23 • deutsch – Philips 10001542 User Manual

Page 23

Advertising
background image

• 23 •

Deutsch

4 AUFSTELLUNG

Für Ihre eigene Sicherheit und die der anderen müssen
die “Sicherheitsvorschriften” im Kap. 3 strikt eingehalten
werden.

4.1 Verpackung

Die Original-Verpackung wurde für den Schutz der Ma-

schine während des Versands entwickelt und hergestellt.

Es wird empfohlen, diese Verpackung für eventuelle

zukünftige Transporte aufzubewahren.

4.2 Installationshinweise

Bevor die Maschine installiert wird, müssen die folgenden

Sicherheitsvorschriften beachtet werden:

• Die Maschine an einem sicheren Ort aufstellen;

• Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der Maschine spielen

können;

• Die Maschine nicht auf heißen Flächen oder in der Nähe

von offenem Feuer aufstellen.

Nun kann die Kaffeemaschine an das Stromnetz ange-

schlossen werden.

Hinweis: Es wird empfohlen, die Bestandteile vor

dem ersten Gebrauch bzw. nach einer längeren

Nichtbenutzung zu waschen.

4.3 Anschluss der Maschine

Elektrischer Strom kann gefährlich sein! Aus die-

sem Grunde müssen die Sicherheitsvorschriften

stets strikt beachtet werden. Defekte Kabel dürfen kei-

nesfalls benutzt werden! Beschädigte oder defekte Kabel

und Stecker müssen umgehend von einer autorisierten

Kundendienststelle ersetzt werden.

Die Spannung des Geräts wurde werkseitig eingestellt.

Überprüfen, ob die Netzspannung den auf dem Typen-

schild auf der Unterseite der Maschine aufgeführten

Angaben entspricht.

• Sicherstellen, dass der Schalter EIN/AUS (2) nicht vor

dem Anschluss der Maschine an das Stromnetz gedrückt

wurde.

• Den Stecker in eine Wandsteckdose mit geeigneter

Spannung einstecken.

4.4 Wassertank

(Abb.1) - Den Wassertank (3) herausnehmen.

(Abb.2) - Den Tank ausspülen und mit frischem Trinkwas-

ser auffüllen. Dabei sollte nicht zuviel Wasser eingefüllt

werden.

(Abb.1) - Den Tank einsetzen und sicherstellen, dass

dieser korrekt in seine Aufnahme positioniert wird.

In den Tank stets ausschließlich frisches Trink-

wasser ohne Kohlensäure einfüllen. Heißes

Wasser oder andere Flüssigkeiten können den Tank

beschädigen. Die Maschine darf ohne Wasser keinesfalls

in Betrieb gesetzt werden: Sicherstellen, dass im Tank

eine ausreichende Menge Wasser vorhanden ist.

4.5 Entlüften

Vor jeder Inbetriebnahme muss das System der Ma-

schine neu gefüllt werden, wenn die Maschine für einen

längeren Zeitraum nicht benutzt wurde. Gleiches gilt

nach der Ausgabe von Dampf.

(Abb.3) - Den Schalter EIN/AUS (2) drücken.

(Abb.4) - Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.

(Abb.5) - Den Drehknopf (4) “Heißwasser/Dampf” öffnen,

indem er im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.

(Abb.6) - Den Anwahlknopf (17) in die Position "

"

stellen.

• Abwarten, bis aus der Dampfdüse (Pannarello) ein

regelmäßiger Wasserstrahl austritt.

(Abb.6) - Den Anwahlknopf (17) in die Position " "

stellen.

• Den Drehknopf (4) “Heißwasser/Dampf” schließen,

indem er im Uhrzeigersinn gedreht wird. Den Behälter

entfernen.

Die Maschine ist nun betriebsbereit. Für die Einzelheiten

für die Ausgabe von Kaffee und Dampf wird auf die

entsprechenden Kapitel verwiesen.

4.6 Einstellung

Wasserauffangschale

Die Wasserauffangschale kann eingestellt werden,

um sie an die Abmessungen der verwendeten Tassen

anzupassen.

Für die Höheneinstellung der Wasserauffangschale ist

wie folgt vorzugehen:

(Abb.24) - Die Wasserauffangschale anheben und den

Rost herausnehmen.

(Abb.25) - Die Halterung unter der Schale herauszie-

hen.

(Abb.26 - 27) - Die Halterung drehen und in der Kaffee-

maschine positionieren.

(Abb.28) - Die Wasserauffangschale auf die Halterung

legen und den Rost aufl egen.

Advertising
This manual is related to the following products: