Deutsc h – Burkert Type TAT002 User Manual
Page 31

0911 - 29
deutsc
h
Alarme
ALH
Hysterese für die
Automatische Alarmquittierung:
Grenzwertalarme
Bei Hochalarm unterschreiten von
ALL und ALU
ALU - ALH und bei Tiefalarm bei über-
schreiten von ALL + ALH
(0,1 K...oberer Messbereich)
dAO
Alarm-Verzögerung
0...23,5 Stunden; Unterdrückung von
bei Netz EIN
Alarmen nach Inbetriebnahme.
S01
Status des Regelrelais
oFF = geöffnet
bei Fühlerfehler
on = geschlossen
tbA
Status des Alarmrelais
oFF = Relais deaktiviert
nach dem Quittieren (durch
on = Relais aktiviert
eine beliebige Taste) bei
einer Alarmsituation
AS
Konfiguration des Alarm-
cL = Klemme 4-5 geschlossen
Relais bei einem Alarm
oP = Klemme 4-6 geschlossen
Messwert-Anzeige
LCI
Unterer analoger
Unterer Anzeigewert bei Stromeingang
Anzeigewert
4 mA oder bei Spannungseingang 1 V
(-1999...1999)
bzw. 10 V (nur bei den Eingängen 4-20
mA, 0-1V, 0-10 V)
UCI
Oberer analoger
Oberer Anzeigewert bei Stromeingang
Anzeigewert
20 mA oder bei Spannungseingang 1 V
(-1999...1999)
bzw. 10 V (nur bei den Eingängen 4-20
mA, 0-1V, 0-10 V)
OPb
Kalibrierung des Fühlers
abhängig vom Messbereich
rES
Auflösung
in = nur ganze Zahlen
dE = auch Zehntelwerte
ce = Hundertstelwerte
UdM
Maßeinheit
Anzeige der Maßeinheit direkt im
Leuchtdisplay. Abhängig davon, welcher
Reglertyp verwendet wird:
siehe
Allgemeine Beschreibung
PbC
Fühlerart
Eingangasart
Temperaturfühler (TU):
J = Thermoelement "J"; Pt = Pt100;
C = Thermoelement "K"; Ptc = PTC;
S = Thermoelement "S"; ntc = NTC
Strom-/Spannungseingang
cur = 4...20 mA; 0-1 = 0...1 V;
(AU)
10 = 0...10 V
P3F
Dritte Klemme eine
(falls vorhanden)
Pt100-Fühlers
no = Pt100 2-Leiter verdrahtet
yES = Pt100 3-Leiter verdrahtet