1 gerätebeschreibung, 3 einstellungsempfehlung thermostat-armatur, 4 sicherheitshinweis – STIEBEL ELTRON DHE 18 SLI 25 A User Manual

Page 6: 5 wichtiger hinweis, 6 erste hilfe bei störungen, 7 wartung und pflege, 8 gebrauchs-und montageanweisung, Für den benutzer und den fachmann, Gebrauchsanweisung, 2 warmwasserleistung

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Advertising
background image

1. Gebrauchsanweisung

für den Benutzer und den Fachmann

1.1 Gerätebeschreibung

Beschreibung:

D er D ^ichl«*.u'erhit2sr D H E ...S Li electronic

com foi't er\‘/ä'r;t dris W isse

Mir

er.d es

duixh dris G erï," ström :. D is W iiim nsssr-
.A us'iu^snosivit^' lc.nn s:^s'-lüs vo'- 20 b's

б'О s’^gsstelh A srdsn. D s

Tem oerit^ ■ ersersin:

ü

J

c s

'.A nzsi^.

.A b einer D ui'crflussne'-gs von 2.5 l/m in
schfi:st die E ie <t c'-ik das G erït ein.

D 3sW »ssei' w ird durch die volleleku oiiische
R egelung m it H otorveiitil ^ adgenau auf die

eingestellte T em peratur erw ärm t.

Bedienteit-An^ige:

D ie A nzeigen kön.:e' individuel geänesrt
легсе'.
Irr A u5'ie'erj'j?s2.,s".<.nd ist ^edesertig ce'
E C O B stdeb rrir S _rter./ M nine une d e

¿ircnatische H in:8rgru'dbele.,clT ;ung singe-

relit
B ei d sier E inste lung schaltet sicr d e H i'te'

gr.,'dbe suchtung ein. sot*lc de'E i'relknop'
oce'ei'S T aste betätigt w ire oder da; G e'г:

reizt. N 'acr 30 S ekuncer. ohne B etätijP ung

oce'ohne H sizbetr'sb ;chah8t d s H i'ter
gr.,'dbe euchtung aus.

D ieV v'erkei'“elL'j?en iö'nsnvc' dem B e
'^tzer veränesr: w erden ehe cazu

„3 3 K om forefunktionen einstelle n“)

E ine R ücksetZv'j? 2.,'V ver reinste lung ei'bigt

nit den Tasten M l und М 2;

Taste' 2 S ekuncs' geicrzeit'j? drücke'.

D ie G e <tte kön'e' r V erb ndung m r e ner
Fsr.tosdie'^'g 08t.ieo8ii w eide' (siehe

„11. S ondciTubchöi“^.

1.2 Warmwasserleistung

Je nacr jahresze t ergeben ;ich bei '.e'schie

denen K tf.bvass8n8rosratu'e' 'olge'ds
naxirrale M ischw asserm engen bzw A uslauf»
m engen'
0. = i<altwa;serZu au^erroeraU'
0^ = ■'^ischw asieiierroerat.,'
Oj = •AvSlauñsTips'atur
• N utzeem peratur:

-

ca. 38

"■C:zB.fJ r

D ..sche,

Hand'wä

;che.

W-jn "c

у "i.:il.. "g ..VW.

- ca. 60 =•€: lii-küi

rfi(;ris:)ül(‘

une he'

vr:-"

1

:

•:vTrr:s

« -.

A r'rialiirr

чЧ., = 3B (Mi«

•: "A -'rt S S ! v'l

( "

r i|

:( •

'411 ir'Jl

18 kW

21 kW

24 kW

27 kW

l.•'rï•¡rl '■*

6"C

80

•5.4

1D .7

12.1

10 *C

9/

10.7

Vri

ua

1 4 ' C

10.?

12.3

14.3

1Ó .1

if,

=

60

*C

(.A uslH ..lU 'm |K:r'rt

iw

)

18 kW

21 kW

24 kW

27 kW

чЧ.

l.•'rï•¡rl '■*

6"C

5.Ó

6.4

^ Л

**

10 *C

.S?

r,.o

6.7

7.7

1 4 ' C

6.5

7.5

8.^

1г.Ье1 s 1

Ta:>slle"A erte :>ezcg8n auf \snns?ann.,'g

'IC O V D 8 A us'auTrenge ist abhängig \<om
s-ortia'denenV ersorgungsdruck une de'

t?.tsächlich a'liegenden S oaat^'g.

1.3 Einstellungsempfehlung

Thermostat-Armatur

U n die Fun.lb' cs'T hsnroirtat A rnatur

zu gew ährleiste', m .,S S der D H E auf

п<х\ггг\

Tem peratur (6C ^C ) gestellt w erden

1.4 Sicherheitshinweis

Ж

Bei Auslaiifcemperatufieii ^ößer

43

bestehtVerbrühuii^gebhr!

S ollten K inder oder P ersonen m it einge­
schränkten physischen, sensorischen oder

geistigen Fähigkeiten das G e.äc bedienen,

so ist sichei'Züstellen, dass dies nur unter

A ufsicht oder nach entsprechender E inw ei­

sung durch eine für ihre S icherheit zuseän-
dij^ P ei'son geschieht.
K inder sollten bew fsicheigt w erden, um
sicherzustellen, dass sie nicht m it dem G e»
rät spielen

Verb rühu n gsgefah r!

Ist das nicht zu verm eiden, em pfehlen w ir
ei n e dauerhafte le m peraturbegrenzu ng
D iese l<ann m it den Funktionen
..K indersicherung'" (siehe 3. K om forc-

funktionen»E instellung) oder

..V erbrühschucz“ (siehe 10 K unden»
dienst»M odus) am D H E ...S Li»B edienteil

aloiviert w erden.

1.5 Wichtiger Hinweis

ys.

Wurde die Wasserzufuhr des

/ ♦ ^ DHE unterbrochen, z. B. wegen Frost­
gefahr oder Arbeiten an der Wasserleitung

müssen vor derWieder iiibeti iebnahme fel­

gende Arbertsschntte durchgeführt virerdeii:

1. Sicher ungen herausschi'aubeii bzw.aus-

schafteri oder' den DHE über den Ein­
stellknopf üusschülten (Stellung ,,OFP*).

2.

Ein dem Ger'ät iiachgeschultetes Zapf-

veiitil solange öffnen, bis das Ger'ät und
die Kaltwasserzuleituiig luftfrei sind.

3. Sicher ungen wieder eirischraubeii bzw.

eirischaften oder' den DHE wieder eiri-
sc haften.

1.6 Erste Hilfe bei

Störungen

» S id’.er^'geii Lberoiven.
» .A i'iraturen und D usch.ltöpfe .tu' V ei'!<al-

■<uiig eder V erse:* nuizung übe'pri^fen

(siehe ¡luc* ..d.S torungsbcscicigung')

S ollte *ur ein anstehe'des P roben ein Fach­
ina'r. h fzu^zogen 'A 'ercen.so sine ih.Ti
:>ess8ren ^'d sehne leren H ilfe einige D ate'

von C e'äte-lj.-'oenscrild (O 20) rrrtzireilen'

PHE..SLÍ

I

Nr.;l.................

I»Í7!T^

1.7 Wartung und Pflege

W artungsarbciccn,w ic z. B .Ü bcrprü-

^-^fui\g der elektrischen S icherheit dürfen

nur durch einen F achm ann erfolgen.

Zur P flege des G ehäuses genügt ei' 'euchte«
Tud*. K ere sc’euerncen ode.' д' ösence'

R ein gungsr ftte verw enc 8'!

1.8 Gebrauchs-und

Montageanweisung

D iese A nw eisung sorgfältig aufbe-

w ahren, bei B esitzcrw cchsel dem

N achfolge.' aushändigen, bei W artungs- und

etw aigen Instandsetzungsarbeiten dem

O chm ann zur E insichtnahm e überlassen.

Advertising