Philips 10001542 User Manual

Page 22

Advertising
background image

• 22 •

Stromversorgung

Die Kaffeemaschine darf ausschließlich an eine geeig-

nete Steckdose angeschlossen werden. Die Spannung

muss mit derjenigen übereinstimmen, die auf dem

Typenschild des Geräts angegeben ist.

Netzkabel

Die Kaffeemaschine darf keinesfalls mit defektem

Netzkabel betrieben werden. Bei Schäden am Netzkabel

muss dieses vom Hersteller oder von dessen Kunden-

dienst ausgetauscht werden. Das Netzkabel darf nicht

in Ecken, über scharfe Kanten oder auf sehr heißen

Gegenständen verlegt werden. Es sollte vor Öl geschützt

werden. Die Kaffeemaschine darf nicht am Kabel getra-

gen oder gezogen werden. Der Stecker darf nicht durch

Ziehen am Kabel herausgezogen werden. Er sollte nicht

mit nassen Händen berührt werden.

Der freie Fall des Netzkabels von Tischen oder Regalen

sollte vermieden werden.

Schutz anderer Personen

Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät

spielen.

Kinder können die Gefahrensituationen, die durch Haus-

haltsgeräte entstehen können, nicht abschätzen. Die für

die Verpackung der Maschine benutzten Materialien soll-

ten nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Verbrennungsgefahr

Den Heißwasser- oder Dampfstrahl keinesfalls auf

sich selbst oder auf andere Personen richten. Stets die

entsprechenden Griffe benutzen. Der Druckfi lterhalter

darf keinesfalls während der Ausgabe des Kaffees

herausgenommen (abgenommen) werden. Während der

Aufheizphase der Brühgruppe besteht die Möglichkeit

des Austritts von Tropfen heißen Wassers.

Standort

Die Kaffeemaschine sollte an einem sicheren Ort aufge-

stellt werden, an dem nicht die Gefahr des Umkippens

oder der Verletzung von Personen besteht.

Es besteht die Möglichkeit des Austritts von heißem

Wasser oder Dampf: Verbrennungsgefahr!

Die Maschine sollte Temperaturen von unter 0°C nicht

ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr, dass die

Maschine durch gefrierendes Wasser beschädigt wird.

Die Kaffeemaschine darf nicht im Freien betrieben

werden.

Die Maschine nicht auf heißen Flächen oder in der Nähe

von offenem Feuer aufstellen, da das Gehäuse schmel-

zen oder auf andere Art beschädigt werden könnte.

Reinigung

Bevor die Maschine gereinigt wird, muss die Maschine

mit der Taste EIN/AUS ausgeschaltet und dann der Stek-

ker von der Steckdose abgenommen werden. Darüber

hinaus abwarten, bis die Maschine abgekühlt ist. Die

Maschine keinesfalls in Wasser tauchen!

Der Versuch von Eingriffen im Inneren der Maschine ist

strengstens verboten.

Wasser, das einige Tage lang im Wassertank verblieben

ist, darf nicht für Lebensmittelzwecke genutzt oder

getrunken werden. Den Tank reinigen und mit frischem

Trinkwasser füllen.

Raumbedarf für den Betrieb und die Wartung

Für einen korrekten und einwandfreien Betrieb der

Kaffeemaschine sollten folgende Empfehlungen berück-

sichtigt werden:

• Eine ebene

Abstellfl äche rather auswählen;

• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch

unbedenklich sein und die Steckdose muss leicht zugäng-

lich sein;

• Gemäß den Angaben in der Abbildung (Abb.A) einen Min-

destabstand von den Maschinenwänden berücksichtigen.

Aufbewahrung der Maschine

Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, so ist

sie auszuschalten und der Stecker ist aus der Steckdose

zu ziehen. Die Maschine an einem trockenen und für

Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren. Vor Staub und

Schmutz schützen.

Reparaturen/Wartungsarbeiten

Die Maschine bei Störungen, Defekten oder dem

Verdacht auf Defekte nach einem Sturz nicht verwenden

und unverzüglich den Netzstecker ziehen. Eine defekte

Maschine keinesfalls in Betrieb setzen. Eingriffe und

Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten

Kundendienststellen vorgenommen werden. Im Falle

von nicht fachgerecht ausgeführten Eingriffen wird jede

Haftung für eventuelle Schäden abgelehnt.

Brandschutz

Im Fall eines Brandes einen Kohlenstoffdioxid-Löscher

(CO

2

) verwenden. Keinesfalls sind Wasser- oder Pulver-

löscher einzusetzen.

Legende der Maschinenbestandteile (S. 2)

1 Bedienfeld
2 Schalter

EIN/AUS

3 Wassertank
4 Drehknopf

Heißwasser/Dampf

5

Wasserauffangschale + Gitter

6 Kaffeebrühgruppe
7 Dampfdüse

(Pannarello)

8 Netzkabel
9

Messlöffel für gemahlenen Kaffee

10 Druckfi lterhalter
11

Filter "Crema perfetta" für gemahlenen Kaffee

(ein Filter für die Ausgabe von 1 oder 2 Tassen Kaffee)

12 Cappuccinatore

(optional)

13 Ausgabebolzen
14

Filter "Crema perfetta" für Kaffeepads

15

LED Kaffee / Wasser - "Maschine bereit"

16

LED "Dampf bereit"

17 Anwahlknopf

Advertising
This manual is related to the following products: