8 elektroanschluss, 9 temperaturwahl- begrenzung, 10 montageabschluss – STIEBEL ELTRON SH S electronic с 26.04.2004 User Manual

Page 8: 11 erstinbetriebnahme, 12 wartung

Advertising
background image

8

Hinweis "Signalanode bei
offener Betriebsweise"

Die Anzeige im Bedienfeld der serienmäßig
eingebauten Signalanode für Druck-
speicher hat bei offener Betriebsweise
keine Funktion.
Wir empfehlen einen Umbausatz mit
Signalpatrone als Anzeigeelement im
Schaltraum. Best.-Nr. 15 22 68.
Der Fachmann kann nach Öffnen des
Schaltraums das Anzeigeelement der
Signalanode kontrollieren

L

.

2.8 Elektroanschluss

• Geräte-Unterkappe abnehmen, dazu den

Temperaturwählknopf abziehen und die
Schrauben herausdrehen

H

.

• Elektro-Anschlussleitung vorbereiten

I

.

Elektroschaltplan

M

21 Temperaturregler
22 Sicherheitstemperatur-Begrenzer
23 Druckschalter für Signalanode
24 Wärmeinhaltsanzeige
25 Steckverteiler für N-Leiter
26 Klemme für Leistungsumschaltung

Anschlussvarianten

N

Die gewünschte Leistung entsprechend
der Anschlussbeispiele anschliessen und
ggf. die Klemmbrücke (26) umstecken.

2.9 Temperaturwahl-
Begrenzung

H

Für:

– mehr Sicherheit gegen Verbrühen
– weniger Energieverbrauch
– weniger Kalkansatz
kann die Temperatur begrenzt werden.
a Verstellmöglichkeit der Temperatur-

Begrenzung

b Werkseitige Position

2.10 Montageabschluss

• Die Anschlussleistung und -spannung

auf dem Geräte-Typenschild mit einem
Kugelschreiber ankreuzen.

• Unterkappe aufsetzen und mit Schrau-

ben

befestigen

H

.

• Temperaturwählknopf aufstecken

H

.

2.11 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)

1
2
3
4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Gerät befüllen, entlüften und
gründlich durchspülen!

1

2
3
4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Temperaturwählknopf bis zum
Anschlag nach rechts drehen!

1
2

3
4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Netzspannung einschalten!

1
2
3

4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Arbeitsweise des Gerätes prüfen!

1
2
3
4

5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Sicherheitsgruppe auf Funktions-
fähigkeit überprüfen
(bei geschlos-
sener Betriebsweise)!

Hinweis:
• Bei Temperaturen unter - 15 ºC (z. B.

Transport/Lager) kann der Sicherheits-
Temperaturbegrenzer auslösen. Rück-
stelltaste

D

(12) eindrücken.

Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
klären und ihn mit dem Gebrauch vertraut
machen.
Wichtige Hinweise:
• Den Benutzer auf mögliche Gefahren

hinweisen (Verbrühung).

• Diese Gebrauchs- und Montageanweisung

zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
Alle Informationen in dieser Anweisung
müssen sorgfältig beachtet werden. Sie ge-
ben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-
nung, Installation und die Wartung des
Gerätes.

2.12 Wartung

• Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom

Netz trennen!

• Sicherheitsgruppe regelmäßig überprüfen.
• Entkalken des Flansches nur nach De-

montage. Behälteroberfläche und Signalan-
ode nicht mit Entkalkungsmitteln
behandeln.

• Sicherheitseinrichtung:

Eintauchtiefen

K

einhalten!

a - Sicherheitstemperatur-Begrenzer
b - Temperaturregler

• Entleeren des Speichers:

Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz
trennen!
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung

schließen.

– Warmwasserventile aller Entnahmestel-

len ganz öffnen.

– Kappe vom Entleerungsventil

D

(10)

abdrehen.

Beim Entleeren kann heißes Wasser
austreten.

• Der Korrosionsschutzwiderstand

J

an

der Isolierplatte darf bei Servicearbeiten
nicht beschädigt oder entfernt werden. Bei
Austausch des Korrosionsschutzwider-
standes ist der Zusammenbau ordnungs-
gemäß wieder herzustellen.
a Kupferheizflansch
b Isolierplatte
c Druckplatte
d Korrosionsschutzwiderstand

• Signalanode kontrollieren und austauschen

sobald die Signallampe im Bedienfeld
„SERVICE ANODE" leuchtet. Beim Aus-
tausch der Anode ist unbedingt der
Druckschalter dicht einzuschrauben.
In offener Betriebsweise ist die Signal-
Patrone zu kontrollieren (siehe auch 2.7
Wasseranschluss "Hinweis Signalanode").
Bei Rotfärbung der Patrone

L

ist die

Anode zu kontrollieren und ggf. auszu-
wechseln.
Anzugsdrehmoment: 1

+0,5

Nm (handfest).

Advertising