Festool TS 75 User Manual

Page 10

Advertising
background image

10

4

Einstellungen an der Maschine

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der

Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose.

4.1 Elektronik

Die TS 75 EBQ/ TS 75 EQ besitzt eine

Vollwellenelektronik mit folgenden Ei-
genschaften:

Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad [1-5]
stufenlos zwischen 1350 und 3550 min

-1

einstel-

len. Damit können Sie die Schnittgeschwindigkeit
dem jeweiligen Werkstoff optimal anpassen (siehe
Tabelle 1).
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belas-
tung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit
erreicht.
Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen
des Motors) ist eine elektronische Temperatur-
überwachung eingebaut. Vor Erreichen einer
kritischen Motortemperatur schaltet die Sicher-
heitselektronik den Motor ab. Nach einer Abkühl-
zeit von ca. 3-5 Minuten ist die Maschine wieder
betriebsbereit und voll belastbar. Bei laufender
Maschine (Leerlauf) reduziert sich die Abkühlzeit
erheblich.
Strombegrenzung
Die Strombegrenzung verhindert bei extremer
Überlastung eine zulässig hohe Stromaufnahme.
Dies kann zu einer Verringerung der Motordreh-
zahl führen. Nach Entlastung läuft der Motor
sofort wieder an.
Bremse (nur TS 75 EBQ)
Beim Ausschalten wird das Sägeblatt in 1,5 – 2
Sekunden elektronisch bis zum Stillstand abge-
bremst.

4.2 Schnitttiefe
Die Schnitttiefe lässt sich von 0 – 75 mm einstel-
len:
- Schnitttiefenanschlag [3-3] drücken und bis zur

gewünschten Schnitttiefe verschieben (die auf
der Skala [3-1] angegebenen Werte gelten für
0°-Schnitte ohne Führungsschiene),

- Schnitttiefenanschlag loslassen (der Schnitttie-

fenanschlag rastet in 1mm-Schritten ein).

Das Sägeaggregat kann nun bis zur eingestellten

Schnitttiefe nach unten gedrückt werden.
In die Bohrung [3-2] des Schnitttiefenanschlages
kann ein Gewindestift (M4x8 bis M4x12) einge-
dreht werden. Durch Verdrehen des Gewindestif-
tes lässt sich die Schnitttiefe noch exakter (±
0,1 mm) einstellen.

4.3 Schnittwinkel
Das Sägeaggregat lässt sich zwischen 0° und 47°
schwenken:
- Drehknöpfe [3-4, 3-6] öffnen,
- Sägeaggregat bis zum gewünschten Schnittwin-

kel [3-5] schwenken,

- Drehknöpfe wieder festziehen.
Hinweis: Die beiden Endstellungen sind von Werk
aus auf 0° und 45° eingestellt. Durch Drehen der
beiden Gewindestifte [3-7] entgegen dem Uhr-
zeigersinn lässt sich die Endstellung 45° bis auf
maximal 47° vergrößern.

4.4 Sägeblattwechsel
- Hebel [4-2] bis zum Anschlag umlegen,
- Einschaltsperre [4-1] nach oben schieben und

Sägeaggregat bis zum Einrasten nach unten
drücken,

- Schraube [4-4] mit Innensechskantschlüssel

[4-3] öffnen,

- Sägeblatt entnehmen,
- Flansche [4-8, 4-10] säubern,
- neues Sägeblatt einsetzen.

Die Drehrichtungen von Sägeblatt [4-9]

und Maschine [4-7] müssen übereinstim-
men!

- äußeren Flansch [4-10] so einsetzen, dass die

Mitnahmezapfen in die Aussparungen des inne-
ren Flansches [4-8] eingreifen.

- Schraube [4-4] fest anziehen,
- Hebel [4-2] zurücklegen.

4.5 Spaltkeil

einstellen

- Hebel [4-2] bis zum Anschlag umlegen,
- Einschaltsperre [4-1] nach oben schieben und

Sägeaggregat bis zum Einrasten nach unten
drücken,

- Schraube [4-6] mit Innensechskantschlüssel

[4-3] öffnen,

- Spaltkeil entsprechend Abbildung 4 einstellen,
- Schraube [4-6] fest anziehen,
- Hebel [4-2] zurücklegen.

4.6 Absaugung

Schließen Sie die Maschine stets an eine
Absaugung an.

An den drehbaren Absaugstutzen [6-1] kann ein

Advertising