Ecler CA200z User Manual

Page 87

Advertising
background image

87

o Leuchtet grün, unterbrochen von regelmäßigem orangefarbenen

Blinken, wenn das Gerät automatisch in den AUTO-STANDBY-Mode
gegangen ist


4.6. Sperrmode

Um in den Sperrmode des CA200z zu kommen oder um diesen zu verlassen, sind die

Tasten LINE4 + MIC1 + der vordere Drehregler gleichzeitig und anhaltend zu drücken.

Im Sperrmode kann das Gerät nicht über die vorderen Tasten bedient werden und ist so

gegen unbefugte Manipulationen geschützt. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint in diesem Mode bei
jedem Versuch der Betätigung dieser Bedienelemente der Text PANEL LOCKED.

Nach Verlassen dieser Betriebsart durch Drücken der gleichen Tastenkombination zeigt

der LCD-Bildschirm kurzzeitig den Text PANEL UNLOCKED an.

Anmerkung: Ist der Sperrmode einmal aktiviert, so bleibt er auch nach Aus- und erneutem
Einschalten des Geräts aktiv, und zwar so lange, bis die zuvor genannte Tastenkombination
erneut lange gedrückt wird.

4.7. Wiederherstellung der Standardwerte und Aktualisierung der Firmware

Möchten Sie die ab Werk eingestellten Werte des CA200z wieder herstellen, so gehen Sie

wie folgt vor:

1. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät den vorderen Drehregler und halten Sie diesen

gedrückt.

2. Schalten Sie nun das Gerät, ohne den Drehregler loszulassen, am ON/OFF-Schalter an

der Rückseite ein. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint eine besondere Anzeige mit der
Information, dass das Gerät bereit ist zum Ausschalten und zur Wiederherstellung der
Werkseinstellungen bei erneutem Einschalten des CA200z.

3. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie dann den CA200z wieder aus.
4. Beim nächsten Einschalten haben Sie nun im Speicher die Standardeinstellungen, mit

denen das Gerät das Werk verlassen hat.


Hinweis: Zur Firmware-Aktualisierung des Gerätes gehen Sie auf die Produktseite

www.ecler.com

,

wo Sie das Software-Aktualisierungsprogramm und entsprechende Hinweise zum Download finden.


5. REINIGUNG

Der CA200z darf nicht mit Lösungsmitteln oder scheuernden Substanzen gereinigt

werden, da sonst die aufgedruckte Beschriftung beschädigt werden könnte. Zur Reinigung
verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch und neutralen Flüssigreiniger und reiben anschließend
die Oberfläche sorgfältig trocken. Es darf auf keinen Fall Wasser über eine der Öffnungen in das
Gerät eindringen.

Advertising