DOCTER DOCTER®sight C User Manual

Page 8

Advertising
background image

Stellen Sie nach der ersten Schußabgabe eine Abweichung von Zielpunkt (Absehen)
zu Treffpunkt fest, so ist diese wie folgt zu korrigieren:

Treffpunkt unterhalb des Zielpunktes (Waffe schießt tief):

Drehen der Verstellschraube in Richtung Up

Treffpunkt oberhalb des Zielpunktes (Waffe schießt hoch)

Drehen der Verstellschraube in Richtung Down

Treffpunkt links des Zielpunktes (Waffe schießt links):

Drehen der Verstellschraube in Richtung R / Right

Treffpunkt rechts des Zielpunktes (Waffe schießt rechts):

Drehen der Verstellschraube in Richtung L / Left


Ein Skalenteil entspricht einer Verstellung von 3 cm auf 100 m bzw. 1 Winkelminute.
Bei anderen Einschießentfernungen ändert sich der Stellwert proportional zur
Entfernung, zum Beispiel:
1,5 cm auf 50 m oder 3 mm auf 10 m

Helligkeitssteuerung des Absehens

Eine integrierte Regelelektronik trägt den unterschiedlichen Beleuchtungsverhält-
nissen im praktischen Einsatz Rechnung. Die Leuchtpunktintensität wird automatisch
entsprechend der Umgebungshelligkeit in Zielrichtung angepasst. Die Messung ist
analog der Augenempfindlichkeit. Ein Abdecken des an der Vorderseite des Visiers
befindlichen Sensors führt zu einer sichtbaren Helligkeitsreduzierung des
Leuchtpunktes. Der Sensor darf deshalb nicht von Waffenteilen verdeckt werden.

Wartung und Pflege

Benutzen Sie Brillenputztücher zur Reinigung der Optik. Die Optikflächen sollten
vorher gegebenenfalls mit einem weichen, sauberen Tuch oder Haarpinsel vorsichtig
gesäubert werden

– dabei keine chemischen Lösungsmittel verwenden.

Starke Verschmutzungen sollten mit destilliertem Wasser entfernt werden, weil es
sonst zu Kalkablagerungen auf den Oberflächen kommen kann.

Bei etwaigen funktionsbeeinträchtigenden Beschädigungen muß das Gerät an eine
autorisierte Servicewerkstatt eingesandt werden.

Hinweise

DOCTER Rotpunkt Reflexvisiere besitzen aufgrund ihrer Bauweise keinen
Dioptrienausgleich oder ähnliche, die Sehfehler des menschlichen Auges
ausgleichende Funktionsbaugruppen.

Alle individuellen Sehfehler des jeweiligen Schützen wirken sich somit direkt auf die
Kontur des wahrgenommenen Leuchtpunktes aus.

Advertising