DOCTER DOCTER®comfort 1-4x24 User Manual

Page 8

Advertising
background image


Montage

DOCTERbasic Zielfernrohre besitzen einen 30 mm Mittelrohrdurchmesser und sind für
eine Ringmontage ausgelegt. Die Auswahl der richtigen Montage erfolgt auf Grundlage
des Waffentyps. Der Büchsenmacher oder Fachhändler vor Ort wird sie gerne zur opti-
malen Montagevariante beraten.

Absehenverstellung

Zur Einstellung des Absehens werden die beiden Schutzkappen (3) von den Domen der
Absehenverstellung abgeschraubt. Durch Drehen der darunter liegenden Griffelemente
wird die Treffpunktlage verändert, und zwar am oberen Dom für die Höhe und am rech-
ten Dom für die Seite.

Höhenverstellung (H) (4)
Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treff-
punkts nach oben.

Seitenverstellung (R) (5)

Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treff-
punkts nach rechts.

Das Ende des Verstellbereiches ist durch Anschläge spürbar. Um eine zufällige Verstel-
lung des Absehens zu vermeiden und Wasserdichtheit zu gewährleisten, sind die
Schutzkappen (3) stets wieder auf die beiden Dome aufzuschrauben. Dabei ist auf den
Sitz der Dichtringe (6) zu achten.

Um ein schnelles Auffinden der „eingeschossenen“ Nulllage des Absehens bei Verwen-
dung unterschiedlicher Munition oder Laborierungen zu gewährleisten, kann die Skalen-
scheibe (7) nach Lösen der Kreuzschlitzschraube (8) so gedreht werden, daß sich beide
Indexmarken (9) gegenüberstehen.

Der Verstellbereich für die Treffpunktkorrektur ist gut bemessen. Sollte die Skalenteilung
dennoch nicht ausreichen, empfehlen wir Ihnen die Montierung des Zielfernrohres vom
Büchsenmacher überprüfen zu lassen.


Vergrößerungswechsel

Je nach Schussentfernung und Lichtverhältnissen lässt sich die geeignete Vergrößerung
durch drehen des Varioringes (10) mühelos einstellen.

Zur besseren Orientierung sind die wichtigsten Vergrößerungswerte auf dem Varioring
(10) graviert, wobei auch jede beliebige Zwischenvergrößerung bei gleichbleibender
Bildqualität, Sehschärfe und absolut unveränderter Treffpunktlage stufenlos einstellbar
ist.

Einstellung der Sehschärfe

Die Sehschärfe wird durch Drehen des äußeren Okularringes (11) eingestellt. Ein even-
tueller Augenfehler ist dann ausgeglichen, wenn bei entspanntem Sehen das Absehen
scharf wahrgenommen wird.

Es kann ein Augenfehlerausgleich von

± 2,5 Dioptrie vorgenommen werden.

Advertising