fortfahren.

6.

Drücken Sie bei eingeblendeter Statusanzeige die Eingabetaste (oder eine beliebige andere Taste). Jetzt wird „Modus
wählen“ eingeblendet. Drücken Sie die Aufwärts- oder Abwärtstaste, bis „Inbetriebnahme“ angezeigt wird. Drücken
Sie die Eingabetaste.

Wichtig: Alle Fragen können mit Ja oder Nein beantwortet werden. Durch Drücken der Eingabetaste wird der
Vorgabewert gewählt („Ja“ oder „Nein“). Durch Drücken der Aufwärts- oder Abwärtstaste wird der Wert geändert -
drücken Sie die Eingabetaste, um die entsprechende Auswahl anzunehmen. Wenn Sie „Ja“ drücken, fahren Sie mit
dem jeweiligen Schritt fort. Wenn Sie „Nein“ drücken, gelangen Sie zum nächsten Schritt. In der nachfolgenden
Abbildung werden die einzelnen Schritte dargestellt.

Wichtig: Bitte die folgenden Hinweise beachten:

Der Modus „Inbetriebnahme“ kann jederzeit beendet werden, indem die ESC-Taste gedrückt wird, bis
die Statusanzeige erscheint. Soll wieder in den Modus „Inbetriebnahme“ gewechselt werden, einfach
„Rücksetzfolge“ auswählen, um nochmals von vorne zu beginnen. Durch Auswahl von „Weiter“ kann
das Verfahren an dem Punkt wiederaufgenommen werden, an dem es abgebrochen wurde.

Wenn ein Schritt abgeschlossen ist, gelangen Sie automatisch zum nächsten Schritt.

Durch Drücken von „Auswählen“ wird Zeile 2 der Anzeige aktiviert. Dies muß für alle Werte erfolgen.

Mit den Aufwärts- oder Abwärtstasten kann ein bestimmter Wert gewählt werden (Wenn der Wert bereits richtig
ist, diesen Schritt auslassen). Danach die Eingabetaste drücken, um den Wert zu speichern oder den vorhandenen
Wert beizubehalten. Durch erneutes Betätigen der Eingabetaste wird zum nächsten Schritt (Parameter)
übergeleitet.

!

ACHTUNG: Bei allen nachstehend beschriebenen Schritten kann es zur Drehung des Motors kommen.
Um Verletzungen, falscher Drehrichtung bzw. einem Geräteschaden vorzubeugen, lesen Sie alle Schritte
genau, und lassen Sie Vorsicht walten.

Inbetriebnahme

Encoder?

Regen./
Bremse?

Phasen-
rotation?

Autotune?

Motordaten
eingeben?

Fertig

Relaisausgang

L-Option

Nein

Ja

Schnelltuning-
Verfahren?

Nein

Nein

Digital
konfigurieren?

Analog
konfigurieren?

Eingänge

Ausgänge

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Advertising