Seesnake flatpack/compact – RIDGID SeeSnake Compact User Manual

Page 10

Advertising
background image

Ridge Tool Company

9

SeeSnake Flatpack/Compact

Beim Einschieben des Kabels muss sich die Hand am Ende von jedem
Hub so nah wie möglich am Eintritt befi nden
(Abbildung 8). Steht man zu
weit von der Eintrittsstelle entfernt, kann sich das Kabel vor der Eintrittstelle
krümmen und dabei beschädigt werden. (Abbildung 9).

Biegt man das Kabel über scharfe Kanten an der Eintrittsstelle, kann es
beschädigt werden.
Äußerst vorsichtig sein und unbedingt vermeiden, dass
das Schubkabel über scharfe Kanten gebogen wird. Das Schubkabel kann
dadurch beschädigt werden und alle Bediener sollten hierauf hingewiesen
werden. Wenn sich die Kamera nicht weiterschieben lässt, die KAMERA
NICHT GEWALTSAM SCHIEBEN! Gibt es eine andere Eintrittsstelle, sollte
man es dort versuchen oder man lässt Wasser in das Rohr laufen, wie
nachstehend erläutert.

HINWEIS: Die Hände sollten sich nah an der Leistungsöffnung befi nden.
Das Kabel NICHT am Rand einer Eintrittsöffnung einklemmen und
weiterschieben.

Bei der Inspektion sollte nach Möglichkeit Wasser durch das Rohr
laufen.
Dadurch bleibt das System sauberer und die Kamera kann bei geringer Reibung
deutlich weiter eingeführt werden. Auch der Boden des Rohrs lässt sich so
leichter lokalisieren. Hierzu mit einem Schlauch eine geringe Menge Wasser in
das Rohr fl ießen lassen oder von Zeit zu Zeit eine in das Abfl ussrohr führende
Toilettenspülung betätigen. Sollten Sie durch das Wasser eine wichtige Stelle
nicht richtig einsehen können, das Wasser zeitweise abstellen.

Bei der Überprüfung eines Rohrs muss in den Krümmungen
normalerweise etwas mehr Druck ausgeübt werden.
Ziehen Sie in diesen
Fällen die Kamera ungefähr 10-15 cm vom Bogen zurück und schieben sie
dann schnell nach vorn. Die Kamera kann auf diese Weise mit geringem
Kraftaufwand schubweise durch einen Bogen manövriert werden. Gehen Sie
so vorsichtig wie möglich vor, und drücken Sie die Kamera nicht mit Gewalt
durch einen Rohrbogen. Nach einer gewissen Praxis erkennen Sie, dass man
einen Rohrabschnitt am besten untersucht, indem man die Kamera schnell
hindurch schiebt und dann langsam und gleichmäßig zurückzieht. Beim
Ziehen lässt sich die Kamera leichter kontrollieren als beim Schieben.

Kontrollieren Sie vor dem Einführen, ob das Saphirfenster sauber ist.
Einige Anwender berichten, dass ein dünner Film eines Reinigungsmittels auf
dem Objektiv das Anhaften von Fett verhindert. Nutzen Sie bei Bedarf in der
Leitung stehendes Wasser, um die Vorderseite der Kamera durch Hin- und
Herbewegen im Wasser zu reinigen.

Nutzen Sie die Beleuchtung, um sich laufend zu vergewissern, wohin
sich die Kamera bewegt.
Wenn Sie eine Rohrleitung mit reduzierter
Helligkeit besser untersuchen können, gehen Sie dennoch von Zeit zu Zeit
auf die maximale Helligkeit über, um die Leitung vor der Kamera besser
auszuleuchten. Achten sie auf Hindernisse, wie zusammengefallene
Rohrabschnitte oder verhärtete Ablagerungen, die ein Zurückziehen der
Kamera verhindern könnten.

Denken Sie beim Einführen des Kamerakopfs in die Rohrleitung daran,
dass es bei einer Änderung der Rohrmaterialien erforderlich sein kann,
die Beleuchtung anders einzustellen, um ein optimales Bild zu erhalten.

So erfordert z.B. ein Rohr aus weißem PVC eine geringere Helligkeit als ein
Metallrohr. Mit zunehmender Erfahrung erkennt der Bediener, dass durch
eine richtig eingestellte Helligkeit Probleme in einer Rohrleitung besser zu
lokalisieren sind. Immer mit einer möglichst geringen Helligkeit arbeiten,
um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden und die Bildqualität zu
optimieren.

Ist die Kamera in der Rohrleitung, kann man durch entsprechende
Einstellung von Kontrast und Helligkeit des Bildschirms, sowie mit dem
Licht-Dimmer die Bildqualität optimieren.
Dies ist besonders wichtig, wenn
Ihr Kunde die Arbeiten beaufsichtigt und wenn Aufzeichnungen gemacht
werden.

Beseitigen Sie Hindernisse nicht mit dem Kamerakopf! Dies kann zu
einem vorzeitigen Defekt Ihres Kamerakopfes führen. Die SeeSnake™
ist ein Diagnosegerät zum Erkennen von Problemen. Zur Durchführung
von Reparaturen müssen andere Werkzeuge benutzt werden. Das
Diagnosegerät darf niemals zur Beseitigung von Hindernissen benutzt
werden.

Das System kann durch mehrere 45° und 90° Bögen und Abzweigungen
(von 50 mm Durchmesser) eingeführt werden. Schieben Sie es jedoch
nicht gewaltsam durch einen Siphon oder eine T-Abzweigung, wenn Sie
auf größeren Widerstand stoßen.

Vermeiden Sie bei T-Eintrittsstellen ein Zurückfallen der Kamera. Sie
könnte hierbei stecken bleiben.

Achten Sie darauf, dass bei eingeschaltetem System die Kamera nicht
auf die Sonne oder eine starke Lichtquelle gerichtet ist.
Wenn man die
Kamera auf die Sonne oder eine starke Lichtquelle richtet, kann der Bildsensor
beschädigt werden.

ACHTUNG! Der Kamerakopf kann HEISS werden! Nach Beendigung
der Inspektion oder bei längeren Pausen während einer Untersuchung
muss das System ausgeschaltet werden.
Befi ndet sich die Kamera in einer
Rohrleitung oder einem abgeschlossenen Raum, staut sich Wärme. Hierdurch
kann der Kamerakopf überhitzt werden und es erscheinen verschwommene
Linien auf dem Monitor. In diesem Fall das System ausschalten, die Kamera
aus dem Rohr (oder dem abgeschlossenen Raum) ziehen, und den
Kamerakopf 10 bis 15 Minuten abkühlen lassen. Man kann den Kamerakopf
auch durch das Einlaufen von Wasser in das Rohr kühlen. Immer mit einer
möglichst geringen Helligkeit arbeiten, um eine übermäßige Erwärmung zu
vermeiden und die Bildqualität zu optimieren.

Vor dem Einbringen der Kamera in das Rohr den Kunden fragen, was
sich in der Rohrleitung befi ndet oder wozu das Rohr verwendet wird.
Meiden Sie Rohrleitungen mit aggressiven Lösemitteln, Chemikalien,
einer elektrischen Ladung oder hoher Temperatur.

Transport & Lagerung
Nach Möglichkeit die Flatpack Trommel beim Transport und Einsatz auf
den Rücken legen. Ist nicht genügend Platz vorhanden, um das System
auf den Rücken zu legen, die Trommel aufstellen und das Gestell mit einem
Gurt oder Strick sicher am Fahrzeug befestigen. Das Verbindungskabel
von der CCU trennen und es locker um die entsprechenden Haken an der
Trommel wickeln. Die Compact Trommel sollte sowohl beim Transport als
auch während des Einsatzes auf den Füßen stehen. Ist nicht genügend Platz
vorhanden, um das System auf die Füße zu stellen, die Trommel aufstellen
und das Gestell mit einem Gurt oder Strick sicher am Fahrzeug befestigen.
Der Monitor kann auf dem Gestell oder daneben platziert werden. Wenn
das System getrennt transportiert oder gelagert werden soll, lösen Sie
das Verbindungskabel vom Monitor und wickeln es fest um die Haken am
Gestell der Trommel. Lagern Sie das System kühl und trocken. Flatpack:
Kamerakopf und Federbaugruppe können zwischen Einsätzen im Flatpack
Kegel gelagert werden. Wird das Flatpack System 7 Tage oder länger nicht
benutzt, bewahren Sie den Kamerakopf in der Trommel auf. Um die Kamera
in der Trommel unterzubringen, drücken Sie sie herunter, während Sie den
Konus hochziehen.

Advertising