Triton TTS 1400 User Manual

Page 36

Advertising
background image

36

D

Sicherheitshinweise

g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen

montiert werden können, vergewissern Sie

sich, dass diese angeschlossen sind und

richtig verwendet werden. Verwendung einer

Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub

verringern.

4) Verwendung und Behandlung des

Elektrowerkzeuges

a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für

Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.

Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie

besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen

Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich

nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich

und muss repariert werden.

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose

und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie

Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile

wechseln oder das Gerät weglegen. Diese

Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten

Start des Elektrowerkzeuges.

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge

außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen

Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit

diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen

nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind

gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen

benutzt werden.

e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.

Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei

funktionieren und nicht klemmen, ob Teile

gebrochen oder so beschädigt sind, dass die

Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt

ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des

Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in

schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.

Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen

Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind

leichter zu führen.

g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,

Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen

Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende

Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für

andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu

gefährlichen Situationen führen.

5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von

qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,

dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten

bleibt.

Zusätzliche Sicherheitshinweise für Kreissägen
WARNHINWEISE
: Vergewissern Sie sich vor Anschluss

des Geräts an eine Stromquelle (Netzsteckdose,

Steckerbuchse usw.), dass die Versorgungsspannung

mit der auf dem Leistungsschild des Elektrowerkzeugs

angegebenen Spannung übereinstimmt. Eine Stromquelle

mit höherer Spannung als der auf dem Gerät angegebenen

Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners

führen und das Gerät beschädigen. Falls Sie sich

nicht sicher sind, schließen Sie das Gerät nicht an die

Stromquelle an. Die Nutzung einer Stromquelle mit einer

geringeren Spannung als der auf dem Leistungsschild

angegebenen ist schädlich für den Motor.
• Erlauben Sie niemand unter 18 Jahren, dieses

Werkzeug zu bedienen.

• Verwenden Sie bei der Bedienung der Säge

Sicherheitsausrüstung einschließlich Schutzbrille oder

-schild, Gehörschutz, Staubmaske und Schutzkleidung

einschließlich Schutzhandschuhen.

• Benutzen Sie nur die empfohlenen Sägeblätter mit

Aufnahmebohrungen der richtigen Größe und Form,

z.B. rautenförmig oder rund. Sägeblätter, die nicht

auf die Haltevorrichtungen der Säge passen, laufen

außermittig, was zu einem Verlust der Kontrolle über

das Gerät führt.

• Elektrowerkzeuge müssen während des Betriebs

immer an den isolierten Griffflächen gehalten werden,

damit die Sicherheit auch gewährleistet ist, falls das

Schneidewerkzeug mit dem eigenen Gerätekabel oder

einer verborgenen Stromleitung in Berührung kommt.

Durch Kontakt mit einer spannungführenden Leitung

werden freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs

unter Strom gesetzt und der Bediener erleidet einen

elektrischen Schlag, wenn die isolierten Griffflächen

nicht benutzt werden.

• Halten Sie die Hände vom Sägebereich und dem

Sägeblatt fern. Halten Sie Ihre freie Hand am

Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn beide

Hände die Säge halten, dann können sie nicht durch

das Sägeblatt verletzt werden.

• Die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks darf

die Angaben in den technischen Daten dieser

Gebrauchsanweisung nicht übersteigen.

• Passen Sie die Schnitttiefe an die Stärke des

Werkstücks an, d.h. unter dem Werkstück darf kein

ganzer Sägeblattzahn sichtbar sein.

• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß

abgestützt ist. Große Platten können unter ihrem

Eigengewicht durchhängen und ein Verklemmen des

Sägeblattes verursachen. Stützvorrichtungen müssen

beidseitig unter der zu bearbeitenden Platte nahe der

Schnittlinie und den Plattenkanten aufgestellt werden.

• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Netzkabel

und Abstütz- bzw. Einspannvorrichtungen in der

Schnittbahn befinden.

950638_Z1MANPRO1_additional AU text.indd 36

27/08/2014 11:35

Advertising