De-it – Petzl DUO LED 14 ACCU User Manual

Page 4

Advertising
background image

E72_DUOLED14_E725030D (110108)

L’autonomie des piles baisse considérablement à
basse température. Au froid ou lorsque les piles
sont usées, le foyer LED peut éclairer plus que le
foyer halogène.

Remplacer l’accumulateur

Pour ouvrir le boîtier piles, déverrouillez les
2 crochets (5).
Attention, ne jamais démonter le joint solidaire du
couvercle. Veillez à ce qu’il reste toujours propre
(nettoyage avec de l’eau et un coton-tige). Graissez
le joint avec une graisse à base de silicone. En cas
de remplacement d’accu en milieu humide, faire
sécher l’intérieur du boîtier après utilisation.
Stockage prolongé : enlevez l’accu et laissez le
boîtier ouvert.

ACCUMULATEUR DUO

Capacité : 2700 mAh.
Rechargez votre accumulateur uniquement avec
un CHARGEUR DUO Petzl, rechargez le avant la
première utilisation. Il peut être rechargé 500 fois.
ATTENTION, la décharge complète d’un
accumulateur NiMH peut affecter ses
performances, voire provoquer des dégagements
gazeux et des fuites de produits toxiques.
N’hésitez pas à recharger un accu partiellement
utilisé ou stocké plus de deux semaines. Ne
déchargez pas complètement un accumulateur.
Auto décharge : la décharge de l’accumulateur
stocké dans de bonnes conditions, est de 15 % sur
les trois premiers jours puis 1 % par jour à 20 °C.
Attention, cette décharge est plus rapide si la
température augmente.
Utilisez toujours votre accumulateur à une
température supérieure à -20 °C et inférieure à
+60 °C.
Ne court-circuitez un accu, il peut provoquer des
brûlures.
Ne le mettez pas au feu, ne le détruisez pas, il peut
exploser ou dégager des matières toxiques.

Stockage

Pour préserver votre accumulateur, veillez à le
stocker dans de bonnes conditions au sec et à des
températures ne dépassant pas -20 °C et +35 °C.

CHARGEUR DUO

- Ne rechargez pas des piles qui ne sont pas
conçues pour être rechargées, risque d’explosion.
L’emploi d’autres types d’accumulateurs peut
engendrer des blessures et détériorer l’accumulateur
ainsi que le chargeur.
- La charge des accumulateurs doit être effectuée
à une température supérieure à 10 °C et inférieure
à 40 °C.
- N’exposez pas votre chargeur à la pluie ou la neige,
risque d’électrocution.
- N’utilisez pas un chargeur s’il a reçu un grand choc
ou subi une chute importante.
- Si un chargeur est endommagé (le câble
d’alimentation par exemple), ne le démontez pas. Il
doit être réparé uniquement dans les ateliers PETZL
car des outils spéciaux sont nécessaires.
- Pour ne pas endommager la prise, ne tirez pas sur
le câble lorsque vous débranchez les chargeurs.
- N’utilisez pas de rallonge.
- Pour éviter les risques d’électrocution, débranchez
votre chargeur avant tout entretien ou nettoyage.

Chargeur secteur : Durée de recharge
complète : 3h30.

1. Tout d’abord, lorsque vous branchez votre
chargeur sur le secteur, le voyant doit être orange
fi xe. Sinon vérifi ez la prise de courant ou changer
votre chargeur.
2. Lorsque l’accumulateur est en place sur le
chargeur, le voyant doit clignoter lentement en
orange pendant quelques minutes puis rapidement
en vert.
Si le voyant reste en orange fi xe ou s’il clignote
lentement en orange pendant un moment puis
clignote rapidement en orange sans passer en vert, il
y a un défaut. Changez votre accumulateur.
3. En fi n de charge, le voyant doit clignoter
lentement en vert puis devient vert fi xe. Si à ce
stade, le voyant clignote rapidement en orange, il
y a un défaut. Réessayez de recharger votre accu
24 heures après. Si la charge ne fonctionne toujours
pas, changez votre ACCU DUO.
Nous vous conseillons de laisser l’accumulateur
branché sur son chargeur secteur, ainsi il est
toujours prêt à l’emploi.
Ce chargeur 100-240 V~, 50/60 Hz peut être utilisé
dans le monde entier avec la fi che adaptateur
fournie. Il est compatible avec les accumulateurs
DUO E65100 (1400 mAh) et E65100 2 (2700 mAh).
En cas de défaut, si vous ne pouvez pas repérer la
cause (accumulateur ou chargeur), renvoyez le pack
chez Petzl, service SAV.

