Hinweis – Peavey Cirrus User Manual

Page 33

Advertising
background image

1. Stimmen Sie das Instrument auf A=440.

2. Halten Sie das Instrument in normaler

Spielhaltung oder legen Sie es auf eine
saubere, ebene Fläche, wobei nur das
Korpus die Arbeitsfläche berühren
sollte. Jeder Druck, der auf den Hals
einwirkt, beeinflußt die
Intonationseinstellung.

3. Zupfen Sie die erste Saite leer an und vergleichen Sie

den Ton mit der Tonhöhe des gegriffenen zwölften
Bundes. Die beiden Töne sollten „gleich“ klingen (der
Unterschied beträgt natürlich eine Oktave).

4. Stellen Sie den Stegreiter dieser Saite mit einem

Kreuzschlitzschraubenzieher so ein, daß der gegriffene
Ton mit der leeren Saite übereinstimmt. Klingt der
gegriffene Ton höher als die leere Saite, muß die
Schwingungslänge der Saite vergrößert werden.
Verschieben Sie also den Reiter nach hinten, so daß er
weiter von den Tonabnehmern entfernt ist. Ist der gegrif
fene Ton zu tief, muß die Schwingungslänge verkürzt
werden. Schieben Sie hierzu den Stegreiter nach vorne
in Richtung Tonabnehmer.

N

Naacch

h eeiin

neerr V

Veerrään

nd

deerru

un

ngg d

deerr

SStteeggp

po

ossiittiio

on

n m

mu

Я d

diiee lleeeerree SSaaiittee u

u..U

U..

aau

uff N

No

orrm

maall--A

A n

naacch

hggeessttiim

mm

mtt w

weerrd

deen

n..

5. Führen Sie Schritt 4 und 5 auch mit den übrigen

Saiten aus.

6. Wiederholen Sie Schritt 1-5, bis die Intonation aller

Saiten einwandfrei ist.

S a t t e l h ö h e

Jede Saite des Instruments ist mit einem eigenen Stegsattel
ausgestattet. Die Gesamthöhe der Saite ergibt sich aus der
Halskrümmung und der Einstellung des jeweiligen Sattels.
Durch Verstellen der Sättel kann jede Saite der
Halskrümmung angepaßt und auf die optimale Höhe über
den Bünden gebracht werden. Für die Einstellung wird der
mitgelieferte Inbusschlüssel benötigt.

Hinweis

33

Advertising