Parkside PWS 125 A1 User Manual
Page 66
 
63
PWS 125 A1
DE
AT
CH
WARNUNG!
►
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend 
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern 
und kann in manchen Fällen über dem in 
diesen Anweisungen angegebenen Wert 
liegen. Die Schwingungsbelastung könnte 
unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk-
zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet 
wird. Für eine genaue Abschätzung der 
Schwingungsbelastung während eines be-
stimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die 
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das 
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber 
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die 
Schwingungsbelastung über den gesamten 
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Erläuterungen der Hinweisschilder auf dem Gerät!
Vor Inbetriebnahme
Originalbetriebsanleitung und 
Sicherheitshinweise lesen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Staubschutzmaske tragen!
Nicht zulässig für Nassschleifen
Nicht zulässig für Seitenschleifen
Die Verwendung von
beschädigten Trenn- oder 
Schruppscheiben ist gefährlich 
und kann zu schwerwiegenden 
Verletzungen führen!
Allgemeine
Sicherheitshinweise 
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
►
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der 
Sicherheitshinweise und Anweisungen können 
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere 
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und 
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff 
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene 
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete 
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich 
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube 
befi nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die 
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs 
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle 
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker 
darf in keiner Weise verändert werden. 
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. 
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen 
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberfl ächen, wie von Rohren, Heizungen, 
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein 
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn 
Ihr Körper geerdet ist.
IB_102828_PWS125A1_LB5.indb 63
22.08.14 11:40