Vergaser, Funktion, grundeinstellung, feineinstellung, Funktion – Husqvarna PS 50 User Manual

Page 20: Feineinstellung, Voraussetzungen, L’schraube, Feineinstellung des leerlaufs, Richtig eingestellter vergaser, Funktion, grundeinstellung, feineinstellung а

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Advertising
background image

VERGASER

Funktion, Grundeinstellung, Feineinstellung

А

WARNUNG! Die Säge nicht starten, bevor Hydrauliktank
und Schläuche montiert sind.
Andernfalls kann die Kupplung sich lösen und
Verletzungen verursachen.

Funktion

• Der Vergaser regelt die Motordrehzahl über den Gashebel.

Im Vergaser werden Luft/Kraftstoff gemischt. Dieses

Kraftstoff-ZLuftgemisch ist regulierbar. Damit die maximale
Leistung der Säge ausgenutzt wird, muss die Einstellung
korrekt sein.

• Einstellung des Vergasers bedeutet, dass der Motor den

örtlichen Verhältnissen angepasst wird, z.B. Klima,
Höhenverhältnis, Kraftstoff und Sorte von 2-Taktöl.

• Der Vergaser hat drei Einstellschrauben:

L=für niedrige Drehzahl

H=für hohe Drehzahl

T=für Leerlaufdrehzahl

• Mit den L- und H-Schrauben wird die Benzinmenge im

Verhältnis zum Luftstrom geregelt. Beim Drehen der
Schrauben im Uhrzeigersinn wird das Kraftstoff-ZLuftgemisch
mager (weniger Benzin) und entgegen dem Uhrzeigersinn

fett (mehr Benzin). Ein mageres Gemisch ergibt eine höhere

Drehzahl und ein fettes Gemisch eine niedrigere Drehzahl.

• Die T-Schraube reguliert die Position des Gashebels beim

Leerlauf. Beim Hineinschrauben der T-Schraube im
Uhrzeigersinn wird eine höhere Leerlaufdrehzahl erreicht

und entgegen dem Uhrzeigersinn eine niedrigere

Leerlaufdrehzahl.

• Die Grundeinstellung des Vergasers wird beim Probelauf im

Werk vorgenommen.

• Die Grundeinstellung ist fetter als die optimale Einstellung

und soll während der ersten Betriebsstunden beibehalten

werden. Danach eine Feineinstellung vornehmen. Die

Grundeinstellung kann zwischen H=1 bis 1 1Z4

Umdrehungen b.z.w. L=1 bis 1 1Z4 Umdrehungen variieren.

ACHTUNG! Wenn sich die Kette im Leerlauf dreht, die T-
Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen bis die Kette
stehenbleibt.

Feineinstellung

• Wenn die Säge ’’eingelaufen” ist, eine Feineinstellung des

Vergasers vornehmen. Die Feineinstellung sollte von einer
geschulten Person ausgeführt werden. Zuerst die L-

Schraube, dann die H-Schraube und zuletzt die
Leerlaufschraube T einstellen.

Empfohlene Drehzahlen:
Höchstdrehzahl=11 000 UZmin
Leerlaufdrehzahl=2 500 UZmin

Voraussetzungen

• Beim einstellen soll das Luftfilter gereinigt und der

Zylinderdeckel montiert sein.

• Die L- und H-Schrauben in Uhrzeigersinn vorsichtig ganz

hineinschrauben. Danach entgegen dem Uhrzeigersinn eine

Umdrehung herausschrauben. Der Vergaser hat jetzt die

Einstellungen: H=1 und L=1.

• Die Säge gemäss den Startanweisungen starten und 10

minutenlang Warmlaufen lassen.

ACHTUNG! Wenn sich die Kette im Leerlauf dreht, die T-

Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die Kette
stehenbleibt.

L’Schraube

Durch langsames Hinein- oder Herausschrauben der

Schraube, die höchste Leerlaufdrehzahl suchen. Wenn die

höchste Drehzahl erricht ist, die L-Schraube entgegen dem

Uhrzergersinn 1Z4 Umdrehung herausdrehen. ACHTUNG!

Wenn sich die Kette im Leerlauf dreht, die T-Schraube

entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen, bis die Kette

stehenbleibt.

Die H-Schraube beeinflusst die Leistung und die Drehzahl der

Säge. Eine zu mager eingestellte H-Schraube (die H-Schraube

zu weit hineingedreht) verursacht ein Überdrehen der Säge,

was Motorschäden zur Folge hat. Die Säge etwa 10 Sekunden

mit Vollgas laufen lassen. Die H-Schraube danach 1Z4
Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen. Die Säge dan

wider 10 Sekunden mit Vollgas laufen lassen und den

Unterschied der Höchstdrehzahl wahrnehmen. Diesen

Vorgang erneut wiederholen, indem die H-Schraube weitere 1Z
4 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn geöffnet wird. Die

Säge ist jetzt mit den Einstellungen H=1, H=1 1Z4 und

H=1 1Z2 gelaufen. Bei Vollgas hat der Motor bei jeder

Einstellung anders geklungen. Die H-Schraube ist richtig

eingestellt, wenn die Säge ein wenig im Viertakt läuft. Wenn

die Säge ’’schreit”, ist die Einstellung zu mager. Wenn der

Schalldämpfer viel raucht und die Säge zuviel im 4-Takt läuft,

ist die Einstellung zu fett. Die H-Schraube im Uhrzeigersinn
hineindrehen, bis die richtige Einstellung erreicht ist.

ACHTUNG! Für eine perfekte Einstellung einen Fachmann, der

über ein Drehzahlmesser verfügt, hinzuziehen. Die empfohlene

Höchstdrehzahl von 11 000 U/min darf nicht überschritten

werden.

Feineinstellung des Leerlaufs

Den Leerlauf mit der Schraube T einstellen. Falls eine

Einstellung notwendig ist, bei laufendem Motor die
Leerlaufschraube T (im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis die

Kette mitläuft. Die Leerlaufdrehzahl

ist richtig

eingestellt (etwa

2 500 U/min), wenn der Motor in jeder Position regelmässig

läuft, ohne dass sich die Kette dreht.

WARNUNG! Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so

eingestellt werden kann, dass die Kette Stehenbleibt,
eine Fachwerkstatt aufsuchen. Die Säge erst ver­
wenden, sie genau eingestellt oder repariert worden ist.

Richtig eingestellter Vergaser

Ein richtig eingestellter Vergaser bedeutet, dass die Säge

beschleunigt ohne zu zögern und das die Säge bei Vollgas
etwas im 4-Takt läuft. Ausserdem darf die Kette sich im

Leerlauf nicht drehen. Eine zu mager eingestellte L-Schraube
kann Startschwierigkeiten und schlechte Beschleunigung

verursachen. Eine zu mager eingestellte H-Schraube ergibt

niedrigere Leistung, schlechte Beschleunigung und/oder
Motorschäden. Eine zu fette Einstellung beider Schrauben L
und H ergibt Beschleunigungsprobleme oder zu niedrige
Betriebsdrehzahl.

21

Advertising