De) deutsch – Petzl MYO XP User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

E83P MYO XP E83500 E (300507)

(DE) DEUTSCH

Optisches System

Stirnlampe mit leistungsstarker LED.

Dieses System besteht aus einer fokussierten LED für Fernlicht und

einer Weitwinkellinse.

Durch das Schließen der Linse wird der Lichtkegel für die Beleuchtung

im Nahbereich gestreut.

Einschalten, Ausschalten, Einstellungen

Die MYO XP bietet drei Leuchtstärken, die mit dem Einschaltknopf in

folgender Reihenfolge ausgewählt werden:

Stufe 1. Maximal: maximale Leistung.

Stufe 2. Optimal: das günstigste Verhältnis von Leistung und

Leuchtdauer.

Stufe 3. Sparsam: maximale Leuchtdauer.

Außerdem gibt es einen Blinkmodus.

Mit dem Schalter wählen Sie die für Ihre Anforderungen passende

Einstellung.

- Ein Klick, um die Lampe im maximalen Modus einzuschalten.

- Einmal klicken um auszuschalten.

- zweimal schnell hintereinander betätigen, um in das Leuchtniveau

Optimal zu gelangen,

- dreimal schnell betätigen für das Sparniveau,

- viermal schnell betätigen, um in den Blinklichtmodus zu schalten.

Ist die Zeit zwischen dem Umlegen des Schalters zu lang, so schaltet

sich die Lampe aus.

BOOST

Im BOOST-Modus wird ca. 50 % mehr Licht als im maximalen Modus

erzeugt.

Um den BOOST-Modus zu aktivieren, betätigen Sie den Schalter und

halten Sie ihn gedrückt.

Dieser Modus kann jederzeit eingeschaltet werden: wenn die

Stirnlampe nicht in Betrieb ist, im Blinkmodus oder aus den

drei Leuchtstufen heraus. Wird dieser Modus zu häufig eingesetzt,

können sich die Batterien sehr schnell entleeren.

Automatische Leistungssteuerung

Um ein Überhitzen der LEDs zu verhindern, wird der BOOST-Modus

nach 20 Sekunden in den maximalen Modus zurückgeschaltet, auch

wenn Sie den Schalter gedrückt halten.

Nach einer wiederholten Aktivierung des BOOST-Modus ermöglicht

das elektronische System die erneute Verwendung erst dann, wenn die

LEDs abgekühlt sind.

Bei hohen Außentemperaturen wird auch die Leistung der LEDs

reguliert, falls diese überhitzen. In diesem Fall wird das Licht etwas

schwächer.

Batteriestatusanzeige

Diese Anzeige startet 5 Sekunden nach Einschalten der Lampe.

Sie funktioniert im BOOST-Modus nicht.

Bei frischen Batterien leuchtet die Anzeige grün. Bei verbrauchten

Batterien leuchtet sie zunächst orange (zu 70 % entladen), später rot

(zu 90 % entladen). In diesem Fall müssen die Batterien ausgetauscht

werden.

Als zusätzlicher Hinweis blinkt der Lichtstrahl der Lampe kurz, wenn

die Farbe der Anzeige wechselt.

Die gemachten Angaben sind unverbindlich und dienen nur zur

Information. Die Genauigkeit variiert mit dem verwendeten Batterietyp

und der Temperatur.

Transport

Kippen Sie das Kopfstück so, dass die beiden Schalter geschützt sind.

Auf diese Weise kann sich die Lampe im Rucksack nicht versehentlich

einschalten.

Pflege

Zerlegen Sie die Lampe nicht. Die LEDs haben eine Lebensdauer von

mehreren zehntausend Stunden. Wenn die Lampe zerlegt wurde,

erlischt die Garantie.

Wasser oder Feuchtigkeit in der Lampe kann zu einer Fehlfunktion

führen. Entnehmen Sie nach Gebrauch in feuchter Umgebung die

Batterien und trocknen Sie Lampe und Batterien.

Reinigung

Waschen Sie die Lampe nicht unter fließendem Wasser. Verwenden

Sie zum Entfernen von Schmutz einen feuchten Schwamm. Achten

Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnung unter dem

Lampenkörper eindringt.

