3 die kaffeemaschine entkalken, 2 die kaffeebohnenschütte reinigen – Philips Grind & Brew Cafetière User Manual

Page 24

Advertising
background image

24

6.3 Die Kaffeemaschine

entkalken

Wenn auf dem Display die Nachricht

“CALC” (Reinigen) angezeigt wird (nach

ungefähr 60 Brühvorgängen), müssen Sie die

Kaffeemaschine entkalken, da Kalk das Gerät

verstopfen kann.

Regelmäßiges Entkalken verlängert die

Lebensdauer des Geräts und gewährleistet für

lange Zeit eine optimale Kaffeezubereitung und

konstante Brühzeiten. Entkalken Sie das Gerät:

• Nach je 120 Brühvorgängen, wenn Sie

weiches Wasser verwenden (Wasserhärte 1

und 2).

• Nach je 60 Brühvorgängen, wenn Sie hartes

Wasser (Wasserhärte 3 und 4) verwenden.

Das für Sie zuständige Wasserwerk kann ihnen

Auskunft über den Härtegrad in ihrer Region

geben.

D

Hinweis:

Wenn Sie den Härtegrad in ihrer Region nicht

kennen und sich nicht an das für Sie zuständige

Wasserwerk wenden können, empfehlen wir

ihnen, das Gerät immer dann zu entkalken, wenn

die Nachricht “CALC” auf dem Display angezeigt

wird.

D

Hinweis:

Um die Nachricht “CALC” vom Display zu

entfernen, drücken Sie die 2-10 CUPS-Taste und

die STRENGTH-Taste gleichzeitig.

1

Öffnen Sie den Deckel des Wasserbehälters.

2

Füllen Sie den Wasserbehälter mit 7 Tassen

Haushaltsessig (4 % Säuregehalt) und 3 Tassen

Wasser (Abb. 23).

3

Setzen Sie eine Filtertüre (Nr. 4) in den

Filterkorb ein, und schließen Sie den

Filterkorbhalter.

4

Stellen Sie die leere Kanne auf die

Warmhalteplatte (Abb. 4).

5

Stecken Sie den Netzstecker in eine

Steckdose.

6

Drücken Sie die Start-/Standby-Taste.

7

Drücken Sie die Mahltaste, um das Mahlwerk

auszuschalten. Drücken Sie anschließend die

Start-/Standby-Taste, um den Brühvorgang zu

starten.

1

Ziehen Sie den Netzstecker aus der

Steckdose.

2

Reinigen Sie das Gehäuse der Kaffeemaschine

und die Warmhalteplatte mit einem feuchten

Tuch.

3

Reinigen Sie den Filterkorb und die

Glaskanne in heißem Spülwasser oder im

Geschirrspüler.

6.2 Die Kaffeebohnenschütte

reinigen

Sie müssen die Kaffeebohnenschütte alle 1

bis 2 Wochen reinigen, je nach Häufigkeit des

Gebrauchs.

1

Stecken Sie den Netzstecker in eine

Steckdose.

2

Drücken Sie die Start-/Standby-Taste (Abb. 2).

Die Start-/Standby-Taste und das Display

leuchten auf.

3

Drücken Sie die Start-/Standby-Taste, und

ziehen Sie dann den Netzstecker aus der

Steckdose.

4

Führen Sie das flache Ende des

Reinigungsbürstengriffs in den Verschluss der

Schütte ein, und drehen Sie den Verschluss auf

die Position zum Öffnen. (Abb. 19)

5

Öffnen Sie den Deckel der

Kaffeebohnenschütte (Abb. 20).

6

Verwenden Sie die Reinigungsbürste, um

Reste von gemahlenem Kaffee in den unteren

Teil der Schütte zu bürsten (Abb. 21).

E

Tipp:

Setzen Sie eine Filtertüte in den Filterkorb ein,

um den gemahlenen Kaffee darin aufzufangen.

Die Reste des gemahlenen Kaffees fallen in

den Filterkorb.

7

Schließen Sie den Deckel der

Kaffeebohnenschütte, und drehen Sie

den Verschluss auf die Position zum

Schließen (Abb. 22).

8

Entfernen Sie die Filtertüte und entsorgen

Sie sie mitsamt den Resten von gemahlenem

Kaffee.

Advertising
This manual is related to the following products: