Xylem L4C User Manual

Page 16

Advertising
background image

16

1.

Allgemeines

Die vorliegenden Anleitungen enthalten die wichtigsten Informationen hinsichtlich Installation, Gebrauch und Wartung der Motoren. Dabei wird

auf das Serienprodukt gemäß Präsentation in den Handelsunterlagen Bezug genommen. Allfällige Spezialausführungen können mit einem

zusätzlichen Anleitungsblatt geliefert werden. Bezüglich Versionen und Merkmale der Spezialausführungen beziehen Sie sich bitte auf die

Verkaufsunterlagen. Bei Anfragen an unseren Verkaufs- und Kundendienst bezüglich Informationen oder bei der Bestellung von Ersatzteilen,

geben Sie bitte immer den genauen Motortyp und die Motorkennnummer an. Für alle nicht in den vorliegenden Anleitungen bzw. in den

Verkaufsunterlagen beschriebenen Situationen, Anleitungen und Ereignisse wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.

Vor der Installation und dem Gebrauch des Produkts ist das vorliegende Handbuch aufmerksam durchzulesen.

Bei einer unsachgemäßen Verwendung besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden; außerdem führt sie zum

Verfall der Garantieleistungen.

2.

Produktbeschreibung

Informationen für den Installateur und den Benutzer

Die Baureihe L4C beinhaltet 4”-Unterwassermotoren mit umhülltem Stator und Läufer in einem Schmiermittelbad bestehend aus

demineralisiertem Wasser und Frostschutzmittel. Sie können mit 4”- und 6”-Unterwasserpumpen mit Flansch- und Kupplungsmaßen nach

NEMA gekuppelt werden.

Die medienberührten Metallteile sind aus Edelstahl oder Grauguss.

Die Motoren werden mit Kabel und abnehmbarem Verbinder sowie einem Drucklager des Typs Kingsbury geliefert.

3.

Anwendungen

Informationen für den Installateur und den Benutzer

Die Motoren der Baureihe L4C eignen sich zum Antrieb von Unterwasserpumpen unter Beachtung der von der EN-Norm 60034-1 (IEC 60034-

1) vorgesehenen Bedingungen und den im Leistungsschild angegebenen Spannungs- und Frequenzwerten.

Die Motoren der Baureihe L4C verfügen über einen Motorwellenvorsprung; die Abmessungen des Kupplungsflansches entsprechen der NEMA-

Norm MG1:1987.

Die Leistung der an den Motor anzukuppelnden Pumpe muss geringer oder höchstens gleich groß sein wie jene des

Motors.

3.1

Einschränkungen des Anwendungsbereichs

3.1.1

Zulässige Flüssigkeiten

Der beschriebene Motor ist für den Betrieb in kaltem Wasser ausgelegt.

Verwenden Sie diesen Motor nicht für korrosive oder explosionsgefährdete Flüssigkeiten oder für besonders

schmutziges oder hartes Wasser (dadurch könnten sich Ablagerungen auf dem Motoraußengehäuse bilden).

3.1.2

Wassertemperatur

Mindesttemperatur des Wassers: + 0°C.

Zulässige Höchsttemperatur des Wassers: + 35°C, sofern der Motor von einem Wasserfluss mit einer

Fließgeschwindigkeit von nicht weniger als 0.3 m/s umspült wird.

Bei Temperaturen über + 35°C muss die vom Motor abgegebene Leistung vermindert werden, um eine korrekte

Kühlung zu versichern.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Verkaufs- und Kundendienst.

3.1.3

Motorkühlung

Stellen Sie den Motor so in den Tiefbrunnen oder Wannen auf, dass rund um das Außengehäuse eine

Fließgeschwindigkeit von mindestens 0,3 m/s zur korrekten Motorkühlung versichert wird. Liegt die

Fließgeschwindigkeit niedrieg als 0,3 m/s, so muss ein Kühlgehäuse installiert werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Verkaufs- und Kundendienst.

3.1.4

Einbaulage

Die vertikale Einbaulage ist für alle Motorleistungen möglich.

Auch die waagrechte Einbaulage ist für alle Motorleistungen möglich, sofern der Axialschub der Pumpe während des Betriebs niemals unter

100 N liegt.

Für besondere Anforderungen wenden Sie sich bitte an unseren Verkaufs- und Kundendienst.

3.1.5

Eintauchtiefe

Die max. zulässige Eintauchtiefe des Motor beträgt 300 m.

3.1.6

Speisespannung und Frequenz

Sicherstellen, dass Spannung und Frequenz des Speisenetzes mit den Leistungsdaten des Motors vereinbar sind.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Verkaufs- und Kundendienst.

In Allgemeinen können die Motoren mit einer Speisespannung mit einer Schwankungstolleranz zwischen folgenden Werten betrieben werden:

f

UN

f

UN

Hz

~

V

± %

Hz

~

V

± %

50

1

220-240

6

60

1

220-230

6

50

3

230/400

6

60

3

220/380

6

50

3

400/690

6

60

3

380/660

6

3.1.7

Stündliche Anlaufhäufigkeit

Die max. stündliche Anlaufhäufigkeit beträgt 40 bei direktem Anlauf und 20 bei Impedenzanlauf.

3.1.8

Ankupplung an die Pumpe

Korrekte Motor-/Pumpenkupplung kontrollieren. Ist diese nicht gewährleistet, können Betriebsstörungen auftreten.

Insbesondere muss – vor der Ankupplung an die Pumpe - sichergestellt werden, dass:

die Leistung der mit dem Motor zu kuppelnden Pumpe geringer oder höchstens gleich groß ist wie jene des

Motors;

die Spannung und Frequenz der Speiseleitung den Angaben auf dem Leistungsschild des Motors entsprechen;

die Wellen von Motor und Pumpe unbehindert drehen.

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

de

Deutsch

Advertising