Messung durchführen, Ergebnisse bewerten – Beurer GS 485 User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

8. Messung durchführen

Gewicht messen, Diagnose durchführen
Stellen Sie sich nun auf die Waage. Stehen Sie ruhig auf der Waage mit gleichmäßiger Gewichtsverteilung

auf beiden Beinen. Die Waage beginnt sofort mit der Messung.

Das Gewicht wird angezeigt.

Falls ein Benutzer zugewiesen wurde, werden BMI, BMR und AMR angezeigt. Dies ist der Fall, wenn die

Initialen angezeigt werden.

Wenn der Benutzer nicht erkannt wird, kann nur das Gewicht angezeigt werden und es erscheinen keine

Initialen „

“.

Waage ausschalten
Die Waage schaltet sich dann automatisch ab.

9. ergebnisse bewerten

Body-Mass-Index (Körpermassenzahl)

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Zahl, die häufig zur Bewertung des Körpergewichts herange-

zogen wird. Die Zahl wird aus den Werten Körpergewicht und Körpergröße berechnet, die Formel

hierzu lautet: Body-Mass-Index = Körpergewicht : Körpergröße². Die Einheit für den BMI lautet

demzufolge [kg/m²]. Die Gewichtseinteilung anhand des BMI erfolgt bei Erwachsenen (ab 20 Jahren)

mit folgenden Werten (Quelle: WHO):

Kategorie

BMI

Untergewicht

Starkes Untergewicht

< 16

Mäßiges Untergewicht

16-16,9

Leichtes Untergewicht

17-18,4

Normalgewicht

18,5-24,9

Übergewicht

Präadipositas

25,0-29,9

Adipositas

(Übergewicht)

Adipositas Grad I

30-34,9

Adipositas Grad II

35-39,9

Adipositas Grad III

≥ 40

BMr
Der Grundumsatz (BMR = Basal Metabolic Rate) ist die Energiemenge, die der Körper bei völliger Ruhe zur

Aufrechterhaltung seiner Grundfunktionen benötigt (z.B. wenn man 24 Stunden im Bett liegt). Dieser Wert

ist im wesentlichen vom Gewicht, Körpergröße und dem Alter abhängig.

Er wird bei der Diagnosewaage in der Einheit kcal/Tag angezeigt und anhand der wissenschaftlich aner-

kannten Harris-Benedict-Formel berechnet.

Diese Energiemenge benötigt Ihr Körper auf jeden Fall und muss in Form von Nahrung dem Körper wieder

zugeführt werden. Wenn Sie längerfristig weniger Energie zu sich nehmen, kann sich dies gesundheits-

schädlich auswirken.
aMr
Der Aktivitätsumsatz (AMR = Active Metabolic Rate) ist die Energiemenge, die der Körper im aktiven

Zustand pro Tag verbraucht. Der Energieverbrauch eines Menschen steigt mit zunehmender körperlicher

Aktivität an und wird bei der Diagnosewaage über den eingegebenen Aktivitätsgrad (1– 5) ermittelt.

Um das aktuelle Gewicht zu halten, muss die verbrauchte Energie dem Körper in Form von Essen und

Trinken wieder zugeführt werden.

Wird über einen längeren Zeitraum hinweg weniger Energie zugeführt als verbraucht, holt sich der Körper

die Differenz im wesentlichen aus den angelegten Fett-Speichern, das Gewicht nimmt ab. Wird hingegen

über einen längeren Zeitraum hinweg mehr Energie zugeführt als der berechnete Aktivitätsumsatz (AMR)

kann der Körper den Energieüberschuss nicht verbrennen, der Überschuss wird als Fett im Körper einge-

lagert, das Gewicht nimmt zu.

Advertising