Changement d’ampoule ou de module

Ouvrez le boîtier en se servant de la main gauche
pour dévisser la chenille (6). En cas de blocage,
utilisez un dégrippant pour fi letage ou chauffez la
chenille avec un sèche-cheveux.
Ampoule halogène : dévissez l’ampoule défectueuse
et revissez la nouvelle en la serrant fort.
Module LED : tirez vers l’avant (on peut toucher les
LED avec les doigts). Installez le nouveau module.
Pour fermer le boîtier :
- Graissez le fi letage.
- Placez l’ensemble réfl ecteur/vitre/chenille dans le
bon sens (7),
- Vissez la chenille avec la main droite jusqu’à ce
que le repère gravé sur la chenille se trouve entre les
deux repères situés sur le boîtier (8 & 9).

En cas de dysfonctionnement

Vérifi ez les piles et le respect de leur polarité. Si
la polarité est simplement inversée dans le boîtier
piles, l’ampoule halogène fonctionne, mais les
LED ne fonctionnent pas. Suivez l’ordre indiqué
sur le boîtier.
Testez avec l’ampoule de rechange. Vérifi ez
l’absence de corrosion sur les contacts. En cas de
corrosion, grattez légèrement les contacts sans
les déformer.
Manœuvrez plusieurs fois l’interrupteur.
Si votre lampe ne fonctionne toujours pas, contactez
PETZL.

Entretien

De l’eau dans la bague optique ou le boîtier à
piles peut créer un dysfonctionnement. Après
utilisation ou changement d’ampoules et piles
dans de mauvaises conditions (humidité, boue,
poussière…), retirez les piles, la bague optique et
l’ampoule. Séchez intégralement (bague optique et
boîtiers ouverts). Nettoyez les joints avec de l’eau,
graissez-les avec une graisse à base de silicone.

Nettoyage

Lavez la lampe, boîtiers fermés, à l’eau claire. Pour
les élastiques, utilisez du savon. Ne frottez pas avec
un produit abrasif en particulier sur la vitre. Ne lavez
pas avec un nettoyeur haute pression.

Piles

DUO LED 14. Utilisez des piles alcalines ou des
accumulateurs NiMH.
Vous pouvez aussi utiliser des piles lithium plus
légères avec une meilleure autonomie à basse
température.
ATTENTION, les piles Lithium réduisent la durée de
vie des ampoules à incandescence.
ATTENTION DANGER, risque d’explosion et de
brûlure.
- Respectez obligatoirement la polarité, suivez
l’ordre de placement indiqué sur le boîtier.
Si une pile est inversée (deux pôles + ou deux pôles
- en contact entre eux), une réaction chimique
se produit en quelques minutes à l’intérieur de
cette pile qui rejette des gaz explosifs et un liquide
extrêmement corrosif.
Signe : un niveau d’éclairage faible avec des piles
neuves indique que la polarité d’une ou plusieurs
piles est inversée.
En cas de doute, éteignez la lampe immédiatement
et vérifi ez la polarité.
Au cas où une fuite ait déjà eu lieu, protégez-vous
les yeux. Ouvrez le boîtier piles après l’avoir
recouvert d’un chiffon pour éviter toute projection.
En cas de contact avec le liquide sorti des piles,
rincez immédiatement à l’eau claire et consultez
d’urgence un médecin.
- Ne mélangez pas des piles de marques différentes.
- Ne mélangez pas des piles neuves avec des piles
usagées.
- Retirez les piles pour un stockage prolongé.
- Ne rechargez pas des piles qui ne sont pas
conçues pour être rechargées.
- Ne les court-circuitez pas, elles peuvent provoquer
des brûlures.
- Ne tentez pas de les ouvrir.
- Ne jetez pas les piles usagées au feu.
- Ne laissez pas les piles à la portée des enfants.
PRÉCAUTIONS
Pour ne pas endommager votre lampe (oxydation
des contacts…) et pour limiter le risque des piles
qui coulent, n’attendez pas que vos piles soient
fortement déchargées et retirez les piles après
utilisation en milieu humide.

