Vorsicht, Warnung – Festool CS 70 E PRECISIO User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

Arbeitsplatzbezogene Emissionswerte

AP-Emission-Leerlauf 77

dB(A)

AP-Emission-Bearbeitung 90

dB(A)

VORSICHT

Der beim Arbeiten entstehende Schall schä-
digt das Gehör.

Tragen Sie einen Gehörschutz!

Bewertete Beschleunigung

< 2,5 m/s²

Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingungen
in EN 61029 gemessen, und dienen dem Ma-
schinenvergleich. Sie eignen sich auch für eine
vorläufi ge Einschätzung der Vibrations- und Ge-
räuschbelastung beim Einsatz. Die angegebenen
Emissionswerte repräsentieren die hauptsächli-
chen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wird
jedoch das Elektrowerkzeug für andere Anwen-
dungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder
ungenügend gewartet eingesetzt, kann dies die
Vibrations- und Geräuschbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung während einem
vorgegebenen Arbeitszeitraum sind auch die
darin enthaltenen Leerlauf- und Stillstandszei-
ten der Maschine zu beachten. Dieses kann die
Belastung über den gesamten Arbeitszeitraum
erheblich erringern.

5.3 Restrisiken

Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschrif-
ten können beim Betreiben der Maschine noch
Gefahren entstehen, z. B. durch:

- Wegfl iegen von Werkstückteilen,

- Wegfl iegen von Werkzeugteilen bei beschä-

digten Werkzeugen,

- Geräuschemission,

- Holzstaubemission.

6 Inbetriebnahme

WARNUNG

Unfallgefahr, falls die Maschine bei unzulässi-
ger Spannung oder Frequenz betrieben wird.

Die Netzspannung und die Frequenz der

Stromquelle müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild der Maschine übereinstimmen.

In Nordamerika dürfen nur Festool Maschi-

nen mit einer Spannungsangabe von 120 V
eingesetzt werden.

6.1

Montage der Maschine

Aufstellen der Maschine

Sorgen Sie dafür, dass der Boden um die Ma-
schine eben, in gutem Zustand und frei von lose
herumliegenden Gegenständen (z. B. Spänen
und Schnittresten) ist.

Die Maschine kann mit oder ohne ausge-
klappten Beinen aufgestellt werden.

Zum Ausklappen der Beine: Vier Drehknöpfe

[1-12] bis zum Anschlag öffnen.

Beine ausklappen [1-1] und Drehknöpfe [1-12]

festdrehen.

Damit die Maschine sicher steht, kann ein Bein
durch Verdrehen der Abschlusskappe [1-9] in
der Länge verändert werden.

Griffknopf montieren

Schrauben Sie durch Linksdrehung den mitge-

lieferten Drehknopf [2-6] in die Zugstange ein.

Schutzhaube montieren

Bringen Sie den Spaltkeil [1-6] durch kräftiges

Hochziehen [7-2] in die obere Raststellung.

Schrauben Sie in dieser Stellung die mitgelie-

ferte obere Schutzhaube mit dem Drehknopf
[1-11] am Spaltkeil fest.

Transport

Verrasten Sie das Sägeaggregat in der Null-

position.

Entfernen Sie alle Anbauteile an Ihrer Säge

und wickeln Sie das Kabel an der Kabelhalte-
rung auf.

Klappen Sie ggf. die Beine ein.

6.2 Ein-/Ausschalten

Wegen der hohen Leistungsfähigkeit des Motors
empfehlen wir eine 16 A-Sicherung.

Zum Einschalten: Drücken Sie den grünen

Einschalter [1-2]. Die rote Taste ist der Aus-
schalter.

Um vor unbefugtem Einschalten zu schüt-
zen, wird als Zubehör eine abschließbare
Einschaltsperre angeboten.

7

Einstellungen an der Maschine

WARNUNG

Unfallgefahr, Stromschlag

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschi-

ne stets den Netzstecker aus der Steckdose.

Advertising