Erstinbetriebnahme, Hinweis, Wartung – STIEBEL ELTRON SHD ... S 06.06.2006 - 12.04.2009 User Manual

Page 14

Advertising
background image

14

Erstinbetriebnahme

– Vor Einschalten Gerät durch Öffnen des

Warmwasser-Ventils füllen und gründlich

durchspülen.

– Temperaturwählknopf bis zum Anschlag

nach rechts drehen.

– Das erste Aufheizen überwachen.

Abschalten des Temperaturreglers

beobachten.

– Sicherheitsgruppe auf Funktionsfähigkeit

überprüfen.

Hinweis

– Bei Temperaturen unter –15 ºC (z. B.

Transport/Lager) kann der Sicherheits-

temperatur-Begrenzer auslösen. Rückstell-
taste (Abb. 4, Pos. 10) eindrücken.

Wartung

– Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom Netz

trennen!

– Signalanode austauschen sobald die

Signallampe im Bedienfeld „SERVICE

ANODE“ leuchtet.

Schlüsselweite der Anode:

- SHD 30 S - SW 13 (Flanschausbau

notwendig)

- SHD 100 S - SW 27 (ohne Flanschaus-

bau).

Beim Austausch der Anode ist unbedingt

der Druckschalter dicht aufzuschrauben.

Anzugsdrehmoment: 1

+0,5

Nm (handfest).

– Übergangswiderstand zwischen Anode und

Behälter-Anschlussstutzen max. 1,0

.

– Flanschring austauschen siehe Abb. 17.

– Entkalken des Flansches nur nach Demon-

tage. Behälteroberfläche und Anode nicht

mit Entkalkungsmitteln behandeln.

– Der Korrosionsschutzwiderstand (Abb. 18,

Pos. 4) an der Isolierplatte darf bei

Servicearbeiten nicht beschädigt oder

entfernt werden. Bei Austausch des

Heizflansches ist der Zusammenbau

ordnungsgemäß wieder herzustellen.

1 Kupferheizflansch

2 Isolierplatte

3 Druckplatte

4 Korrosionsschutzwiderstand

– Bei Ansprechen des Sicherheitstempe-

raturbegrenzers (kein Durchgang)

Temperaturregler austauschen,

Sicherheitstemperaturbegrenzer durch

Drücken des Rückstellknopfes wieder

einsatzbereit machen. Die Eintauchtiefe

vom Temperaturregler-Fühler (Abb. 19) ist

unbedingt einzuhalten.

– Sicherheitsgruppe regelmäßig überprüfen.

Entleeren des Speichers

Vor dem Entleeren das Gerät vom

Netz trennen!

– Absperrventil in der Sicherheitsgruppe

schließen.

– Warmwasserventile aller Entnahmestellen

ganz öffnen.

– Schlauch mit Schlauchanschluss G 3/4 auf

das Entleerungsventil (in der Geräteunter-

kappe, Abb. 4, Pos. 11) schrauben und
Ventil öffnen.

Beim Entleeren kann heißes Wasser

austreten.

5557.01

2.

1.

3.

400 mm

2896.01

1

Abb. 17/Fig. 17/Afb. 17

Abb. 18/Fig. 18/Afb. 18

Abb. 19/Fig. 19/Afb. 19

6010.02

2

4

1

3

Deutsch

Advertising