Nehmen Sie die elastischen Stirnbänder von der Lampe ab und

waschen Sie sie mit einem milden Waschmittel.

Im Falle einer

Fehlfunktion

Wenn die Lampe flackert, siehe Abschnitt „Batteriestatusanzeige“.

Funktioniert der BOOST-Modus nicht oder wenn das Licht plötzlich

schwächer wird, siehe Abschnitt „Automatische Leistungssteuerung“.

Batteriesitz und Polung überprüfen. Legen Sie die Batterien wie auf

dem Batteriegehäuse angegeben ein. Überprüfen Sie die Kontakte auf

Korrosion. Bei Korrosion die Kontakte vorsichtig freikratzen, ohne sie

zu verbiegen. Wenn Ihre Lampe danach nicht funktioniert, wenden Sie

sich an PETZL.

Batterien

Verwenden Sie Alkalibatterien (vorzugsweise) oder NiMH-

Akkubatterien.

Verwenden Sie die Lampe nicht mit Lithium-Batterien. Aufgrund

der Leistungseigenschaften können Lithium-Batterien die Lampe

überhitzen und die LEDs beschädigen.

ACHTUNG, Explosions- und Verätzungsgefahr.

- Die Pole der Batterien müssen unbedingt richtig herum eingelegt

werden. Befolgen Sie hierzu das im Batteriegehäuse abgebildete

Diagramm.

Wird eine Batterie verkehrt herum eingelegt (sodass jeweils zwei

Pluspole oder zwei Minuspole aufeinander treffen), wird innerhalb

weniger Minuten eine chemische Reaktion ausgelöst, bei der explosive

Gase und ätzende Flüssigkeiten austreten.

Anzeichen: Wenn eine Stirnlampe trotz neuer Batterien nur schwach

leuchtet, bedeutet dies, dass eine oder mehrere Batterien verkehrt

herum eingelegt wurden.

Im Zweifelsfall schalten Sie die Lampe ab und überprüfen Sie die

Polarität.

Schützen Sie Ihre Augen, wenn die Batterien bereits ausgelaufen sind.

Legen Sie beim Öffnen des Batteriegehäuses einen alten Lappen unter,

um Kontakt mit der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.

Wenn Ihre Haut mit Batterieflüssigkeit in Kontakt kommt, waschen

Sie den betroffenen Bereich sofort unter fließendem Wasser ab und

suchen Sie einen Arzt auf.

- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller

gemeinsam.

- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam.

- Bei längerer Lagerung, entfernen Sie die Batterien aus dem Gehäuse.

- Laden Sie keine Batterien im Ladegerät auf, die nicht ausdrücklich

dafür vorgesehen sind.

- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies Verbrennungen

verursachen kann.

- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen.

- Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.

- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf.

VORSICHTSMAßNAHMEN zur Vorbeugung von Schäden an der

Lampe (Oxidierung der Kontakte...), und um ein Auslaufen zu

verhindern:

- Achten Sie darauf, dass sich die Batterien nicht vollständig entladen,

- Achten Sie darauf, dass das Batteriegehäuse trocken bleibt.

Umweltschutz

Lampen, Glühbirnen und Batterien sollten recycled und nicht mit dem

Restmüll entsorgt werden. Sie sollten nicht mit dem Restmüll entsorgt

werden. Recyceln Sie diese Gegenstände gemäß den geltenden

Richtlinien an Ihrem Wohnort. Auf diese Weise schützen Sie die

Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Entspricht den Anforderungen der 89/336/CEE-Richtlinie hinsichtlich

der elektromagnetischen Verträglichkeit.

PETZL-Garantie

Für dieses Produkt wird gegen alle Material- und Fabrikationsfehler

eine Garantie von drei Jahren gewährt. Ausgeschlossen von der

Garantie sind: normale Abnutzung, Oxidierung, Modifizierungen oder

Änderungen, Demontage, unsachgemäße Aufbewahrung sowie durch

Unfälle, Nachlässigkeit, ausgelaufene Batterien oder durch nicht

bestimmungsgemäßen Gebrauch entstandene Schäden.

Haftung

PETZL übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte und

unfallbedingte Folgen sowie jegliche andere Form von Beschädigung

aufgrund des Gebrauchs dieses Produkts.

Advertising