Parkside PSDS 240 A1 User Manual
Page 62
 
DE/AT/CH
- 62 -
stehende Funken keine Gefahr hervorrufen, z. 
B. Personen treffen oder entflammbare Subs-
tanzen entzünden.
•
 Verwenden Sie immer Schutzbrille und Ge-
hörschutz; benutzen Sie auch andere Per-
sonenschutzausrüstungen wie Handschuhe, 
Schürze und Helm, wenn notwendig.
•
Das Werkstück wird beim Schleifen heiß.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Werkstück abkühlen. Das Material 
kann während des Schleifens ausglühen, kühlen 
Sie das Werkstück bei längerer Bearbeitung zwi-
schendurch ab.
•
 Verwenden Sie keine Kühlmittel oder ähnli-
ches.
Besondere Sicherheitshinweise
1. Vor Inbetriebnahme der Schleifmaschine sind 
die Schleifkörper einer Klangprobe zu un-
terziehen (einwandfreie Schleifkörper haben 
beim leichten Anschlagen – Plastikhammer 
– einen klaren Klang). Dies trifft ebenfalls zu, 
wenn neue Schleifkörper aufgespannt werden 
(Transportschäden). Die Maschine ist unbe-
dingt einem Probelauf ohne Belastung von 
mindestens 5 Minuten zu unterziehen. Dabei 
ist der Gefahrenbereich zu verlassen.
2. Es dürfen nur Schleifkörper verwendet wer-
den, die Angaben tragen über Hersteller, Art 
der Bindung, Abmessung und zulässige Um-
drehungszahl.
3. Schleifkörper sind an trockenen Orten bei
möglichst gleich bleibenden Temperaturen 
aufzubewahren.
4. Zum Aufspannen der Schleifkörper dürfen nur
die mitgelieferten Spannfl ansche verwendet 
werden.
5. Zum Aufspannen der Schleifkörper dürfen nur
gleichgroße und gleich geformte Spannfl an-
sche verwendet werden. Die Zwischenlagen 
zwischen Spannfl ansch und Schleifkörper 
müssen aus elastischen Stoffen z.B. Gummi, 
weicher Pappe usw., bestehen.
6. Die Aufnahmebohrung von Schleifkörpern
darf nicht nachträglich aufgebohrt werden.
7. Die Werkstückaufl agen und die oberen nach-
stellbaren Schutzabdeckungen sind stets so
dicht wie möglich an den Schleifkörper her-
anzustellen (Abstand max. 2 mm).
8. Schleifkörper dürfen nicht ohne Schutzein-
richtung betrieben werden. Dabei dürfen fol-
gende Abstände nicht überschritten werden: 
- Werkstückaufl age/Schleifscheibe: 
max. 2 mm 
-
Schutzabdeckung/Schleifscheibe:
max. 2 mm
9. Vor dem Gebrauch des Doppelschleifers
müssen Schutzhalter, Werkstückaufl age und 
Sichtschutz angebracht werden.
10. Bei Schleifscheibenwechsel ist vorher der
Netzstecker zu ziehen.
11. Die max. Umfangsgeschwindigkeit der Tro-
ckenschleifscheibe beträgt: 23,17 m/s
m/s = (d x 3,14 x n) / (60 x 1000)
d = Durchmesser der Schleifscheibe in mm 
n = Motordrehzahl pro Minute
12. Max. zulässige Motorgehäusetemperatur:
80°C
13. Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine
mittels der 4 Befestigungslöcher in der Bo-
denplatte fest mit der Werkbank etc. zu ver-
schrauben.
14. Die Einstellung des Funkenabweisers ist peri-
odisch vorzunehmen, so dass der Verschleiß 
der Scheibe ausgeglichen wird, wobei der 
Abstand zwischen Funkenabweiser und 
Scheibe so gering wie möglich und in keinem 
Fall größer als 2mm zu halten ist.
15. Sobald der Funkenabweiser und die Werk-
stückaufl age nicht mehr auf max. 2mm an die 
Schleifscheibe herangestellt werden kann, 
muss die Schleifscheibe spätestens ausge-
tauscht werden.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut 
auf.
Anl_4466145.indb 62
Anl_4466145.indb 62
22.04.13 13:23
22.04.13 13:23