Wasserablass und wasserbehälter voll – Qlima D512 User Manual
Page 13

13
2
13
WIEDEREINSETZEN DER FILTER (D 510 - D 512):
•
Setzen Sie das neue
3M
TM
-Filter und das neue Aktivkohlefilter ein: Das Aktivkohlefilter
ganz innen im Gerät, das
3M
TM
-Filter zur Außenseite des Geräts.
•
Stecken Sie die beiden unteren Haken wieder in die dafür vorgesehenen Löcher und
stecken Sie die beiden oberen Haken wieder in die dafür vorgesehenen Löcher. Das
Siebfilter muss ein wenig gebogen werden: Drücken Sie dazu mit 2 oder 3 Fingern auf
das Siebfilter.
•
Setzen Sie den Filterhalter wieder ein, indem Sie erst die 2 Laschen oben in die
dafür vorgesehenen Löcher des Entfeuchtergehäuses stecken. Lassen Sie dann den
Filterhalter fest einrasten.
•
Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
WIEDEREINSETZEN DER FILTER (D 516 - D 520):
•
Setzen Sie das neue
3M
TM
-Filter und das neue Aktivkohlefilter ein: Das Aktivkohlefilter
ganz innen im Gerät, das
3M
TM
-Filter zur Außenseite des Geräts.
•
Wechseln Sie das Siebfilter aus.
•
Wechseln Sie den Filterhalter aus.
•
Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
Setzen Sie den Filterauswechsel-Warnton zurück, indem Sie die beiden Tasten und
gleichzeitig 2 Sekunden lang drücken.
WASSERABLASS UND WASSERBEHÄLTER VOLL
WASSERBEHÄLTER VOLL
Wenn der Wasserbehälter voll ist,
•
ertönt ein akustisches Warnsignal: 10 kurze Pieptöne
• erscheint auf dem Display
•
stoppt der Entfeuchter
Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus (siehe Abbildung 9), entleeren Sie ihn und setzen
Sie den leeren Behälter wieder ein. Nach spätestens drei Minuten nimmt das Gerät den
Betrieb wieder auf.
G
ACHTUNG
Vorsicht beim Herausnehmen des Wasserbehälters. Möglicherweise tropft noch
Wasser aus dem Ablassrohr (nach dem Entfernen des Wasserbehälters). Dieses
Wasser kann neben dem Entfeuchter auf den Boden tropfen.
STÄNDIGER WASSERABFLUSS:
Auf Wunsch kann ein Schlauch an das Gerät angeschlossen werden, um den ständigen
Wasserabfluss zu ermöglichen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1 Schließen Sie dazu den beiliegenden Ablassschlauch an das Ablassrohr an und sorgen
Sie dafür, dass das Ende des Schlauchs niedriger ist als die Ablassöffnung, sonst läuft
das Wasser nämlich nicht ab und könnte überlaufen.
Bild 9