Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile, Überprüfung, zu kontrollierende punkte – Petzl BASIC_2013 User Manual

Page 6: Kompatibilität, Bedienung und funktionsprüfung, Installation, Anwendung, Ergänzende angaben zu den normen en 365, Petzl allgemeines, Rückverfolgbarkeit und markierung

Advertising
background image

B18

BASIC

B185100C (160113)

6

DE

Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig, die

nicht durchgestrichen sind und nicht mit einem Totenkopfsymbol und/oder mit

einem „NO!“ versehen sind. Einige Bedienungsfehler sind als Beispiel abgebildet,

es ist jedoch nicht möglich, alle erdenklichen Fehler zu beschreiben. Besuchen

Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com), um die neuesten Versionen der

technischen Informationen zu erhalten.

Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich dieser

Dokumente wenden Sie sich an Petzl.
Seilklemme

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Persönliche Schutzausrüstung (PSA).

- Seilklemme zum Bergsteigen und Klettern EN 567: 2007)

- Vorrichtung für den Aufstieg am Arbeitsseil (EN 12841 Typ B: 2006)

Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf

ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entworfen wurde.
ACHTUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind

naturgemäß gefährlich.

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst

verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen

- Fachgerecht zur richtigen Benutzung der Ausrüstung ausgebildet sein

- Sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut machen, die Möglichkeiten und Einschränkungen

kennen lernen

- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren
Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu

schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Haftung
Achtung: Vor dem Gebrauch ist eine Ausbildung unerlässlich. Diese fachliche

Einweisung muss auf die im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ genannten

Aktivitäten ausgerichtet sein.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und besonnenen Personen verwendet

werden oder von Personen, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle

einer kompetenten und besonnenen Person stehen.

Das Erlernen der geeigneten Anwendungstechniken und Sicherheitsvorkehrungen

erfolgt einzig und allein unter Ihrer eigenen Verantwortung.

Sie übernehmen persönlich alle Risiken und die vollständige Verantwortung für

jegliche Sachschäden, Verletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während oder

in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen können.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen oder dieses

Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.

2. Benennung der Teile

(1) Obere Befestigungsöse, (2) Klemmnocken, (3) Sicherheitssperre, (4) Untere

Befestigungsöse.

Materialien: Aluminiumlegierung, Edelstahl, technischer Kunststoff.

3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte

Vor jedem Einsatz
Überprüfen Sie das Produkt auf Risse, Deformierungen, Kratzer, Abnutzungs- und

Korrosionserscheinungen usw.

Überprüfen Sie den Zustand von Körper, Befestigungsösen, Klemmnocken und

Sicherheitssperre, Nockenfedern und Achse.

Überprüfen Sie die Gängigkeit des Klemmmechanismus und kontrollieren Sie, ob die

Rückholfeder einwandfrei funktioniert.

Vergewissern Sie sich, dass die Zähne des Klemmnockens nicht verschmutzt sind.

ACHTUNG: Verwenden Sie keine Seilklemme mit abgenutzten oder fehlenden

Zähnen.

Ausführliche Hinweise bezüglich der bei jeder PSA zu kontrollierenden Punkte finden

Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe.

Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des Zustands eines Produkts bestehen,

senden Sie es zur Überprüfung an Petzl.
Während des Gebrauchs
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit anderen

Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie stets

sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig zueinander

positioniert sind.

ACHTUNG:

- Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper die Funktion des Nockens

beeinträchtigen

- und dass sich keine Gegenstände an der Sicherheitssperre verfangen und somit die

Öffnung des Klemmnockens bewirken können.

4. Kompatibilität

Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen Ihres

Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).
Verbindungselemente
Achten Sie darauf, dass die Verbindungselemente mit der Seilklemme (Form,

Abmessungen usw.) kompatibel sind.

