Wartung, Reinigung, Fettfilter – Fagor CFB-90AX User Manual

Page 23: Aktivkohlefilter (nur bei der umluftversion)

Advertising
background image

23


Kohlefilter-Anzeige
Nach 320

Betriebsstunden des Motors wird auf dem Display

der Schriftzug “Filter Charcoal” angezeigt. Sollte diese
Anzeige auf dem Display erscheinen, dann muss der Filter
ausgewechselt werden.
Zur Rücksetzung der Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters
stellen Sie den Schalter auf ON (bei jeder Saugstärke), die
Taste “T1” für 5 Sekunden gedrückt halten, bis ein
langanhaltender Piep-Ton zu hören ist.
Wenn die Haube wieder eingeschaltet wird, wird die
Meldung “Filter Charcoal” angezeigt.
Nun wird der Zähler des Kohlefilters automatisch genullt.

Wenn beide Meldungen angezeigt sind, genügt es, die
Sättigungsanzeige nur einmal rückzusetzen.

Aktivierung/Deaktivierung der Kohlefilter-Anzeige
Die Haube auf ON (bei jeder Saugstärke) stellen, die Taste
“T1” für 10 Sekunden gedrückt halten.
"Able" und "Filter Charcoal": Anzeige freigegeben
"None" und "Filter Charcoal": Anzeige nicht freigegeben

Aktivierung/Deaktivierung des akustischen Signaltons
Die Haube auf ON (bei jeder Saugstärke stellen).
Sämtliche akustischen Signaltöne können aktiviert bzw.
deaktiviert werden, indem die "T2"-Taste 5 Sekunden
lang betätigt wird.
Wenn der akustische Signalton aktiviert ist, muss ein Ton
ausgestoßen und auf dem Display das Symbol "Snd" 3
Sekunden lang angezeigt werden.
Ist der akustische Signalton hingegen deaktiviert, muss das
Symbol "Snd" 3 Minuten lang auf dem Display erscheinen und
es darf kein Ton ausgestoßen werden.

Temperatur-Alarm
Die Haube ist mit einem Temperatursensor versehen, der
den Motor in der 2. Saugstärke schaltet, wenn die
Temperatur im Displaybereich zu hoch ist.

Wenn der Motor ausgeschaltet ist bzw. wenn er sich auf der 1.
Geschwindigkeitsstufe befindet und der Alarm ausgelöst wird,
geht der Motor auf die 2. Geschwindigkeitsstufe über und auf
dem Display wird der Schriftzug "care" angezeigt. Während
der Alarmphase kann die Motorengeschwindigkeit lediglich
erhöht (3. und 4. Geschwindigkeitsstufe) werden. Sobald die
Temperatur der Haube dann wieder unter der Alarmschwelle
liegt, kehrt der Motor in die Situation zurück, die vor dem
Auslösen des Alarms geherrscht hat.

Wartung

Hinweis ! Vor jeder Reinigung und Pflege ist die
Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos zu machen.

Reinigung

Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch außen
häufig gereinigt werden (etwa in denselben Intervallen, wie die

Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte
verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Achtung:
Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung
des Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter
kann zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt
zu beachten!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für irgendwelche
Schäden am Motor oder Brandschäden, die auf eine
unsachgemäße Wartung oder Nichteinhaltung der oben
angeführten Sicherheitsvorschriften zurückzuführen sind.

Fettfilter

Bild 2

Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (oder wenn
das Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen – dies anzeigt). Das kann mit
einem milden Waschmittel von Hand, oder in der
Spülmaschine bei niedriger Temperatur und einem
Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der
Reinigung in der Spülmaschine verfärben, was seine
Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Das Gestell, das den Filter trägt, abnehmen, dafür die Knäufe
(g), die es an der Haube befestigen, um 90° drehen.

Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)

Bild 3
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (oder wenn das
Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem
jeweiligen Modell vorgesehen – diese Notwendigkeit anzeigt)
in warmem Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der
Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den
vollständigen Spülzyklus – ohne zusätzliches Geschirr im
Inneren der Geschirrspülmaschine - einschalten).
Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter
zu beschädigen; danach diesen bei 100° für 10 Minuten in
den Ofen legen, um ihn vollständig zu trocknen. Das Vlies
muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes
Mal dann, wenn es beschädigt ist.
Montage
Das Polster rund um den Fettfilter positionieren und dann mit
den hierfür vorgesehenen Vorrichtungen befestigen.
Den oberen Deckel anbringen und ihn dann mit der
entsprechenden Feder befestigen.

Zur Demontage muss in umgekehrter Folge vorgegangen

werden.

Advertising