Karcher IB 15-80 User Manual

Page 5

Advertising
background image

-

3

Hinweis
Die Auswahl der Düse ist abhängig vom
Werkstoff des Reinigungsobjekts und der
Verschmutzung. Empfehlungen sind in den
Anwendungshinweisen am Ende der Be-
triebsanleitung enthalten.
Alle Düsen werden ohne Werkzeug auf das
Gewinde der Strahlpistole aufgeschraubt.
Die an der Düse angebrachten Schlüssel-
flächen dienen zum Lösen festsitzender
Düsen mit einem Gabelschlüssel.
Vorsicht
Gefahr von Kaltverschweißung. Düsenge-
winde vor der Montage mit dem beiliegen-
den Fett bestreichen.

Neben der mitgelieferten Rundstrahldüse
stehen weitere Rundstrahldüsen mit ver-
schiedenen Querschnitten als Zubehör zur
Verfügung.

Rundstrahldüse auf den Gewindestut-
zen der Strahlpistole aufsetzen und von
Hand festziehen.

1 Diffusor
2 Überwurfmutter
3 Düseneinsatz

Die Flachstrahldüse besteht aus Düsenein-
satz und Diffusor. Als Zuberhör stehen Dü-
seneinsätze mit verschiedenem
Querschnitt zur Verfügung.

Düseneinsatz auf den Gewindestutzen
der Strahlpistole aufsetzen und von
Hand festziehen.

Diffusor auf den Düsenaufsatz aufset-
zen.

Diffusor so drehen, dass der Flach-
strahl die gewünschte Ausrichtung zur
Strahlpistole einnimmt.

Überwurfmutter von Hand festziehen.

Zwischen Strahlpistole und Düse kann eine
Verlängerung eingesetzt werden.

Der Scrambler zerkleinert die Trockeneis-
pellets und wird zwischen Strahlpistole und
Düse montiert.

Der Handgriff kann an der Verlängerung
oder am Scrambler befestigt werden.

Hinweis
Für einen störungsfreien Betrieb muss die
Druckluft einen niedrigen Feuchtigkeitsge-
halt (maximal 5% relative Luftfeuchtigkeit,
Taupunkt unter 0°C) aufweisen. Die Druck-
luft muss frei von Öl, Schmutz und Fremd-
körpern sein.
Die Druckluft muss mindestens der Luft-
qualität nach ISO 8573, Klasse 3, entspre-
chen. Ist die zur Verfügung stehende
Druckluft schlechter oder kann die Qualität
nicht gewährleistet werden, darf das Gerät
nur mit vorgeschaltetem Anbausatz (ABS)
Wasserabscheider (Bestell-Nr. 2.641-
249.0) betrieben werden.

1 Überwurfmutter
2 Klauenkupplung Wasserabscheider
3 Rohrschelle
4 Druckluftanschluss Wasserabscheider
5 Schraube

Klauenkupplung des Wasserabschei-
ders an den Druckluftanschluss des
Gerätes setzen und durch Drehen der
Klauen einrasten.

Kupplung an der Überwurfmutter fest-
ziehen.

Rohrschelle mit der beiliegenden
Schraube am Geräterahmen befesti-
gen.

Druckluft-Zuleitung an den Druckluft-
Anschluss des Gerätes oder an den
Drucklufteingang des Wasserabschei-
ders anschließen.

ƽ

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Schlag.
Die verwendete Steckdose muss von ei-
nem Elektroinstallateur installiert sein und
IEC 60364-1 entsprechen.
Das Gerät darf nur an eine Stromversor-
gung mit Schutzerde angeschlossen wer-
den.
Die verwendete Steckdose muss leicht zu-
gänglich sein und sich in einer Höhe zwi-
schen 0,6 m und 1,9 m vom Fußboden
entfernt sein.
Die verwendete Steckdose muss sich im
Sichtbereich des Bedieners befinden.
Das Gerät muss durch einen FI-Schutz-
schalter Typ B, 30 mA abgesichert sein.
Netzanschlussleitung des Gerätes vor je-
dem Betrieb auf Beschädigung prüfen. Ge-
rät mit beschädigtem Kabel nicht in Betrieb
nehmen. Beschädigtes Kabel durch Elekt-
rofachkraft austauschen lassen.
Das Verlängerungskabel muss einen IPX4-
Schutz sicherstellen und die Kabelausfüh-
rung muss mindestens H 07 RN-F 3G1,5
entsprechen.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Düsen

Rundstrahldüse

Flachstrahldüse

Düsenverlängerung (Zubehör)

Scrambler (Zubehör)

Handgriff (Zubehör)

Druckluft anschließen

ABS Wasserabscheider montieren (Zu-
behör)

Netzanschluss herstellen

5

DE

Advertising