Petzl LASER SONIC User Manual

Page 5

Advertising
background image

5

Notice P70 LASERSONIC réf. : P70500-B

(DE) Eisschraube
Anwendungsbereich

Petzl Charlet Eisschrauben entsprechen den

Sicherheitsvorschriften gemäß der Richtline

89/686/CE für persönliche Schutzausrüstung

(PSA) sowie den Anforderungen der UIAA, mit

Ausnahme der 10 cm langen S Versionen (diese

Eisschrauben dienen lediglich der Fortbewegung

und schützen nicht vor Stürzen aus der Höhe).

Benennung der Teile

(1a) Einfache Lasche, (1b) Lasche mit integrierter

Kurbel, (2) Röhre, (3) Bohrzähne.

Material : Chrommolybdänstahl.

Überprüfung, zu kontrollierende Punkte

Führen Sie vor jedem Einsatz eine visuelle

Überprüfung der Eisschraube durch. Sollten

Ihnen Risse, Verformungen an der Röhre oder

den Bohrzähnen und sonstige strukturelle

Anomalien auffallen, verwenden Sie die

Eisschraube nicht.

Abbildung 1. Pfl ege

Trocknen Sie die Eisschrauben nach jeder

Verwendung. Tragen Sie ein Schmiermittel auf,

um Korrosion zu vermeiden und um die Röhre

leichter entleeren zu können.

Überprüfen Sie regelmäßig die Schärfe der

Bohrzähne und feilen Sie sie, sofern erforderlich.

Verwenden Sie ausschließlich eine Handfeile

und achten Sie darauf, die Geometrie der

Schneidkanten nicht zu verändern. Das Feilen ist

ein Vorgang, der viel Sorgfalt erfordert. Hierbei

besteht das Risiko, die Leistung der Eisschrauben

negativ zu beeinfl ussen.

Gebrauchsanweisung

Abbildung 2. Festigkeit

Gemäß dem CE-Standard ist eine

Mindestfestigkeit von 10 kN erforderlich. Gemäß

der UIAA sind mindestens 15 kN erforderlich.

Verwechseln Sie nicht die Festigkeit einer

Eisschraube unter Testbedingungen mit der

tatsächlichen Festigkeit der Schraube unter

normalen Anwendungsbedingungen. Letztere

können Fallweise stark voneinander abweichen,

je nach Qualität des Eises. Normalerweise

verbessert sich die Eisqualität in der Tiefe.

Abbildung 3. Setzen einer Eisschraube

Wählen Sie die Länge der Eisschraube

unter Berücksichtigung der Dicke. Setzen

Sie Eisschrauben möglichst in dickes und

homogenes Eis. ACHTUNG: Versuchen Sie nicht,

eine Eisschraube mit Gewalt weiterzudrehen,

wenn diese auf Fels stößt, da hierbei die

Bohrzähne beschädigt werden können.

Abbildung 4. Weitere Hinweise zum

Setzen von Eisschrauben

Säubern Sie die Eisoberfl äche von brüchigem Eis

und sonstigen Unebenheiten, um homogenes und

solides Eis zu fi nden. Positionieren Sie sich so,

dass Sie die Schraube mit etwa 90° gebeugtem

Ellbogen auf Hüfthöhe eindrehen können.

Diese Stellung ist optimal für den effektiven

Umsatz von Kraft und Genauigkeit.

Verwenden Sie zum Starten die Dreierregel:

- Stoßen Sie drei Mal (Röhrenposition = 90°),

- Drehen Sie die Röhre drei Mal vorwärts und

rückwärts und entlehren Sie sie, falls erforderlich,

- Führen Sie drei vollständige Umdrehungen im

Uhrzeigersinn durch.

Drehen Sie die Eisschraube vollständig bis zur

Lasche in das Eis ein. Verwenden Sie hierfür eine

Kurbel. Aus der Röhre der Eisschraube sollte ein

dünner Eisschneezylinder austreten.

Setzen Sie sofort nach Verlassen des

Standplatzes eine Eisschraube, um ggf.

den Fangstoß zu reduzieren. Versuchen Sie,

die potentielle Belastung der Eisschraube

durch sorgfältige Auswahl des Seilverlaufs zu

reduzieren. Mithilfe einer NITRO Expressschlinge

mit Falldämpferfunktion können Sie den Fangstoß

weiter verringern.

Unsere Eisschrauben verfügen über eine polierte

Oberfl äche, um einen möglichst großen Teil

eventuell auftretender Sonneneinstrahlung zu

refl ektieren. Auf diese Weise wird die Erwärmung

des Metalls reduziert. ACHTUNG: Werden im

Eis platzierte Schrauben über einen längeren

Zeitraum hinweg Sonneneinstrahlung ausgesetzt

(z. B. bei einem Toprope-Stand), kann dies zu

einer Verminderung der Festigkeit der Schraube

im Eis führen - sie kann ausschmelzen.

Abbildung 5. Herausdrehen

Drehen Sie die Schraube von Hand entgegen

dem Uhrzeigersinn. Die LASER SONIC kann beim

Herausdrehen nicht herunterfallen, solange Sie

am Seil befestigt bleibt.

Entfernen Sie den Eisschneezylinder in der Röhre

(der das Röhreninnere blockiert), indem Sie

möglichst sofort leicht auf die Lasche klopfen.

Klopfen Sie keinesfalls auf das Gewinde, da es

beschädigt werden könnte.

Wenn Sie den Schneezylinder auf diese Weise

nicht entfernen können, verwenden Sie das

MULTIHOOK-Werkzeug. Kratzen Sie nicht am

Inneren der Röhre.

Transport (Zustieg und Abstieg)

Setzen Sie nach Gebrauch die Schutzkappen auf,

um die Bohrzähne der Schraube und Ihr übriges

Material zu schützen, dass durch die scharfen

Zähne beschädigt werden könnte. Es ist ratsam,

einen Packbeutel zu verwenden (z. B. FAKIR).

(DE) DEUTSCH

Advertising