5. Bedienung und Funktionsprüfung

Diese Seilklemme ist ein Gerät für den Aufstieg am Seil. In einer Richtung rutscht die

Seilklemme am Seil entlang und in der anderen Richtung blockiert sie.

Zuerst greifen die Zähne des Klemmnockens in das Seil, welches dann durch den

Klemmnocken blockiert wird. Der Nocken ist mit Öffnungen versehen, durch die

Schmutz usw. austreten kann. Stellen Sie beim Anbringen des Geräts am Seil sicher,

dass das Gerät in die gewünschte Richtung blockiert.

6. Installation

Ziehen Sie die Sicherheitssperre nach unten und verriegeln Sie diese am Körper des

Geräts. Auf diese Weise wird der Nocken geöffnet und offen gehalten.

Legen Sie das Seil in die vorgesehene Führung ein. Beachten Sie die Kennzeichnung

für oben und unten. Drücken Sie auf die Sicherheitssperre, bis der Nocken am Seil

einrastet. In dieser Position verhindert die Sicherheitssperre das versehentliche Öffnen

des Nockens.
Entfernen des Seils
Schieben Sie das Gerät am Seil nach oben, während Sie die Sicherheitssperre mit

Daumen und Zeigefinger nach unten und außen ziehen.

7. Anwendung

Aufstieg am Seil
a. Das Gerät muss parallel zum Seil belastet werden. Um das Durchrutschen der

Seilklemme an einem Seil zu verhindern, darf es nicht abgewinkelt zum Seil belastet

werden.

b. Wenn sich bei Quergängen oder beim Passieren von Knoten eine abgewinkelte

Belastung zum Seil nicht vermeiden lässt, sichern Sie das Seil mit dem Karabiner

Ihres Verbindungsmittels.

c. Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie sich dem Anschlagpunkt nähern

Steigen Sie nicht über die Seilklemme oder den Anschlagpunkt hinaus und achten

Sie darauf, dass Ihr Verbindungsmittel gestrafft ist.

Bei einem Sturz nimmt das Seil die Fallenergie auf. Je näher Sie dem Anschlagpunkt

kommen, desto geringer wird die Energieaufnahme, bis sie schließlich auf Null sinkt.

In der Nähe des Anschlagpunktes ist keine Sturzbelastung zulässig.
Flaschenzugsystem
Um eine optimale Funktion des Flaschenzugs zu gewährleisten, installieren Sie

die BASIC auf der Lastseite. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine PARTNER-

Umlenkrolle.

ACHTUNG! Das Lösen des Seiles unter Belastung erfordert gute Kenntnisse von

Flaschenzugsystemen.
Selbstsichern ist nicht zulässig

8. EN 12841 Typ  B - zusätzliche

Informationen

Die BASIC-Seilklemme des Typs B wird zum Aufstieg am Arbeitsseil eingesetzt.
Die BASIC-Seilklemme muss zusammen mit einer

Seileinstellvorrichtung des Typ A (z.B. ASAP, mitlaufendes

Auffanggerät) am zweiten Seil verwendet werden.

Die BASIC-Seilklemme ist nicht als Bestandteil eines Auffangsystems geeignet.

Verwenden Sie in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Norm

EN 12841: 2006 Typ B halbstatische Seile (Kern + Mantel) gemäß EN 1891 Typ A mit

10 bis 11 mm Durchmesser. (Anmerkung: Die Zertifizierungsprüfungen werden mit

den Seilen BEAL Antipodes 10 mm und 11,5 mm durchgeführt.)

- Verwenden Sie ein Verbindungssystem mit einer maximalen Länge von 1 m

(Verbindungsmittel + Verbindungselemente + Geräte).

- Das Seil muss zwischen der Seileinstellvorrichtung und dem Anschlagpunkt immer

straff gespannt sein, um das Sturzrisiko zu begrenzen.

Wenn Sie an Ihrem Arbeitsseil hängen, achten Sie darauf, dass das Sicherungsseil

nicht belastet ist.

Eine dynamische Überlast kann das Führungsseil beschädigen.

Maximale Arbeitslast: 140 kg.

Achtung, für Arbeiter, die über 100 kg wiegen, verweisen wir auf die auf unserer

Website www.petzl.com verfügbaren «Lösungen für Arbeiter, die über 100 kg

wiegen».

9. Ergänzende Angaben zu den Normen

EN 365

Rettungsplan
Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten, die während der Anwendung

dieses Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten planen.
Anschlageinrichtungen
Der Anschlagpunkt des Systems muss oberhalb des Benutzers angebracht sein

und den Anforderungen der Norm EN 795 entsprechen. Die Mindestbruchlast des

Anschlagpunkts muss 10 kN betragen.
Verschiedenes
- In einem Auffangsystem ist vor jeder Benutzung sicherzustellen, dass genügend

Sturzraum unter dem Anwender vorhanden ist, so dass er im Falle eines Sturzes

nicht auf den Boden oder auf ein Hindernis schlägt.

- Achten Sie darauf, dass der Anschlagpunkt richtig positioniert ist, um das Risiko

und die Höhe des Sturzes zu reduzieren.

- In einem Auffangsystem ist zum Halten des Körpers ausschließlich ein Auffanggurt

zulässig.

- Werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet, kann es zu

gefährlichen Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion eines Gegenstands

durch einen anderen Ausrüstungsgegenstand behindert wird.

- ACHTUNG GEFAHR: Achten Sie darauf, dass die Produkte nicht an rauen

Materialien oder scharfkantigen Gegenständen reiben.

- Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in guter Verfassung

sein. WARNUNG, das regungslose Hängen in einem Gurt kann zu schweren

Verletzungen oder sogar Tod führen (Hängetrauma!).

- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen mit

diesem Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.

- Die Gebrauchsanleitungen in Landessprache müssen allen Benutzern dieser

Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden.

10. Petzl Allgemeines

Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung
Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma Petzl

beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie unbegrenzt.

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts

nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der

Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, Meeresklima, scharfe

Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).

In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:

- wenn es mehr als 10 Jahre alt ist (Kunststoff- und Textilprodukte)

- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)

- Das Überprüfungsergebnis ist nicht zufriedenstellend, das Produkt fällt bei der

Überprüfung durch. Sie bezweifeln seine Zuverlässigkeit.

- die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt

- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der

Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen

Ausrüstungsgegenständen usw.)
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren

Gebrauch zu verhindern.
Überprüfung des Produkts
Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz eine gründliche

Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit dieser

Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen sowie von

der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese Überprüfung

mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.

Entfernen Sie keine Etiketten oder Kennzeichnungen, um die Rückverfolgbarkeit des

Produkts zu gewährleisten.

Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht eingetragen: Typ, Modell,

Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle Nummer,

Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung,

Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen, Name und Unterschrift des Prüfers.

Siehe Beispiel auf www.petzl.com/ppe.
Lagerung, Transport
Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien geschützten

Ort bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren und falls nötig vorher reinigen und

trocknen.
Änderungen, Reparaturen
Änderungen und Reparaturen außerhalb der Petzl-Betriebsstätten sind nicht gestattet

(außer Ersatzteile).
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen sind: normale

Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen, unsachgemäße

Lagerung, unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen für die das

Produkt nicht bestimmt ist.
Haftung
Petzl ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt, indirekt oder

unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung seiner

Produkte entstehen.

Rückverfolgbarkeit und Markierung

a. Die Herstellung dieser PSA überwachende Stelle

b. Benannte Stelle für die EG-Baumusterprüfung

c. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix = Artikelnummer + individuelle Nummer

d. Durchmesser

e. Individuelle Nummer

f. Herstellungsjahr

g. Herstellungsdatum

h. Prüfung oder Name des Prüfers

i. Fortlaufende Seriennummer

j. Normen

k. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch

Advertising