Transport lagerung wartung und pflege – Karcher IB 15-80 User Manual

Page 7

Advertising
background image

-

5

Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).

Einstellknopf Trockeneisdosierung auf
„OFF“ drehen.

Trockeneisbehälter entleeren.

Einstellknopf Trockeneis-Dosierung auf
„ON“ drehen.

Sicherungshebel mit der Handfläche
eindrücken.

Abzugshebel an der Strahlpistole betä-
tigen, bis alle Trockeneisreste aus dem
Gerät entfernt sind.

Druckluftversorgung schließen.

Abzugshebel Druckluftstrahl an der
Strahlpistole betätigen, bis das Gerät
drucklos ist.

Not-Aus-Taster drücken.

Gerät von der Druckluft-Zuleitung tren-
nen.

Netzstecker aus Steckdose ziehen.

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr durch Trockeneisreste im Ge-
rät. Vor dem Transport in geschlossenen
Fahrzeugen muss das Trockeneis restlos
aus dem Gerät entfernt sein um Gefähr-
dungen der mitfahrenden Personen durch
Kohlendioxid zu verhindern.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.

Vor dem Transport alle Schritte im Ka-
pitel „Außerbetriebnahme“ ausführen.

Gerät auf das Transportfahrzeug brin-
gen.

Bremsen der Lenkrollen arretieren.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.

1 Dosiereinrichtung
2 Druckausgleichskanal

Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie

Ersatz- und Verschleissteile,

Zubehörteile,

Betriebsstoffe,

Reinigungsmittel.

ƽ

Gefahr!

Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.

Warnung

Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.

Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.

Strahlmittelschlauch sorgfältig auf Ris-
se, Knickstellen und andere Beschädi-
gungen untersuchen. Weiche Stellen
im Schlauch zeigen Abnutzung auf der
Innenseite des Schlauches an. Defek-
ten oder abgenützten Schlauch durch
neuen Schlauch ersetzen.

Elektrische Kabel und Stecker auf Be-
schädigung untersuchen. Defekte Teile
vom Kundendienst austauschen las-
sen.

Wasser aus den Wasserabscheidern
ablassen und entsorgen (siehe „War-
tungsarbeiten“).

Kupplungen an Strahlmittel-Schlauch,
am Gerät und an der Strahlpistole auf
Beschädigung und Abnutzung untersu-
chen. Defekten Schlauch ersetzen, de-
fekte Kupplungen an Gerät oder
Strahlpistole vom Kundendienst erset-
zen lassen.

Dosiereinrichtung auf Schäden und Un-
dichtigkeiten untersuchen. Werden
Schäden/Undichtigkeiten festgestellt,
Kundendienst verständigen.

Reifendruck der Hinterräder prüfen
(siehe „Technische Daten“).

Befestigungskappen der Hinterräder
auf festen Sitz prüfen.

Gerät durch Kundendienst prüfen las-
sen.

Strahlmittelschlauch mindestens alle
2 Jahre erneuern.

Zur Durchführung einiger Wartungsarbei-
ten müssen die Seitenverkleidungen des
Gerätes entfernt werden:

1 Schnellverschluss
2 Seitenverkleidung

Schnellverschlüsse gegen den Uhrzei-
gesinn öffnen.

Seitenverkleidung nach oben aushaken
und abnehmen.

Wasserabscheider befinden sich:

am Druckminderer im Gerät (unter der
Seitenverkleidung)

Am ABS Wasserabscheider (Zubehör)

1 Ablassschraube
2 Füllstandsmarkierung

Hat der Wasserstand die ober Füllstands-
markierung erreicht, muss das Wasser ab-
gelassen werden.

Manuelle Leerung:

Druckluftversorgung unterbrechen.

Ablassschraube Öffnen und abfließen-
des Wasser auffangen.

Halbautomatische Leerung:

Ablassschraube entfernen.

Bei jeder Unterbrechung der Druckluft-
versorgung fließt das angesammelte
Wasser ab.

Abfließendes Wasser auffangen.

Hinweis
Das aufgefangene Wasser entsprechend
den geltenden Vorschriften entsorgen.

Transport

Lagerung

Wartung und Pflege

Geräteübersicht

Wartungshinweise

Wartungsvertrag

Wartungsplan

Täglich vor Betriebsbeginn

Alle 100 Betriebsstunden

Alle 500 Stunden oder jährlich

Alle 2 Jahre

Gerät öffnen

Wartungsarbeiten

Wasserabscheider leeren

7

DE

Advertising