Protection de l’environnement

Les lampes, ampoules, piles, accumulateurs et
chargeurs mis au rebut doivent être recyclés. Ne les
jetez pas avec les ordures ménagères. Déposez-les
dans les bacs de recyclage conformément aux
différents règlements locaux applicables.

Vous participez ainsi à la protection de
l’environnement et de la santé humaine.

Garantie PETZL

Ce produit est garanti pendant 3 ans contre tout
défaut de matière ou de fabrication. Limite de
la garantie : l’usure normale, l’oxydation, les
modifi cations ou retouches, le mauvais stockage, les
dommages dus aux accidents, aux négligences, aux
piles qui coulent, aux utilisations pour lesquelles ce
produit n’est pas destiné.

Responsabilité

PETZL n’est pas responsable des conséquences
directes, indirectes, accidentelles ou de tout autre
type de dommages survenus ou résultant de
l’utilisation de ce produit.

(DE) DEUTSCH

DUO LED 14

Wasserdichte Hybridstirnlampe: Halogen-Zoom
und reguliertes 14 LED-Modul. Die Lampen DUO
entsprechen der europäischen Richtlinie 89/336/CEE
bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit.

Einschalten, Ausschalten, Einstellungen und
Fokussieren

Bewegen Sie den Schalter nach oben, um die
intensive Halogenbeleuchtung mit höherem
Stromverbrauch (2) einzuschalten.
Zum Einschalten der LEDs mit geringem
Stromverbrauch (3) bewegen Sie den Schalter
nach unten.
Mit dem Zoomknopf können Sie den
Halogenlichtkegel je nach Bedarf einstellen: Die
untere Position stellt den Lichtkegel auf eine
schmale Spotbeleuchtung ein, mit der oberen
Position erhalten Sie einen breiteren Lichtkegel (4).
Die DUO LED 14 passt sich Ihren Bedürfnissen an:
Ausleuchtung auf Distanz, Brenndauer.
Der gleichzeitige Betrieb beider Lichtquellen ist
nicht möglich.

14 LED Lichtquelle

Die 14 LED Lichtquelle ist mit einer Elektronik
ausgestattet. Der elektronisch gesteuerte
Eingangsstrom gewährleistet eine konstante
Leuchtkraft. Wenn die Batterien fast verbraucht
sind, wird die Lichtintensität auf eine minimale
„Überlebensstufe“ eingestellt.
Weiterhin bietet die 14 LED Lichtquelle
3 unterschiedliche Helligkeitsstufen zum Betrieb an.
1. OPTIMUM: Optimales Verhältnis zwischen
Leuchtstärke und Leuchtdauer.
2. MAXIMUM: maximale Leistung.
3. ECONOMIC: Lange Leuchtdauer.
Wählen Sie einfach die geeignete Stufe für Ihre
Aktivität.
Bewegen Sie den Schalter nach unten (EIN). Beim
ersten Einschalten wird automatisch die OPTIMUM
Stufe gewählt.

Um die nächste Leuchtstärke auszuwählen
(MAXIMUM), schalten Sie den Schalter schnell aus
und wieder ein.
Mit jedem aufeinanderfolgenden EIN-AUS des
Schalters wird die nächste Leuchtstärke in der
Reihenfolge 1-2-3-1 usw. ausgewählt.
Wird der EIN-AUS-Schalter nicht schnell genug
betätigt, wird die Lampe mit Stufe 1 gestartet.
Wenn die Batterien fast verbraucht sind, wird
das LED-Modul auf die minimale Leuchtstärke
eingestellt.

Achtung

Ihr VS-Gerät (Verschütteten-Suchgerät) kann durch
die Nähe der DUO LED 14 beeinträchtigt werden,
wenn diese eingeschaltet ist.
Im Falle von solchen Interferenzen
(Nebengeräusche) vergrößern Sie die Entfernung
zwischen VS-Gerät und Lampe oder schalten Sie das
LED-Modul vorübergehend aus und verwenden Sie
die Halogenbirne.

Topographie

WARNUNG: Der Stromkreis des 14 LED-Moduls
kann die normale Funktionsweise eines Kompasses
beeinträchtigen.

Verriegelungssystem

Vergessen Sie nicht, den Schalter während des
Transports und der Aufbewahrung zu verriegeln,
indem Sie den roten Knopf (1A) drücken. Zum
Entriegeln des Schalters drücken Sie auf das
andere Ende des roten Knopfs (1B). Wird die
Lampe in einem Rucksack oder einem anderen
abgeschlossenen Raum versehentlich eingeschaltet,
könnte sich die von der Halogenbirne ausgehende
Wärme stauen und der Refl ektor beschädigt werden.

Energie

Wir empfehlen, die Akkubatterie DUO E65100 2
(NiMH 2700 mAh) zu verwenden. AA/LR6-Batterien
haben beim 14 LED-Modul in der maximalen
Leuchtstufe nur eine sehr begrenzte Lebensdauer.
Sie können auch wiederaufl adbare Batterien
(Batteriehalter E60650) verwenden.
Für das 14 LED-Modul liegt die Leuchtdauer der
DUO-Akkubatterie bei wechselnder Leuchtstärke
(Beispiel: 2 Stunden maximale, 4 Stunden optimale
Leuchtstärke und 2 Stunden Energiesparmodus) bei
ungefähr 8 Stunden.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die
Batterieleistung erheblich. Bei kalten Temperaturen
oder fast verbrauchten Batterien erzeugen LEDs ein
besseres Licht als eine Halogenbirne.

Austausch der Akkus

Zum Öffnen des Batteriegehäuses entsperren Sie die
beiden Riegel (5).
Achtung: Entfernen Sie niemals den durchgehenden
Dichtungsring des Deckels. Achten Sie darauf, dass
er stets sauber ist (verwenden Sie zum Reinigen ein
in Wasser getränktes Wattestäbchen). Schmieren
Sie den Ring gelegentlich mit Silikonfett ein. Erfolgt
der Austausch der Akkus in feuchter Umgebung,
trocknen Sie den Batteriebehälter innen nach dem
Gebrauch.
Entnehmen Sie den Akku bei längerer Lagerung und
lassen Sie den Batteriebehälter offen.

DUO AKKUBATTERIE

Kapazität: 2700 mAh.
Laden Sie Ihre Akkubatterie nur mit einem DUO-
Ladegerät von Petzl auf und laden Sie sie vor dem
ersten Gebrauch auf. Die Batterie kann 500 Mal
aufgeladen werden.
WARNUNG! Vollständig entleerte NiMH-
Akkubatterien arbeiten möglicherweise nicht
ordnungsgemäß und können sogar Gase oder
giftige Chemikalien ausströmen. Zögern Sie
nicht, eine Batterie aufzuladen, die nur teilweise
entladen ist oder mehr als zwei Wochen lang
nicht benutzt wurde. Es ist nicht erforderlich, die
Batterie vollständig zu entladen.
Selbstentladung: Eine geladene Batterie, die unter
günstigen Bedingungen bei etwa 20 °C aufbewahrt
wird, verliert während der ersten drei Tage etwa
15 % ihrer Ladung, danach jeden Tag ein weiteres
Prozent.
Verwenden Sie die Batterie bei Temperaturen über
-20 °C und unter +60 °C.
Versuchen Sie nicht, die Batterie kurzzuschließen:
dies kann zu Verbrennungen führen.
Zerstören oder erhitzen Sie die Akkubatterie
nicht, da sie explodieren oder giftige Substanzen
abgeben kann.

Aufbewahrung

Um die Batterielebensdauer zu verlängern, bewahren
Sie die Batterie an einem sauberen, trockenen Ort
zwischen - 20 °C und + 35 °C auf.

DUO LADEGERÄT

- Laden Sie keine Batterien im Ladegerät auf,
die nicht ausdrücklich dafür vorgesehen sind:
Explosionsgefahr. Das Laden von Akkubatterien
anderer Hersteller kann zu Verletzungen und/oder
Schäden an Batterien und Ladegerät führen.
- Akkubatterien sollten stets bei einer Temperatur
zwischen 10 °C und 40 °C aufgeladen werden.
- Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und Schnee,
Stromschlaggefahr.
- Nehmen Sie das Ladegerät nach einem heftigen
Aufprall oder Sturz nicht in Betrieb.
- Wenn das Ladegerät beschädigt ist (z. B. das
Netzkabel), bauen Sie es nicht auseinander. Es darf
nur durch den Petzl-Kundendienst repariert werden.
- Um eine Beschädigung des Netzsteckers zu
vermeiden, ziehen Sie das Kabel am Stecker aus der
Steckdose und nicht am Kabel.
- Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
- Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Ladegerät warten oder reinigen.

Netzstromladegerät: Vollständige Ladedauer:
3 Std. 30 Min.

1. Wenn Sie Ihr Ladegerät an die Netzsteckdose
anschließen, muss die Kontrolllampe orange
leuchten. Prüfen Sie andernfalls Ihre Steckdose oder
wechseln Sie Ihr Ladegerät aus.
2. Wenn sich die Akkubatterie im Ladegerät befi ndet,
muss die Kontrolllampe zuerst einige Minuten
langsam orange und dann schnell grün blinken.

Wenn die Kontrolllampe ununterbrochen orange
leuchtet oder erst kurze Zeit langsam und dann
schnell orange blinkt, ohne auf Grün zu wechseln,
liegt ein Fehler vor. Ersetzen Sie die Akkubatterie.
3. Am Ende des Ladevorgangs muss die
Kontrolllampe langsam grün blinken und dann
ununterbrochen grün leuchten. Wenn die
Kontrolllampe in dieser Phase schnell orange
leuchtet, liegt ein Fehler vor. Versuchen Sie nach
24 Stunden erneut, Ihre Akkubatterie aufzuladen.
Wenn das Aufl aden wieder nicht funktioniert,
wechseln Sie die ACCU DUO aus.
Lassen Sie die Batterie im Ladegerät, so dass sie
stets einsatzbereit ist.
Dieses 100-240 V~, 50/60 Hz-Ladegerät kann
weltweit mit einem passenden Adapterstecker
verwendet werden (enthalten). Es arbeitet mit DUO
Akkubatterien E65100 (1 400 mAh) und E65100 2
(2 700 mAh).
Wenn bei Auftreten eines Fehlers die Ursache nicht
erkennbar ist (Akkubatterie oder Ladegerät), senden
Sie Akkubatterie und Ladegerät an den Kundendienst
von Petzl.

Wechseln einer Birne oder eines LED-Moduls

Öffnen Sie das Lampengehäuse mit der linken
Hand, indem Sie den gekerbten Refl ektorring
aufdrehen (6). Ist der Ring verklemmt, versuchen
Sie es mit einem Schmiermittel oder erwärmen Sie
den Ring mit einem Föhn.
Halogenbirne: Drehen Sie die alte Birne heraus und
drehen Sie die neue hinein. Achten Sie dabei auf
einen festen Sitz.
LED-Modul: Ziehen Sie das Element gerade heraus
(Sie können die LEDs bedenkenlos anfassen). Setzen
Sie das neue Modul ein.
So schließen Sie das Lampengehäuse:
- Schmieren Sie das Gewinde.
- Positionieren Sie den Refl ektor, die Linse und den
Ring richtig über dem Kopfstück (7).
- Schrauben Sie den Ring wieder auf das
Kopfstück, bis sich die Markierung am Ring genau
zwischen den beiden Markierungen am Kopfstück
befi ndet (8 & 9).

Im Falle einer Fehlfunktion

Überprüfen Sie die Batterien und deren Polung.
Wenn die Polung im Batteriegehäuse nicht mit
den Batterien übereinstimmt, funktioniert die
Halogenbirne zwar, die LEDs jedoch nicht. Legen
Sie die Batterien ein, wie es auf dem Batteriekasten
aufgezeichnet ist.
Testen Sie die Lampe mit einer Ersatzbirne.
Überprüfen Sie die Kontakte auf Korrosion. Bei
Korrosion die Kontakte vorsichtig freikratzen, ohne
sie zu verbiegen.
Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter mehrfach.
Wenn Ihre Lampe danach nicht funktioniert, wenden
Sie sich an PETZL.

Pfl ege

Wasser im Kopfstück oder im Batteriegehäuse kann
eine Fehlfunktion verursachen. Wenn die Lampe bei
ungünstigen Bedingungen (Feuchtigkeit, Schlamm,
Staub…) verwendet oder geöffnet wurde, entfernen
Sie die Batterien, die Lampe und die Birne. Lassen
Sie die Lampe mit geöffnetem Kopfstück und
Batteriegehäuse vollständig trocknen. Reinigen Sie
die Dichtungen mit Wasser und schmieren Sie sie
mit einem silikonbasierten Schmiermittel.

