Focusrite ISA Two Rackmount 2-Channel Microphone Preamp User Manual

Page 44

Advertising
background image

44

Deutsch

Z In - Eingangsimpedanz (6)

Durch Drücken des Schalters Z In wechseln Sie zwischen den vier Übertrager-Impedanzwerten

für den Vorverstärker, was über die entsprechenden LEDs dargestellt wird. Durch Auswahl eines

anderen Impedanzwerts für den Übertrager-Eingang des ISA Two lässt sich der Vorverstärker

optimal auf das gewählte Mikrofon abstimmen, um den gewünschten Pegel und Frequenzgang zu

erzielen.

Folgende Impedanzwerte stehen zur Verfügung:

Low – 600 Ω

ISA 110 – 1,4 kΩ

Med – 2,4 kΩ

High – 6,8 kΩ

Phase (7)

Durch Drücken des Schalters Phase (leuchtet, wenn er aktiv ist) invertieren Sie die Phase im

jeweiligen Eingang, um Phasenprobleme bei der Mehrfachmikrofonierung oder eine Fehlbelegung

des Anschlusskabels zu kompensieren.

Filter (8)

Durch Drücken des Schalters Filter (leuchtet, wenn er aktiv ist) aktivieren Sie den Hochpass-

Filter im Signalfluss. Mit seiner Hilfe lassen sich unerwünschte Bassfrequenzen durch

Nahbesprechungseffekte oder tieffrequentes Dröhnen eliminieren.

Regler High Pass Filter (9)

Der Hochpass-Filter ist im Bereich von 16 Hz bis 420 Hz einstellbar und bietet eine Flankensteilheit

von 18 dB/Oktave.

Insert (10)

Durch Drücken des Schalters Insert (leuchtet, wenn er aktiv ist) routen Sie das Signal der Insert-

Return-Buchse anstelle des internen Mikrofon-, Line- oder Instrumentensignals auf den Ausgang. Das

Eingangssignal liegt immer am Insert-Send-Ausgang auf der Rückseite an. Insert erlaubt es, das

Eingangssignal zur Bearbeitung auf eine andere Hardware zu speisen und anschließend wieder in

den ISA Two zurückzuführen.

Metering (11)

Die beiden LED Meter auf der Frontseite des ISA Two stellen den Spitzenpegel des (über den Input-

Schalter) gewählten Eingangssignals dar und sind auf die dBFS-Norm kalibriert.

Kalibrierung

Die LED Meter können mit dem Regler PEAK METER CALIBRATION auf der Rückseite kalibriert

werden (siehe Beschreibung der Rückseite), um den Bezugswert 0 dBFS der LED Meter mit einem

externen A/D-Wandler abzugleichen. Die Meter werden folgendermaßen kalibriert:

LED Meter

Zur Kalibrierung der LED Meter verwenden Sie den rückseitigen Regler PEAK METER CALIBRATION.

In der mittigen („eingerasteten“) Stellung des Reglers entspricht 0 dBFS einem analogen Audiopegel

von +22 dBu. Durch Drehen des Reglers verändern Sie den Bezugswert für 0 dBFS im Bereich von

+16 dBu (im Linksanschlag des Reglers) bis +24 dBu (im Rechtsanschlag des Reglers).

Advertising