Festool TDK 15 User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

durch ins Geräteinnere keine Metallteile (z. B.

Metallspäne) gelangen (Kurzschlussgefahr).

- Verwenden Sie nur originale Festool-Akku-

packs. Verwenden Sie keine gebrauchten und

wieder aufbereiteten Akkupacks. Für Schäden

bei Verwendung von nicht originalen Festool-

Akkupacks haftet der Benutzer.

- Anschlusskontakte am Elektrowerkzeug, La-

degerät und Akkupack sauber halten.

- Durch die Aufbewahrung des Akkupacks im

betriebsbereiten Ladegerät wird der Akkupack

durch ständige Erhaltungsladung im aufgela-

denen Zustand gehalten.

- Leere Akkupacks nicht länger als ca. 1 Mo-

nat im Ladegerät stecken lassen, wenn das

Ladegerät vom Netz getrennt ist (Gefahr der

Tiefentladung).

- Ein neuer, oder längere Zeit nicht gebrauchter,

Akkupack erreicht erst nach ca. 5 Lade- und

Entladezyklen seine volle Kapazität.

- Akkupacks sollten vor dem erneuten Aufl aden

möglichst vollständig entladen werden. Wie-

derholter Start des Ladevorgangs bei gela-

denem Akku verringert dessen Lebensdauer.

- Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je

Aufl adung zeigt an, dass der Akkupack ver-

braucht ist und durch einen neuen ersetzt

werden muss.

- NiCd-Akkupacks, die längere Zeit nicht be-

nutzt werden, sollten im entladenen Zustand

aufbewahrt werden.

Besondere Hinweise für NiMH-Akku-

packs:

- Bei Umgebungstemperatur unter 0° C oder

über 45° C nimmt die Leistung von NiMH-Ak-

kupacks spürbar ab.

- Maschine nicht überlasten (Maschine nicht so

stark beanspruchen, dass diese zum Stillstand

kommt).

- NiMH-Akkupacks auch bei Nichtbenutzung

ca. alle 4 Monaten erneut aufl aden, um deren

volle Kapazität zu erhalten.

- NiMH-Akkupacks sollten nach ca. jedem 10.

Ladevorgang nach der Schnellladung noch

für eine Stunde im Ladegerät verbleiben, um

mögliche Kapazitätsunterschiede zwischen

den Zellen auszugleichen.

- NiMH-Akkupacks aufgrund der Selbstentla-

dung vorzugsweise bei Umgebungstem-pe-

raturen zwischen 0° C und 25° C lagern.

6.1

Kohlewechsel

Sind die Kohlen auf eine Restlänge kleiner 6 mm

abgenützt, kann sich die Leistung der Maschine

verringern oder der Motor aussetzen. In diesem

Fall sind die Kohlen (4.2) zu wechseln.

- Schrauben Sie die Abdeckung (4.4) ab und

entnehmen Sie die alten Kohlen.

- Drücken Sie das Halteblech (4.3) der neuen

Kohlen bis zum Einrasten in die Aussparungen

(4.1), ehe Sie die Abdeckung wieder auf-

schrauben.

- Betreiben Sie die Maschine für einige Minuten

im Leerlauf, damit die neuen Kohlen optimalen

Kontakt bekommen.

7

Recycling von Akkupacks

Werfen Sie den verbrauchten Ak-

kupack nicht in den Hausmüll!

Geben Sie verbrauchte oder defekte Akkupacks

über den Fachhandel, den Festool-Kundendienst

oder öffentlich vorgeschriebene Entsorgungs-

einrichtungen zurück. Die Akkupacks werden so

einem geordneten Recycling zugeführt.

8 Gewährleistung

Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder

Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den

länderspezifi schen gesetzlichen Bestimmungen,

mindestens jedoch 12 Monate. Innerhalb der

Staaten der EU beträgt die Gewährleistungszeit

24 Monate (Nachweis durch Rechnung oder

Lieferschein). Schäden, die insbesondere auf

natürliche Abnützung/Verschleiß, Überlastung,

unsachgemäße Behandlung bzw. durch den

Verwender verschuldete Schäden oder sonstige

Verwendung entgegen der Bedienungsanleitung

zurückzuführen sind oder beim Kauf bekannt

waren, bleiben von der Gewährleistung aus-

geschlossen. Ebenso ausgeschlossen bleiben

Schäden, die auf die Verwendung von nicht-ori-

ginalem Festool Zubehör und Verbrauchmaterial

(z. B. Schleifteller) zurückzuführen sind. Be-

anstandungen können nur anerkannt werden,

wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferanten

oder an eine autorisierte Festool-Kundendienst-

werkstätte zurückgesendet wird. Bewahren Sie

Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise, Er-

satzteilliste und Kaufbeleg gut auf. Im übrigen

gelten die jeweils aktuellen Gewährleistungs-

bedingungen des Herstellers.

Anmerkung

Aufgrund der ständigen Forschungs- und Ent-

wicklungsarbeiten sind Änderungen der hierin

gemachten technischen Angaben vorbehal-

ten.

9 EG-Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass

dieses Produkt mit den folgenden Normen oder

normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 60745, EN 60335-2-29, EN 55014,

EN 61000 gemäß den Bestimmungen der

Richtlinien 2006/95/EG, 98/37/EG (bis 28.

Dez. 2009), 2006/42/EG (ab 29. Dez. 2009),

2004/108/EG.

Dr. Johannes Steimel

Leiter Forschung und Entwicklung

Festool GmbH, Wendlingen

Advertising