Karcher HD 9-50 Pe User Manual

Page 9

Advertising
background image

– 7

Den Strahl nicht auf sich selbst oder an-
dere richten, um Kleidung oder Schuh-
werk zu reinigen.

Das Gerät nicht verwenden, wenn sich
andere Personen in Reichweite befin-
den.

Gefahr von Gehörschäden. Bei der Ar-
beit mit dem Gerät unbedingt einen ge-
eigneten Gehörschutz tragen.

Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen
wegen des hohen Wasserdrucks mit
diesem Gerät nicht gereinigt werden.

Asbesthaltige und andere Materialien,
die gesundheitsgefährdende Stoffe ent-
halten, dürfen nicht abgespritzt werden.

Stets auf feste Verschraubung aller An-
schlussschläuche achten.

Der Hebel der Handspritzpistole darf
bei Betrieb nicht festgeklemmt werden.

Netzanschlusskabel und Hochdruck-
schlauch dürfen nicht überfahren wer-
den.

Nur bei ausreichender Beleuchtung ar-
beiten.

Wasserzulauf öffnen.

Sicherungsraste an der Handspritzpis-
tole durch Drücken entriegeln.

Hebel der Handspritzpistole betätigen.

Motor entsprechend der Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers starten.

Warnung

Durch den austretenden Wasserstrahl an
der Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoß-
kraft auf die Handspritzpistole. Für siche-
ren Stand sorgen und Handspritzpistole
und Strahlrohr mit beiden Händen festhal-
ten.

Das Gerät ist mit folgender Düse ausge-
stattet:

Powerdüse, 15° Strahlwinkel

Hochdruck-Flachstrahl (15°) für groß-
flächige Verschmutzungen

Hinweis
Hochdruckstrahl immer zuerst aus größe-
rer Entfernung auf zu reinigendes Objekt
richten, um Schäden durch zu hohen Druck
zu vermeiden.

Hebel der Handspritzpistole ziehen.

Arbeitsdruck und Fördermenge durch
Drehen der Druck-/Mengenregulierung
an der Pumpeneinheit einstellen.
Der Arbeitsdruck kann am Manometer
abgelesen werden.

Hebel der Handspritzpistole loslassen.

Hebel der Handspritzpistole mit Siche-
rungsraste sichern.

Handspritzpistole inkl. Strahlrohr in der
Strahlrohrablage ablegen.

Bei längeren Unterbrechungen (mehre-
re Minuten) Motor abstellen.

Hinweis
Wenn der Hebel der Handspritzpistole los-
gelassen wird, läuft der Motor mit abge-
senkter Drehzahl weiter. Dadurch zirkuliert
das Wasser innerhalb der Pumpe und er-
wärmt sich. Wenn der Zylinderkopf an der
Pumpe die maximal zulässige Temperatur
(80 °C) erreicht hat, öffnet das Thermoven-
til an der Pumpe und leitet das Heißwasser
ins Freie.

Nach dem Betrieb mit salzhaltigem
Wasser (Meerwasser) Gerät mindes-
tens 2–3 Minuten bei geöffneter
Handspritzpistole mit Leitungswasser
klarspülen.

Hebel der Handspritzpistole loslassen.

Geräteschalter am Motor auf „OFF"
stellen und Kraftstoffhahn zudrehen.

Wasserzulauf schließen.

Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.

Gerät einschalten

Betrieb mit Hochdruck

Powerdüse

Arbeitsdruck und Fördermenge ein-

stellen

Betrieb unterbrechen

Betrieb beenden

9

DE

Advertising