Festool LS 130 EQDUPLEX User Manual

Page 4

Advertising
background image

4

– eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-

zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,

– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-

dungen des Elektrowerkzeugs.

Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend
gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der
Maschine beachten!
3

Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme

Die Netzspannung muss mit der Angabe

auf dem Leistungsschild übereinstimmen.

Der Schalter (1.2) dient als Ein-/Aus-Schalter. Für
Dauerbetrieb kann er mit dem seitlichen Arretier-
knopf (1.1) eingerastet werden. Durch nochmaliges
Drücken des Schalters wird die Arretierung wieder
gelöst.

Schalten Sie die Maschine vor dem An-

schließen oder Lösen der Netzanschluss-
leitung stets aus!

Anschließen und Lösen der Netzanschlussleitung
siehe Bild 2.

4 Elektronik

Der LS 130 EQ besitzt eine elektronische

Regelung, mit der sich die Leerlaufdreh-
zahl stufenlos variieren lässt.

Dadurch können Sie die Schleifgeschwindigkeit
dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen (sie-
he „Arbeiten mit der Maschine“). Stellen Sie die
Leerlaufdrehzahl am Stellrad (1.3) ein.

5

Einstellungen an der Maschine

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der

Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose.

5.1 Absaugung

Schließen Sie die Maschine bei stauber-

zeugenden Arbeiten stets an eine Absau-
gung an.

An den Absaugstutzen (1.4) kann ein Festool-
Absauggerät mit einem Absaugschlauch-Durch-
messer von 27 mm angeschlossen werden.

5.2 Schleifschuh

wechseln

Um verschiedenartige Profi le schleifen zu können,
bietet Festool unterschiedlich geformte Schleif-
schuhe an. Diese Schleifschuhe können schnell
und ohne Werkzeug gewechselt werden.
Schleifschuh abnehmen (Bild 3)
- Drücken Sie den Schleifschuh nach vorne (z. B.

indem Sie die hintere Kante des Schleifschuhs
gegen eine ebene Fläche drücken),

- halten Sie den Schleifschuh nach vorne gedrückt,

und schwenken Sie die vordere Kante des Schleif-
schuhs von der Maschine weg,

- lassen Sie mit dem Druck nach, nehmen Sie den

Schleifschuh nach hinten hin ab.

Das Anbringen eines neuen Schleifschuhs erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie darauf,
dass die vier Zapfen (3.1) der Tischplatte in die vier
Aussparungen (3.2) des Schleifschuhs eingreifen.
Um einen besseren Halt des Schleifschuhs auf
der Tischplatte des LS 130 EQ zu erhalten, können
Sie den Schleifschuh an den vier Öffnungen in den
Ecken (1.7) mit den mitgelieferten Schrauben fest-
schrauben. Vor einem Wechsel des Schleifschuhs
müssen diese Schrauben wieder entfernt werden.

5.3 Schleifmittel

befestigen

Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
nur original Festool-Zubehör und Ersatz-
teile.

Auf den Stickfi x-Schleifschuhen können

selbsthaftende Schleifmittel wie Stickfi x-
Schleifpapiere und Schleifvliese befestigt
werden.

Die Schleifmittel (1.5) werden einfach auf den
Schleifschuh (1.6) aufgedrückt und nach Gebrauch
wieder abgezogen.

6

Arbeiten mit der Maschine

Überlasten Sie die Maschine nicht, indem
Sie diese zu stark andrücken!

Sie erreichen das beste Schleifergebnis, wenn Sie
mit mäßig starkem Anpressdruck arbeiten. Die
Schleifl eistung und -qualität hängen im wesent-
lichen von der Wahl des richtigen Schleifmittels
ab. Festool bietet für jeden Anwendungsfall das
passende Zubehör, Schleif- und Poliermittel an.

Metallbearbeitung

Bei der Bearbeitung von Metall sind aus

Sicherheitsgründen folgende Maßnahmen
einzuhalten:

- Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)

Schutzschalters.

- Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-

schließen.

- Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im

Motorgehäuse reinigen.

Schutzbrille

tragen!

Advertising