Parkside PSDS 240 A1 User Manual
Page 60
 
DE/AT/CH
- 60 -
12. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbe-
reich
– Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. 
Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie 
jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pfl egen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorg-
falt
– Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sau-
ber, um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen 
Sie die Wartungsvorschriften und die Hinwei-
se für Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie 
regelmäßig den Stecker und das Kabel, und 
lassen Sie diese bei Beschädigung von einem 
anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollie-
ren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und 
ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie Hand-
griffe trocken und frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Netzstecker
 
– Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und 
beim Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel 
Sägeblatt, Bohrer und Maschinenwerkzeugen 
aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass 
die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt 
sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten An-
lauf
– Tragen Sie keine an das Stromnetz ange-
schlossenen Werkzeuge mit dem Finger am 
Schalter. Vergewissern Sie sich, dass der 
Schalter beim Anschluss an das Stromnetz 
ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien
 
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zuge-
lassene und entsprechend gekennzeichnete 
Verlängerungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam
 
– Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie 
vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug 
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschä-
digungen
– Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die 
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte 
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion überprüfen. Über-
prüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile 
in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob 
Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen 
richtig montiert sein und alle Bedingungen 
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des 
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile 
sollen sachgemäß durch eine Kundendienst-
werkstatt repariert oder ausgewechselt 
werden, soweit nichts anderes in den Be-
triebsanleitungen angegeben ist. Beschädigte 
Schalter müssen bei einer Kundendienst-
werkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine 
Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht 
ein- und ausschalten lässt.
20. Achtung!
 
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie 
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der 
Bedienungsanleitung angegeben oder vom 
Werkzeug-Hersteller empfohlen oder ange-
geben werden. Der Gebrauch anderer als der 
in der Bedienungsanleitung oder im Katalog 
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr 
für Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofach-
mann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft 
ausgeführt werden, andernfalls können Unfäl-
le für den Betreiber entstehen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-Ein-
richtung an
– Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von 
Staubabsaugeinrichtungen vorhanden sind, 
überzeugen Sie sich, dass diese angeschlos-
sen und benutzt werden.
Anl_4466145.indb 60
Anl_4466145.indb 60
22.04.13 13:23
22.04.13 13:23