Festool TDK 15 User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

- Verriegeln Sie den Winkelvorsatz, indem Sie

den Befestigungsring (2.7) im Uhrzeigersinn

fest drehen.

Demontage

- Drehen Sie den Befestigungsring gegen den

Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und nehmen

Sie den Winkelvorsatz ab.

b)

Bohrfutter auf Winkelvorsatz mon-

tieren/demontieren

Das Bohrfutter wird in gleicher Weise auf die

Welle (2.6) des Winkelvorsatzes befestigt wie

auf die Bohrspindel der Maschine.

3.3

Exzentervorsatz DD-ES

Der Exzentervorsatz dient zur Aufnahme von

Bits. Er ermöglicht ein Rand nahes Schrauben.

a)

Exzentervorsatz montieren/de-

montieren

Die Montage/Demontage des Exzentervorsatzes

erfolgt in gleicher Weise wie die des Winkelvor-

satzes (siehe Kapitel 3.2).

b)

Werkzeug wechseln

- Ziehen Sie den Entriegelungsring (2.8) zurück

und entnehmen Sie das Werkzeug bzw. setzen

Sie ein Werkzeug ein.

3.4

Werkzeughalter CENTROTEC WH-CE

Der Werkzeughalter CENTROTEC ermöglicht

einen schnellen Wechsel von Werkzeugen mit

CENTROTEC-Schaft.

Spannen Sie CENTROTEC Werkzeuge

nicht am runden Schaftteil in einem

herkömmlichen Bohrfutter, damit der

Schaft nicht beschädigt wird.

Verletzungsgefahr! Handhaben Sie

das Werkzeug mit seinen scharfen

Schneiden beim Werkzeugwechsel mit

besonderer Vorsicht und tragen Sie ggf.

Schutzhandschuhe.

a) CENTROTEC

montieren/demontieren

Montage

- Ziehen Sie den Entriegelungsring (2.11) nach

vorne, setzen Sie den Werkzeughalter bis zum

Anschlag auf die Bohrspindel (2.5) und lassen

Sie den Entriegelungsring los.

Demontage

- Ziehen Sie den Entriegelungsring nach vorne

und nehmen Sie den Werkzeughalter ab.

b) Werkzeug

wechseln

- Ziehen Sie zum Einsetzen bzw. Entnehmen

eines Werkzeuges mit CENTROTEC-Schaft

den grünen Entriegelungsring (2.10) zurück.

Verdrehen Sie beim Einsetzen das Werkzeug

bis dessen Sechskantschaft (2.9) in die Sechs-

kantaufnahme der Bohrspindel einrastet und

schieben Sie das Werkzeug bis zum Anschlag

in den Werkzeughalter.

3.5

Werkzeugaufnahme in der Bohr-

spindel

Damit die Maschine leichter und kürzer wird,

können Bits direkt in der Innensechskantaufnah-

me der Bohrspindel (2.5) eingesetzt werden.

4

Akkupack laden

Zum Laden ist der Akkupack bis zum Anschlag

auf die Halterung (3.1) des Ladegerätes zu

schieben. In entgegengesetzter Richtung kann

der geladene Akkupack dem Ladegerät entnom-

men werden. Der eingesetzte Akkutyp (NiCd

oder NiMH) wird automatisch erkannt.

Der Ladevorgang wird mittels Mikroprozessor

gesteuert. Wird ein warmer NiMH-Akkupack

(>37° C) eingesetzt, wird nur mit reduziertem

Ladestrom geladen. In diesem Fall verlängert

sich die Ladezeit.

Die LED (3.2) zeigt den jeweiligen Be-

triebszustand des Ladegerätes an.

LED gelb - Dauerlicht:

Ladegerät ist betriebsbereit.

LED grün - Blinklicht:

Akkupack wird geladen.

LED grün - Dauerlicht:

Akkupack ist aufgeladen, Erhaltungsladung

läuft.

LED rot - Blinklicht:

allgemeine Fehleranzeige, z. B.: keine voll-

ständige Kontaktierung, Kurzschluss, Akku-

pack defekt.

LED rot - Dauerlicht:

Akkutemperatur außerhalb zulässiger Grenz-

werte.

Beachten Sie unbedingt die Hin-

weise im Kapitel „Arbeitshinweise

- Wartung - Pfl ege“.

5

Arbeiten mit der Maschine

5.1

Inbetriebnahme

Einschalten durch Drücken der Schaltertaste

(1.3). Je nach Druck auf die Schaltertaste, ist

die Drehzahl stufenlos steuerbar. Ausschalten

durch Loslassen der Schaltertaste (1.3). Nach

dem Loslassen der Schaltertaste wird die Ar-

beitsspindel (Bohrfutter) abgebremst und damit

ein Nachlaufen des Werkzeugs verhindert.

5.2

Bit-Depot

In das Bit-Depot (1.2) lassen sich mehrere Bits

oder Bitverlängerungen seitlich einschieben.

Durch die magnetische Halterung können auch

Schrauben und ähnliche Gegenstände aufge-

nommen werden.

6

Arbeitshinweise - Wartung - Pfl ege

Bitte beachten Sie die nachfol-

genden Hinweise. Ansonsten be-

steht die Gefahr einer Schädigung

der Maschine, des Ladegerätes oder

des Akkupacks.

- Reparaturen dürfen nur vom Fachmann aus-

geführt werden. Beim Ladegerät LC 45 steht

auch nach der Trennung vom Netz am Leis-

tungsteil im Innern des Gerätes eine hohe

Kondensatorspannung an.

- Lüftungsöffnungen am Elektrowerkzeug und

am Ladegerät sauber halten, damit Luftzirku-

lation zur Kühlung gewährleistet ist.

- Am Ladegerät dürfen in die Aufnahmen der

Akkupacks und durch die Lüftungsschlitze hin-

Advertising