Reinigung

Waschen Sie die Lampe mit sauberem Wasser,
wobei Kopfstück und Batteriegehäuse geschlossen
bleiben. Verwenden Sie für das elastische Stirnband
eine milde Seife. Verwenden Sie kein Scheuermittel,
vor allem nicht für die Linse. Waschen Sie die
Lampe nicht unter einem Hochdruckschlauch.

Batterien

DUO LED 14. Verwenden Sie Alkalibatterien
(vorzugsweise) oder NiMH-Akkubatterien.
Sie können Lithium-Batterien verwenden. Sie sind
leichter und besitzen bei kalten Temperaturen eine
längere Lebensdauer.
ACHTUNG, durch die Verwendung von Lithium-
Batterien wird die Lebensdauer von Glühbirnen
jedoch herabgesetzt.
ACHTUNG, Explosions- und Verätzungsgefahr.
- Die Pole der Batterien müssen unbedingt richtig
herum eingelegt werden. Befolgen Sie hierzu das im
Batteriegehäuse abgebildete Diagramm.
Wird eine Batterie verkehrt herum eingelegt
(sodass jeweils zwei Pluspole oder zwei Minuspole
aufeinander treffen), wird innerhalb weniger
Minuten eine chemische Reaktion ausgelöst, bei der
explosive Gase und ätzende Flüssigkeiten austreten.
Anzeichen: Wenn eine Stirnlampe trotz neuer
Batterien nur schwach leuchtet, bedeutet dies,
dass eine oder mehrere Batterien verkehrt herum
eingelegt wurden.
Im Zweifelsfall schalten Sie die Lampe ab und
überprüfen Sie die Polarität.
Schützen Sie Ihre Augen, wenn die Batterien
bereits ausgelaufen sind. Legen Sie beim Öffnen
des Batteriegehäuses einen alten Lappen unter, um
Kontakt mit der Batteriefl üssigkeit zu vermeiden.
Wenn Ihre Haut mit Batteriefl üssigkeit in Kontakt
kommt, waschen Sie den betroffenen Bereich
sofort unter fl ießendem Wasser ab und suchen Sie
einen Arzt auf.
- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher
Hersteller gemeinsam.
- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien
gemeinsam.
- Bei längerer Lagerung, entfernen Sie die Batterien
aus dem Gehäuse.
- Laden Sie keine Batterien im Ladegerät auf, die
nicht ausdrücklich dafür vorgesehen sind.
- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies
Verbrennungen verursachen kann.
- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen.
- Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von
Kindern auf.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Zur Vorbeugung von Schäden an der Lampe
(Oxidierung der Kontakte usw.) und um ein
Auslaufen zu verhindern, achten Sie darauf, dass
sich die Batterien nicht vollständig entladen und
nehmen Sie nach der Verwendung in feuchter
Umgebung die Batterien heraus.

Umweltschutz

Lampen, Glühbirnen, Batterien, Akkus und
Ladegeräte sollten recycelt werden. Sie sollten nicht
mit dem Restmüll entsorgt werden. Recyceln Sie
diese Gegenstände gemäß den geltenden Richtlinien
an Ihrem Wohnort. Auf diese Weise schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.

PETZL-Garantie

PETZL gewährt für dieses Produkt für Material- und
Herstellungsfehler eine Garantie von drei Jahren.
Ausgeschlossen von der Garantie sind: normale
Abnutzung, Oxidierung, Modifi zierungen oder
Änderungen, unsachgemäße Aufbewahrung sowie
durch Unfälle, Nachlässigkeit, ausgelaufene Batterien
oder durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstandene Schäden.

Haftung

PETZL übernimmt keinerlei Haftung für direkte,
indirekte und unfallbedingte Folgen sowie jegliche
andere Form von Beschädigung aufgrund des
Gebrauchs dieses Produkts..

(IT) ITALIANO

DUO LED 14

Impermeabile a doppio faro : zoom alogeno e
modulo 14 LED con regolazione. La lampada DUO
è conforme ai requisiti della direttiva 89/336/CEE
riguardante la compatibilità elettromagnetica.

Accensione, spegnimento, selezione, zoom

Interruttore verso l’alto per selezionare il faro
alogeno potente, con elevato consumo di
energia (2).
Interruttore verso il basso per selezionare il faro LED
a basso consumo di energia (3).
L’interruttore zoom permette di regolare il faro
alogeno in funzione dell’utilizzo : posizione bassa,
fascio luminoso profondo, posizione alta, fascio
luminoso ampio (4).
La DUO LED 14 permette di ottimizzare le
caratteristiche d’illuminazione (distanza, durata) a
seconda delle vostre esigenze.
È impossibile accendere i 2 fari
contemporaneamente.

Faro 14 Led

Il modulo 14 LED è regolabile. Il dispositivo
elettronico di regolazione mantiene un livello di
luce costante. Quando le pile sono quasi scariche,
l’intensità luminosa passa immediatamente al livello
minimo d’illuminazione di sopravvivenza.
Inoltre, questo faro 14 LED offre 3 diversi livelli
d’illuminazione da selezionare secondo un ordine di
priorità d’utilizzo.
1. OTTIMALE : miglior rapporto potenza/autonomia.
2. MASSIMO : massima potenza.
3. RISPARMIO : grande autonomia.
Selezionare la potenza d’illuminazione adatta alla
propria attività.
Spostare l’interruttore della DUO verso il basso
(on). L’illuminazione comincia sempre dal livello
OTTIMALE.
Per selezionare il livello d’illuminazione successivo
(MASSIMO), effettuare rapidamente il movimento di
spostamento dell’interruttore (on-off-on).
Si passa quindi al livello 2, poi al livello 3, di nuovo
al livello 1 e così di seguito.
Se il movimento di spostamento non è eseguito con
rapidità, il modulo si accende al livello 1.
Quando le pile sono esaurite, il modulo presenta
un’unica modalità d’illuminazione debole.

Attenzione

L’ARVA (apparecchio di ricerca di vittime travolte
da valanga) in fase di ricezione (ricerca) può subire
delle interferenze a causa della vicinanza della
DUO LED 14 quando è acceso il modulo 14 LED.
In caso di interferenza (rumore persistente),
allontanare l’ARVA dalla lampada o spegnere il faro
LED e passare al faro alogeno.

Topografi a

Attenzione, il sistema elettronico del modulo 14 LED
può disturbare la bussola.

Bloccaggio (Lock)

Ricordarsi di bloccare l’interruttore per il trasporto
e lo stoccaggio, premendo il pulsante rosso (1A).
Lo sbloccaggio avviene premendo l’altra estremità
del pulsante rosso (1B). Se la lampada resta
accidentalmente accesa nello zaino, il calore
generato dalla lampadina alogena può danneggiare
la lampada.

Energia

Si raccomanda l’utilizzo dell’accumulatore
DUO E65100 2 (NiMH 2700 mAh). Infatti, le pile AA/
LR6 hanno un’autonomia molto limitata sul modulo
14 LED al livello massimo. Si possono utilizzare
anche pile ricaricabili (supporto pile E60650).
Con il modulo 14 LED, l’autonomia
dell’accumulatore DUO è di circa 8 ore alternando i
livelli, per esempio : 2 ore con livello Massimo, 4 ore
con livello Ottimale e 2 ore con livello Risparmio.
L’autonomia delle pile si riduce notevolemente alle
basse temperature. In condizioni di freddo o quando
le pile sono esaurite, il faro LED può garantire più
luce del faro alogeno.

Sostituzione accumulatore

Per aprire il portapile, sbloccare i 2 ganci (5).
Attenzione, non smontare mai la guarnizione solidale
con il coperchio. Fare attenzione a che rimanga
sempre pulita (pulire con acqua e un bastoncino di
cotone). Lubrifi care la guaranizione con grasso al
silicone. In caso di sostituzione dell’accumulatore in
ambiente umido, far asciugare l’interno della scatola
dopo l’utilizzo.
Stocccaggio prolungato : togliere l’accumulatore e
lasciare la scatola aperta.

ACCUMULATORE DUO

Capacità : 2700 mAh.
Ricaricare l’accumulatore esclusivamente con un
CARICATORE DUO Petzl, caricarlo prima del primo
utilizzo. Può essere ricaricato 500 volte.
ATTENZIONE, la scarica completa di un
accumulatore NiMH può comprometterne le
prestazioni, ovvero provocare esalazioni gassose

Advertising