Gebrauch / reinigung und pflege / lagerung, Automatische abschaltzeit wählen, Reinigung und pflege – Silvercrest Heated Mattress Pad User Manual

Page 38: Lagerung

Advertising
background image

42 DE/AT/CH

Gebrauch / Reinigung und Pflege / Lagerung

Q

Automatische

Abschaltzeit wählen

j

Stellen Sie am Bedienteil

1

mit dem Schalter zur

Einstellung der Abschaltzeit

4

die gewünschte

Abschaltzeit ein. Die Abschaltzeit kann auf 1,
3, 6 oder 12 Stunden eingestellt werden.
Nach Ablauf der eingestellten Abschaltzeit
wird das Wärmeunterbett nicht mehr erwärmt
und die Funktionsanzeige beginnt zu blinken.
Um das Wärmeunterbett wieder zu erwärmen,
stellen Sie den Schalter zur Einstellung der
Temperatur

3

zunächst auf Stufe 0 und wählen

danach die gewünschte Temperaturstufe.

Q

Reinigung und Pflege

J

WARNUNG!

LEBENSGE-

FAHR DURCH ELEKTRISCHEN
SCHLAG!
Ziehen Sie vor der Reini-

gung des Wärmeunterbetts stets den Netzstecker
aus der Steckdose und trennen Sie die Steck-
kupplung

5

und somit das Bedienteil

1

vom

Wärmeunterbett ab (siehe Abb. B).

J

STROMSCHLAGGEFAHR! Verbin-
den Sie das Bedienteil

1

erst wieder

mit dem Wärmeunterbett, wenn die

Steckkupplung

5

und das Wärmeunterbett

vollständig trocken sind. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.

J

STROMSCHLAGGEFAHR! GE-
FAHR DER SACHBESCHäDI-
GUNG!
Schalten Sie das Wärme-

unterbett auf keinen Fall zum Trocknen ein.

j

Verwenden Sie zur Reinigung und Pflege des
Wärmeunterbetts und des Bedienteils

1

ein

trockenes, fusselfreies Tuch.

j

Bei stärkerer Verschmutzung des Wärmeunter-
betts können Sie das Tuch auch anfeuchten und
mit etwas flüssigem Feinwaschmittel befeuchten.

j

Verwenden Sie zur Reinigung des Wärmeunter-
betts und des Bedienteils

1

keine chemischen

Reiniger oder Scheuermittel. Andernfalls kann
das Wärmeunterbett beschädigt werden.

j

Tauchen Sie das Bedienteil

1

niemals in Wasser

oder in andere Flüssigkeiten. Andernfalls kann
es beschädigt werden.

j

Das Wärmeunterbett ist maschinen-
waschbar. Stellen Sie die Waschma-
schine auf einen Schonwaschgang

von 40 °C ein.

j

Benutzen Sie ein Feinwaschmittel und dosieren
Sie es nach Angaben des Herstellers.

j

Beachten Sie, dass das Wärmeunterbett durch
allzu häufiges Waschen beansprucht wird. Das
Wärmeunterbett sollte deshalb während der
gesamten Lebensdauer max. 5 Mal in einer
Waschmaschine gewaschen werden.

J

GEFAHR DER SACHBESCHä-
DIGUNG!
Beachten Sie, dass das
Wärmeunterbett nicht chemisch

gereinigt, ausgewrungen, maschinell getrocknet,
gemangelt oder gebügelt werden darf.
Andernfalls kann das Wärmeunterbett beschädigt
werden.

J

GEFAHR DER SACHBESCHä-
DIGUNG!
Befestigen Sie das Wär-
meunterbett zum Trocknen nicht mit

Wäscheklammern oder ähnlichem. Andernfalls
kann das Wärmeunterbett beschädigt werden.

Q

Lagerung

J

GEFAHR DER SACHBESCHä-
DIGUNG!
Lassen Sie das Wärme-
unterbett vor der Lagerung abkühlen.

Andernfalls kann Sachbeschädigung die Folge
sein.

j

Das Wärmeunterbett darf nicht scharf geknickt
werden.

j

Legen Sie während der Lagerung keine Gegen-
stände auf dem Wärmeunterbett ab.

j

Lagern Sie das Wärmeunterbett in der Originalver-
packung in trockener Umgebung und ohne Beschwe-
rung, wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden.

64704_silv_Waermeunterbett_Content_LB5.indd 42

06.05.11 14:02

Advertising