Sicherheit / bedienung, Produkteigenschaften, Bedienung – Ultimate Speed ULG 3.8 A1 User Manual
Page 50: Anschließen, Trennen
49
DE/At/CH
Sicherheit / Bedienung
wiederaufladbaren	Batterien.	Andernfalls	kann	
Sachbeschädigung	die	Folge	sein.
J
Verwenden	Sie	das	Batterieladegerät	nicht	zum	
Auflade-	und	Erhaltungsladevorgang	einer	 
beschädigten	oder	eingefrorenen	Batterie!	An-
dernfalls	kann	Sachbeschädigung	die	Folge	sein.
J
Informieren	Sie	sich	vor	dem	Anschluss	des	La-
degerätes	über	die	Wartung	der	Batterie	anhand	
deren	Bedienungsanleitung!	Andernfalls	besteht	
eine	Verletzungsgefahr	und	/	oder	die	Gefahr,	
dass	das	Gerät	beschädigt	wird.
J
Informieren	Sie	sich	vor	dem	Anschluss	des	 
Ladegerätes an eine Batterie, die ständig in 
einem	Fahrzeug	angeschlossen	ist,	über	die	
Einhaltung	der	elektrischen	Sicherheit	und	 
Wartung	anhand	der	Bedienungsanleitung	des	
Fahrzeugs!	Andernfalls	besteht	eine	Verletzungs-
gefahr	und	/	oder	die	Gefahr,	dass	Sachschäden	
entstehen.
J
Trennen	Sie	das	Batterieladegerät	auch	aus	
Umweltschutzgründen	bei	Nichtgebrauch	vom	
Netzstrom!	Bedenken	Sie,	dass	auch	der	
Standby-Betrieb	Strom	verbraucht.
J
Seien	Sie	stets	aufmerksam	und	achten	Sie	immer	
darauf	was	Sie	tun.	Gehen	Sie	stets	mit	Vernunft	
vor	und	nehmen	Sie	das	Batterieladegerät	nicht	
in	Betrieb,	wenn	Sie	unkonzentriert	sind,	oder	
sich	unwohl	fühlen.
Q
Produkteigenschaften
Dieses Gerät ist zum Laden einer Vielfalt von SLA-
Batterien	(versiegelter	Bleisäure-Batterien)	konzipiert,	
welche	weitestgehend	in	PKWs,	Motorrädern	und	
einigen	anderen	Fahrzeugen	verwendet	werden.	
Diese	können	z.B.	WET-	(mit	flüssigem	Elektrolyt),	
GEL-	(mit	gelförmigem	Elektrolyt)	oder	AGM-Batterien	
(mit	Elektrolyt	absorbierenden	Matten)	sein.	Eine	
spezielle	Konzeption	des	Gerätes	(auch	„Drei-Stufen-
Lade-Strategie“	genannt)	ermöglicht	ein	Wiederauf-
laden	der	Batterie	bis	auf	fast	100	%	ihrer	Kapazität.	
Ferner	kann	ein	Langzeitanschluss	der	Batterie	mit	
dem	Batterieladegerät	erfolgen,	um	diese	möglichst	
immer	in	optimalem	Zustand	zu	halten.
Q
Bedienung
Ziehen Sie den Netzstecker
	immer	aus	der	Steckdose,	bevor	Sie	Arbeiten	
am	Batterieladegerät	durchführen.
StroMSChLAGGEFAhr!
 GEFAhr EINES SAChSChADENS! 
VErLEtZUNGSGEFAhr! Vergewissern Sie 
sich,	dass	Sie	nicht	auf	Strom-,	Gas-	oder	Was-
serleitungen	stoßen,	wenn	Sie	Schrauben	in	die	
Wand	bohren.	Prüfen	Sie	ggf.	mit	einem	Leitungs-
sucher,	bevor	Sie	in	eine	Wand	bohren.	
j
Montieren Sie das Batterieladegerät ggf. auf 
ein	Brett	oder	an	eine	Wand.	Schrauben	Sie	
hierzu	zwei	Schrauben	durch	die	Befestigungs-
bohrungen	
12
auf das Brett oder in die Wand.
Q
Anschließen
j
Trennen	Sie	vor	dem	Auflade-	und	Erhaltungs-
ladevorgang,	bei	einer	ständig	im	Fahrzeug	 
angeschlossenen	Batterie,	zuerst	das	Minus-
Pol-Anschlusskabel	(schwarz)	des	Fahrzeugs	
vom Minus-Pol der Batterie. Der Minus-Pol der 
Batterie ist in der Regel mit der Karosserie des 
Fahrzeugs	verbunden.
j
Trennen	Sie	anschließend	das	Plus-Pol-An-
schlusskabel	(rot)	des	Fahrzeugs	vom	Plus-Pol	
der Batterie.
j
Klemmen	Sie	erst	dann	die	„+“-Pol-Schnellkontakt-	
Anschlussklemme	(rot)	
15
des Batterieladegeräts
an den „+“-Pol der Batterie (siehe Abb. C).
j
Klemmen	Sie	die	„–“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme	(schwarz)	
16
an den „–“-Pol
der Batterie (siehe Abb. C).
j
Schließen Sie das Netzkabel
11
des Batterie-
ladegeräts an die Steckdose an.
Q
trennen
j
trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
j
Nehmen	Sie	die	„–“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme	(schwarz)	
16
vom „–“-Pol der
Batterie.
j
Nehmen	Sie	die	„+“-Pol-Schnellkontakt-An-
schlussklemme	(rot)	
15
vom „+“-Pol der Batterie.
67617_uls_Batterieladegeraet_content_ES-IT-PT.indd 49
07.07.11 11:16