Verwendungszweck, Sicherheitshinweise – Husqvarna 500 H User Manual

Page 5

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Advertising
background image

3. Verwendungszweck

Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits­

technischen Regein gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren

für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der

Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,

sicherheits -und gefahrenbewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung benut­

zen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umge­

hend beseitigen (lassen)!

Die Maschine ist ausschließlich zum Schneiden von Hecken bestimmt. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge­
mäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das

Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedie­

nungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungs-bedingungen.
Die Bedienungsanleitung ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit aufbe­

wahren!

4. Sicherheitshinweise

1

.

Ziehen Sie vor sämtlichen Arbeiten, die Sie am Gerät vornehmen, vor dem
Säubern und zum Transport den Stecker aus der Steckdose.

Der Betrieb von Heckenscheren ist mit besonderen Gefahren verbunden.

Achtung, Gefahr! Umlaufendes Werkzeug.

Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen geführt werden.

Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsfläche von Fremdkörpern (z.B. Steine)

befreien und während des Arbeitens auf Fremdkörper achten! Beim Blockie
ren der Schneidmesser, z.B. durch dicke Äste usw., muß die Heckenschere

außer Betrieb gesetzt werden (Netzstecker muß herausgezogen werden), erst

dann darf die Ursache der Blockierung beseitigt werden.
Bei Wiederingangsetzen ist besondere Vorsicht geboten.
Das Kabel der Heckenschere und ihre Verbindungen sind vor jedem Ge­
brauch auf sichtbare Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte Kabel

nicht benutzen.
Kabel aus dem Schnittbereich halten.

Schere nicht bei Regen und nicht zum Schneiden nasser Hecken benutzen.
Schere an den Handgriffen tragen. Hände weg von den Scherblättern!

Nach den Bestimmungen der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften

dürfen nur Personen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch betriebenen

Heckenscheren allein ausführen. Unter Aufsicht Erwachsener ist dies für

Personen ab 16 Jahren zulässig.

10. Wir empfehlen, bei der Arbeit sichere Kleidung zu tragen und dafür zu sorgen,

daß Augen, Ohren, Haare, Hände und Füße geschützt sind. Sie sollten

Arbeitshandschuhe, Augen- und Gehörschutz tragen.

11. Nach Ablegen der Heckenschere und vor Reinigungsarbeiten ist sicherzu­

stellen, daß der Motor nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann, z. B.

durch Betätigen der Einschaltsperre.

5.

Advertising