Sicherheitshinweise für schneidwerkzeuge – Silverline Tile Cutter 600W User Manual
Page 18
 
www.silverlinetools.com
17
631018
600-W-Fliesenschneidmaschine
Elektrische Sicherheit
• Dieses Gerät muss durch eine geeignete Sicherung geschützt werden 
• Um Schäden durch Feuer oder durch elektrischen Schlag zu vermeiden, 
setzen Sie dieses Produkt nicht dem Regen, Wasser oder der Feuchtigkeit 
aus
• Außer den in dieser Anleitung genannten Teilen befinden sich im Innern
des Geräts keine vom Benutzer wartbaren Teile. Lassen Sie die Wartung 
ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Gehäuseteile 
dürfen Sie nur abbauen, wenn Sie entsprechend geschult sind. Dieses 
Gerät steht unter gefährlicher Stromspannung
• Verwenden Sie einen Fehlstromschutzschalter (RCD), um das Risiko von
elektrischen Schlägen zu vermindern
Gefährliche Umgebung
• Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nie in nassen oder dampfhaltigen
Umgebungen und setzen Sie sie nie dem Regen aus. Sorgen Sie für 
einen geeigneten und gut beleuchteten Arbeitsbereich. Elektrische Geräte 
dürfen nicht in Bereichen benutzt werden, in denen Explosions- oder 
Brandgefahren durch brennbare Stoffe, entflammbare Flüssigkeiten, 
entflammbare Gase oder explosiven Staub bestehen. Vermeiden Sie 
bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen den Kontakt mit geerdeten 
Gegenstanden, wie etwa Rohrleitungen, Heizkörpern, Kochgeräten, 
Kühlschränken, Metallbädern und Wasseranschlüsssen
Schützen Sie sich vor Vibrationen
• Tragbare Elektrowerkzeuge erzeugen starke Schwingungskräfte.
Diese Vibrationen können gesundheitsschädigend sein. Wärmende 
Handschuhe können zu einer guten Durchblutung der Finger beitragen. 
Tragbare Werkzeuge sollten nie über längere Zeiträume ohne Pausen 
verwendet werden
Wartung Ihres Elektrowerkzeugs
• Vergewissern Sie sich, dass die Belüftungsöffnungen stets frei sind.
Andernfalls besteht Überhitzungs- und Brandgefahr
Immer den Stecker ziehen
• Bevor Sie Einsatzwerkzeuge oder Zubehör auswechseln, ziehen Sie
immer den Stecker Ihres Werkzeugs aus der Steckdose
Vor dem Anschließen ausschalten
• Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an das Stromnetz anschließen. Wenn das Elektrowerkzeug 
unerwartet stoppt, schalten Sie den Hauptschalter aus
Zweckentfremden Sie das Stromkabel nicht
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Netz- bzw. Verlängerungskabel
in einwandfreiem Zustand befindet. Lassen Sie ein beschädigtes Netz- 
bzw. Verlängerungskabel umgehend bei einem Vertragskundendienst 
auswechseln, bevor Sie es verwenden. Zum Trennen vom Stromnetz 
niemals am Kabel ziehen oder reißen. Tragen Sie das Werkzeug 
nie am Kabel. Halten Sie das Kabel fern von Dämpfen, Hitze, Ölen, 
Lösungsmitteln oder scharfen Kanten 
Werkzeug nicht verändern
• Modifizieren Sie das Werkzeug in keiner Weise, das dies zu ernsthaften
Verletzungen sowie unter Umständen zum Erlöschen der Garantie führt
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt laufen
• Warten Sie immer, bis das Gerät vollständig zum Stillstand kommt, und
nehmen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es hinlegen
Sicherheitshinweise für
Schneidwerkzeuge
Korrektes Schneidwerkzeug verwenden
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Schneidwerkzeug für die
auszuführende Aufgabe eignet. Ziehen Sie vor Gebrauch immer die 
Produktliteratur heran und gehen Sie nicht ohne Überprüfung davon aus, 
dass das Werkzeug für die Anwendung geeignet ist
Augen schützen
• Tragen Sie bei Verwendung von Schneidwerkzeugen immer
angemessenen Augenschutz
• Gewöhnliche Brillen sind als Augenschutz bei Verwendung dieses
Werkzeugs nicht ausreichend. Normale Brillengläser sind nicht schlagfest 
und könnten zersplittern
Atemwege schützen
• Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst und Umstehende geeignete
Staubschutzmasken tragen
Gehör schützen
• Bei Werkzeugschallpegeln von über 80 dB immer geeigneten
Gehörschutz tragen
Auf Umstehende achten
• Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dass andere Personen
im Arbeitsbereich keinen gefährlichen Schallpegeln oder Staub 
ausgesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass diesen Personen geeignete 
Schutzausrüstung zur Verfügung steht
Auf geschleuderten Verschnitt achten
• In einigen Situationen können Verschnittstücke mit hoher
Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug weggeschleudert werden. 
Stellen Sie sicher, dass sich keine weitere Person im Arbeitsbereich 
aufhält. –Bedieners, diesen geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung 
zu stellen
Einsetzen von Zubehör
• Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass das Schneidzubehör
ordnungsgemäß und fest eingesetzt wurde. Prüfen Sie vor Gebrauch, 
dass Schraubschlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt wurden
• Verwenden Sie nur für das Gerät empfohlenes Zubehör
• Versuchen Sie nicht, das Gerät oder sein Zubehör zu modifizieren
Vorschubrichtung
• Führen Sie das Werkstück dem Sägeblatt oder Schneideinsatz nur gegen
die Bewegungsrichtung von Sägeblatt oder Schneideinsatz zu
Vorsicht vor Hitzebildung
• Beachten Sie, dass Schneidwerkzeuge und Werkstücke während des
Gebrauchs heiß werden können. Versuchen Sie nicht, Werkzeuge 
auszutauschen, bevor sie völlig abgekühlt sind
Fremdkörper
• Untersuchen Sie vor Arbeitsbeginn das Arbeitsmaterial gründlich auf
Fremdkörper.
• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die Fremdkörper enthalten, es sei
denn, Sie sind sicher, dass sich der Schneideinsatz am Gerät für die 
Aufgabe eignet
Nicht sichtbare Gegenstände
• Seien Sie sich nicht sichtbarer Objekte bewusst. In Wänden können sich
verdeckte Drähte und Leitungen befinden, in Karosserieteilen können 
versteckte Kraftstoffleitungen verlaufen und in hohem Gras können 
Steine oder Glas vorhanden sein. Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn immer 
zunächst gründlich den Arbeitsbereich
Abfallstoffe kontrollieren
• Achten Sie darauf, dass sich keine Späne oder Staub ansammeln.
Sägemehl stellt eine Brandgefahr dar und einige Metallspäne sind 
explosionsgefährlich
• Lassen Sie bei Geräten zum Sägen von Holz und Metall besondere
Vorsicht walten. Funken infolge von Metallsägen sind eine häufige 
Ursache für Holzstaubfeuer
• Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um eine
sicherere Arbeitsumgebung zu gewährleisten
631018_Z1MANPRO1.indd 17
14/11/2013 11:46