Ecler CA200z User Manual

Page 72

Advertising
background image

72

3. EINBAU

3.1. Einbauort und Montage

Der CA200z kann als Tischgerät, in einem Standard-Rack mit 19" Breite oder in einem

halbbreiten Standard-Rack (9,5") aufgebaut werden. Jede dieser Aufbaumöglichkeiten kann mit Hilfe
der verfügbaren Zubehörteile für den Rackeinbau realisiert werden (Set aus 2 Halterungen
2UHRMKIT, nicht serienmäßig mitgeliefert)

3.2. Anschluss ans Stromnetz

Der Verstärker wird über sein internes Netzteil mit Wechselstrom versorgt: 90-264VAC

und 47-440Hz
Das AC-Versorgungskabel des Verstärkers muss ordnungsgemäß geerdet werden
(Erdungswiderstand RG = 30

 oder geringer). Die Arbeitsumgebung muss trocken und vollkommen

staubfrei sein. Das Gerät darf keinerlei Wassertropfen oder Wasserspritzern ausgesetzt werden.
Stellen Sie auf dem Gerät keine Behälter mit Flüssigkeiten oder Quellen offenen Feuers, wie z.B.
Kerzen, ab.

Sollte irgendein Eingriff und/oder das Ein-/Ausschalten des Verstärkers vonnöten
sein, so schalten Sie zuerst die Stromzufuhr ab. Im Inneren des Verstärkers befinden
sich keinerlei Elemente, die vom Anwender manipuliert werden dürfen.
Um unerwünschte Brummgeräusche zu vermeiden muss verhindert werden, dass das
Netzkabel sich mit den abgeschirmten Audiokabeln, die das Signal transportieren,

verdrehen kann.

3.3. Anschlüsse für Audioeingänge

Der CA200z nimmt an seinen Eingangskanälen zwei Arten von Signalen auf:

 Mikrofon

(MIC): Mit symmetrischen Euroblock-Anschlüssen an der Rückseite oder

Jack (MIC2) an der vorderen Bedientafel für die Aufnahme eines Signalpegels von
zwischen 20dBV und –50dBV, Empfindlichkeit einstellbar über Regler ADJ


Anmerkung: Die Mikrofon-Eingänge verfügen über Phantom-Einspeisung zur Versorgung von
Kondensator-Mikrofonen, die über internen Jumper aktiviert wird (siehe Abschnitt 10,
SCHALTPLAN
). Diese Option ist standardmäßig bzw. ab Werk deaktiviert (OFF).

 Liniensignale

(LINE 1 bis LINE 4): Verfügen über asymmetrischen

Stereoanschluss vom Typ Minijack am vorderen Bedienfeld (LINE 2) oder
doppelten RCA-Anschluss an der Rückseite (LINE 1 bis LINE 4). Sie können
Nennsignale von -6dBV y 0dBV aufnehmen, wobei die Empfindlichkeit über den
internen Jumper einstellbar ist (siehe Abschnitt 10 SCHALTPLAN). An diese
Anschlüsse können Signale von CD-Abspielgeräten, Radioempfängern,
Mischkonsolen, Multimedia-Abspielgeräten, Audioausgängen von Rechnern und
Tablets usw. angeschlossen werden.

Anmerkung: Plattenspieler KÖNNEN NICHT DIREKT an dieses Gerät ANGESCHLOSSEN
WERDEN, da keiner dieser Eingänge über einen RIAA-Vorverstärker verfügt.

Die Aus-/Abwahl der aktiven Klangquellen geschieht durch kurzes Drücken der vorderen Tasten
mit der Bezeichnung LINE 1 bis LINE 4, MIC1 und MIC2. Folgende Quellen können ausgewählt
werden:

AUSWAHL DER LINIEN:

Advertising