Wartung – Ohaus MB23 MOISTURE ANALYZER Manual it User Manual

Page 39

Advertising
background image

DE-6 MB23 / MB25

Probenvorbereitung

Die Proben müssen immer einheitlich und repräsentativ für die Gesamtsubstanzmenge sein, um genaue und wiederholbare
Ergebnisse zu erzielen. Bei der Probenvorbereitung ist es entscheidend, dass eine dünne und einheitliche Verteilung der
Probenmenge in der Testschale sichergestellt ist (d.h. Anhäufungen und Überfüllungen sind zu vermeiden).

Probenarten

Teigig, fett mit schmelzenden Substanzen
Den Glasfaserfilter benutzen, um die Fläche dieser Art von Probe zu vergrößern (z.B. Butter). Die Feuchtigkeit in diesen
Substanzen wird einheitlicher durch den Filter verteilt. Die Flächenvergrößerung führt zu einer schnelleren und vollständigeren
Verdampfung der Feuchtigkeit.


Flüssige Substanzen
Flüssigkeiten (z.B. Dispersionen) neigen zur Tropfenbildung in der Testschale, was ein rasches Trocknen verhindert. Die
Verwendung eines Glasfaserfilters führt zu einer erheblichen Verkürzung der Trocknungszeit, denn der Filter verteilt die
Flüssigprobe über eine größere Fläche.


Hautbildende und temperaturempfindliche Substanzen
Die Bildung eines Oberflächenfilms auf diesen Proben kann eine vollständige Feuchtigkeitsbestimmung verhindern. Wenn die
Probe mit einem Glasfaserfilter abgedeckt wird, ist es möglich, eine sanftere und vorteilhaftere Erwärmung zu erzielen, was die
Wiederholbarkeit verbessert.

Zuckerhaltige Substanzen
Proben, die große Mengen Zucker enthalten, tendieren zur Karamellisierung. Sicherstellen, dass eine dünne, einheitliche Schicht
aufgetragen und eine moderate Temperatur gewählt wird. Die Probe kann auch mit einem Glasfaserfilter abgedeckt werden,
der die Wiederholbarkeit verbessert.

Die folgenden Substanzen stellen eine Feuer-, Explosions, Schadens- oder Verletzungsgefahr dar.
Bei Ungewissheit mit Bezug auf die Sicherheit einer Substanz, ist immer eine sorgfältige Risikoanalyse
durchzuführen. In solchen Fällen darf der Analysator niemals unbeaufsichtigt gelassen werden.

Flüchtige Substanzen
Bei flüchtigen Proben ist es ratsam, die Probe schnell in die Testschale zu geben, um die entweichende Feuchtigkeit vor der
ersten Gewichtsaufzeichnung so gering wie möglich zu halten. Solche Substanzen sind auch u.a. Proben, die mit
Lösungsmitteln behandelt wurden, lösungsmittelhaltig sind oder entflammbare bzw. explosionsgefährliche Dämpfe freisetzen.
Es sollte mit Trocknungstemperaturen gearbeitet werden, die niedrig genug sind, um eine Flammenbildung oder Explosion zu
verhindern. Immer mit kleinen Proben arbeiten (maximal 1 g).


Giftige bzw. toxische Substanzen
Substanzen, die giftige oder ätzende Bestandteile enthalten, sollten nur unter einem Dunstabzug getrocknet werden.

Korrosive Substanzen
Substanzen, die bei Erwärmung korrosive Dämpfe freigeben (z.b. Säuren), sollten in kleinen Mengen getestet werden. Die
Dämpfe können an Teilen des Analysators kondensieren und korrosionsbildend sein.

5. WARTUNG

Gewichtskalibrierung

Eine Gewichtskalibrierung ist selten erforderlich. Feuchtigkeitsanalysatoren nutzen relative Gewichtswerte zur
Ergebnisbestimmung. Daher hat eine minimale Abweichung vom Absolutgewicht kaum Folgen für die Genauigkeit.
Feuchtigkeitsanalysatoren von OHAUS enthalten robuste, qualitativ hochwertige, temperaturstabilisierte Wägemodule, die ihre
Kalibrierung über lange Zeit hinweg halten.

(1) Alle Lasten von dem Schalenträger, einschließlich der Probenschale, entfernen.
(2) Im Wägemodus auf Kal drücken und festhalten. Es erscheint „KAL― gefolgt von „50,00 g―.
(3) Ein 50 g Kalibiergewicht auf dem Schalenträger platzieren. Auf der Anzeige erscheint „-----―.
(4) Das Gewicht entfernen, wenn „—0—― auf der Anzeige angezeigt wird. Auf der Anzeige erscheint „-----―.
(5) Nach Abschluss der Kalibrierung kehrt der Analysator in den Wägemodus zurück.
Hinweis: Durch Drücken auf START wird die Kalibrierung ohne Abspeicherung der Änderungen abgebrochen.

Temperaturkalibrierung

Bei normalem Gebrauch ist eine Temperaturkalibrierung nur selten erforderlich. Wenn die Heizelemente verschmutzt sind,
produzieren die üblichen Einstellungen jedoch nicht mehr dieselben Ergebnisse. Eine Temperaturkalibrierung kann solche
Änderungen beheben.

Advertising