Philips 10001542 User Manual

Page 26

Advertising
background image

• 26 •

Leuchten beide LED auf, ist die Temperatur der Maschine

zu hoch für die Ausgabe von Kaffee.

• Die Vorgehensweise für die Ladung des Systems, die

im Abschn. 4.5 beschrieben wird, ausführen, um die

Maschine betriebsbereit zu machen.

Hinweis: die Maschine ist betriebsbereit, wenn

die LED (15) "Maschine bereit" dauerhaft

aufl euchtet.

Hinweis: wenn es nicht gelingt, den Cappuc-

cino wie beschrieben zuzubereiten, muss das

System, wie im Abschnitt 4.5. beschrieben, gefüllt und

der Vorgang wiederholt werden.

Auf dieselbe Weise können auch andere Flüs-

sigkeiten erhitzt werden.

• Nach diesem Vorgang die Dampfdüse mit einem feuchten

Tuch reinigen.

9 REINIGUNG

Die Wartung und die Reinigung dürfen nur dann

durchgeführt werden, wenn die Maschine vom Stromnetz

getrennt wurde und abgekühlt ist.

• Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Teile

der Maschine dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt

werden.

• Für die Reinigung sollten kein Äthylalkohol, Lösungsmittel

und/oder chemisch aggressive Produkte verwendet

werden.

• Es wird empfohlen, den Wassertank täglich zu reinigen

und mit frischem Trinkwasser zu füllen.

(Abb.21-22) - Den äußeren Bereich des Pannarellos

täglich nach dem Erhitzen von Milch abnehmen und mit

frischem Trinkwasser waschen.

(Abb.23) - Die Dampfdüse muss wöchentlich gereinigt

werden. Dazu wie folgt vorgehen:

- den äußeren Teil des Pannarellos (für die regelmäßige

Reinigung) entfernen;

- die Nutmutter lockern (ohne sie zu entfernen);

- den oberen Bereich des Pannarellos von der Dampf-

düse abziehen;

- den oberen Bereich des Pannarellos mit frischem

Trinkwasser waschen;

- die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch reinigen und

eventuelle Milchreste entfernen;

- den oberen Bereich der Dampfdüse wieder zurückset-

zen (sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist);

- die zuvor gelockerte Nutmutter wieder festziehen.

Den äußeren Bereich des Pannarellos wieder mon-

tieren.

(Abb.24) - Die Auffangschale täglich entleeren und

reinigen.

• Für die Reinigung des Geräts ein weiches, leicht mit

Wasser befeuchtetes Tuch verwenden.

(Abb.17) - Für die Reinigung des Druckfi lterhalters ist wie

folgt vorzugehen:

- Den Filter herausnehmen und sorgfältig mit warmem

Wasser waschen.

- Den Bolzen herausnehmen und sorgfältig mit warmem

Wasser waschen.

- Den Innenbereich des Druckfi lterhalters waschen.

• Die Vorrichtung und deren Bestandteile nicht unter

Verwendung eines Mikrowellen- oder herkömmlichen

Backofens trocknen.

Hinweis: Der Druckfi lterhalter darf nicht in der

Spülmaschine gereinigt werden.

10 ENTKALKUNG

Beim Gebrauch der Maschine bildet sich Kalk. Die Ent-

kalkung ist nach jeweils 1-2 Betriebsmonaten der Maschi-

ne und/oder dann erforderlich, wenn eine Verminderung

der Wasserdurchlaufmenge beobachtet wird.

Verwenden Sie ausschließlich Saeco Entkalker

(Abb.B). Dieser Entkalker wurde speziell für die

Saeco Kaffeemaschinen entwickelt, um eine sichere

Funktion und eine lange Lebensdauer der Geräte zu

gewährleisten. Bei der vorgeschriebener Verwendung

ist sichergestellt, dass es zu keiner geschmacklichen

Beeinträchtigung der ausgegebenen Produkte kommt.

Achtung! Keinesfalls darf Essig als Entkalker

verwendet werden.

(Abb. 1) - Den Wassertank entfernen und leeren.

(Abb. 2) - Den Entkalker gemäß der Angaben auf der

Verpackung des Produktes zur Entkalkung mit Wasser

mischen und den Wassertank füllen. Den Tank in die

Maschine einsetzen.

(Abb.3) - Die Maschine durch Druck des Schalters EIN/

AUS (2) einschalten.

(Abb.4) - Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.

(Abb.5 - 6) Den Drehknopf (4) öffnen und den Anwahl-

knopf (17) in die Position "

" stellen, um nach und nach

(jeweils eine Tasse) die gesamte Entkalkungsfl üssigkeit

auszugeben.

Um die Ausgabe zu stoppen, wird der Anwahlknopf

(17) in die Position " " gestellt, und der Drehknopf (4)

geschlossen.

(Abb.3) - Während der einzelnen Intervalle muss der Ent-

kalker ca. 10-15 Minuten lang einwirken. Hierfür wird die

Maschine über den Schalter EIN/AUS (2) abgeschaltet.

Den Behälter leeren.

(Abb.1 - 2) - Nach Abschluss des Durchlaufs der Entkal-

kerlösung den Wassertank herausnehmen, spülen und

mit frischem Trinkwasser füllen.

(Abb.1) - Den Tank wieder in die Maschine einsetzen.

(Abb.4) - Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.

(Abb.5 - 6) - Den Drehknopf (4) öffnen und den An-

Advertising
This manual is related to the following products: