S. 15, Das schutzgehäuse anbringen – JVC DOME TYPE CAMERA TK-C676 User Manual

Page 58

Advertising
background image

G-15

DEUTSCH

Alarm-Eingang/Ausgang (CN23)

Alarmeingang (CN26)
Hier das mitgelieferte 6-polige
Alarmsignalkabel anschließen.

Alarmausgang (CN24)
Hier das mitgelieferte 4-polige
Alarmsignalkabel anschließen.

Drahtummantelung

Leiter

Die eingeklammerten ( ) Abmessungen beziehen sich auf den
seitlichen Kabelanschluss im Schutzgehäuse. (Einheit: mm)

Kunststoffmantel

7

(5)

17

(12)

Isolierband

Die Drahtummantelung nach hinten stülpen und mit Isolierband sichern,
damit diese sich nicht lösen und kein Kurzschluss entstehen kann.

Wenn das Kabel verlänger t wird, tritt verstärkt
Signaldämpfung auf, die Auflösung fällt ab und das
Bildrauschen erhöht sich. Falls eine Kabelverlängerung
erforderlich ist, einen größeren Leitungsdurchmesser
verwenden oder einen Kabellängenkompensator
zwischenschalten.
Wenn das Koaxialkabel durch die seitliche Kabelöffnung des
Schutzgehäuses geführt werden soll, muss die Ausrichtung
der Kabelklemme wie nachfolgend geändert werden.

Mitgelieferte Schraube

Mitgelieferte
Kabelklemme

In der linken Abbildung
entfernte Schraube

Steuersignalkabel

Steuerpult RM-P2580 ist für bis zu 8 Kameras ausgelegt,
wobei ein Satz von Steuersignalkabeln verwendet wird. Die
zulässige Gesamtlänge für diese Kabel beträgt 1200 Meter.

Alarmsignalkabel

S. 6

5.

Das Schutzgehäuse anbringen.

Attach the cover to the ceiling mount by reversing the Das
Schutzgehäuse am Deckenhalter anbringen. Hierbei in
umgekehrter Reihenfolge als bei Schritt

2

vorgehen.

Koaxialkabel

Bei Verwendung eines RG-59 Koaxialkabels.

Ein RG-11 Koaxialkabel kann nicht direkt
angeschlossen werden. Soll ein solches Kabel
verwendet werden, ein RG-59 Kabel an die Kamera
anschließen und mit dem RG-11 Kabel verbinden.

Das Koaxialkabelende muss wie nachfolgend gezeigt
vorbereitet werden.

Flachklingen
schraubendreher

Kabel

4 mm

Flachklingenschraubendreher

Um den Anschluss abzutrennen, die an
beiden Seiten befindlichen Schrauben wie
in der Abbildung gezeigt lösen.

Vor dem Kabelanschluss den Isoliermantel
auf ca. 4 Millimeter Länge entfernen. Nach
der Anbringung aller Kabel die auf beiden
Seiten befindlichen Schrauben festziehen,
um den Anschluss zu sichern.
Die Verwendung eines zweifach verdrillten
(4 Leiter, 1 Paar) Kabels (0,65) wird
empfohlen. Andernfalls kann ein Kabel der
Kategorie 3 oder höher (wie für Ethernet
üblich) verwendet werden.

Es können Kabel mit einer Dicke von 16 AWG bis 26 AWG
verwendet werden. Die Steuersignalkabel so anschließen, dass TX+
und TX– sowie RX+ und RX– jeweils ein Paar bilden.

Arbeitsweise des Alarmausgangs

• ALARM 1 ist als Relais ausgelegt.

Im Alarmstatus wird der
Schließkontakt zwischen N.OPEN
und COM hergestellt und
gleichzeitig der Kontakt zwischen
N.CLOSE und COM. geöffnet.

Nennspannung
Max. angelegte Spannung: 30 V
Gleichstrom oder 24 V Wechsel-
strom.
Max. angelegte Stromstärke: 2 A
Kontaktlebensdauer: 200.000

Vorgänge

N. OPEN

N. CLOSE

COM.

• ALARM 2 und ALARM 3 sind als

Open-Collector-Ausgänge ausge-
legt, wobei die Signale mittels
Photocoupler isoliert werden. Im
Alar mstatus ist der Ausgang
aktiviert.
Da diese Ausgänge als Plus- und
Minuspol ausgelegt sind, muss am
Pluspol eine höhere Spannung als
am Minuspol anliegen.
Keine Umkehrspannung anlegen.
Andernfalls werden diese An-
schlüsse beschädigt.

Nennspannung
Max. angelegte Spannung: 20 V
Gleichstrom
Maximale Treiber-Stromstärke: 25 mA

ALARM2+

oder

ALARM3+

ALARM2–

oder

ALARM3–

22

Arbeitsweise des Alarmeingangs

ALARM1

GND

• An den Alarmeingang muss ein

Erdungssignal angelegt werden,
um Störeinstreuungen in den in-
ternen elektrischen Schaltkreisen
zu vermeiden.
Keine Spannung anlegen!

• Mittels des Menüs kann festgelegt werden, ob der Alarm-

status bei geschlossenem oder geöffnetem Kontakt vorliegt.

• Das Alarmsignal muss für mindestens 200 ms anliegen. Wird

diese Mindestdauer unterschritten, kann das Alarmsignal ggf.
nicht identifiziert werden.

Advertising