Festool CS 70 E PRECISIO User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

PRECISIO -

D

7.1 Electronic

Die Maschine besitzt eine Vollwellen-Electronic
mit folgenden Eigenschaften:

Sanftanlauf

Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
einen ruckfreien Anlauf der Maschine.

Drehzahlregelung

Die Drehzahl lässt sich (nur CS 70 EB) mit dem
Stellrad [2-1] stufenlos zwischen 2000 und
4200  min

-1

einstellen. Damit können Sie die

Schnittgeschwindigkeit dem jeweiligen Werk-
stoff optimal anpassen.
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektro-
nisch konstant gehalten. Dadurch wird auch
bei Belastung eine gleichbleibende Schnittge-
schwindigkeit erreicht.

Überlastsicherung

Bei extremer Überlastung der Maschine wird die
Stromzufuhr reduziert. Wird der Motor für einige
Zeit blockiert, wird die Stromzufuhr vollständig
unterbrochen. Nach Entlastung bzw. Ausschal-
ten ist die Maschine wieder betriebsbereit.

Temperatursicherung

Bei zu hoher Motortemperatur wird die Stromzu-
fuhr und Drehzahl reduziert. Die Maschine läuft
nur noch mit verringerter Leistung, um eine rasche
Abkühlung durch die Motorlüftung zu ermöglichen.
Nach Abkühlung läuft die Maschine wieder selb-
ständig hoch.

Bremse (nur CS 70 EB)

Beim Ausschalten wird das Sägeblatt in 3 Sekun-
den elektronisch bis zum Stillstand abgebremst.

Wiederanlaufschutz

Der eingebaute Unterspannungsauslöser ver-
hindert, dass die Maschine im Dauerbetriebs-
zustand nach einer Spannungsunterbrechung
wieder selbständig anläuft.
Die Maschine muss in diesem Fall wieder einge-
schaltet werden.

7.2 Einrichtstellung

herstellen

Um Einstellungen an der Maschine vorzuneh-
men, muss die Säge immer in die Einrichtstel-
lung gebracht werden:
Bei Anlieferung ist die Säge in Ruhestellung ver-
riegelt.

Lösen Sie durch Linksdrehen des Drehknop-

fes [2-6] die Verriegelung und ziehen Sie die
Säge nach vorne.

Drücken Sie den Rasthebel [1-7].
Die Säge wird nun in vorderster Stellung verrie-
gelt.

7.3 Schnitthöhe

einstellen

Um die Schnitthöhe in Einrichtstellung stufenlos
von 0 - 70 mm einzustellen:

Drehen Sie an der Schnitthöhen-Einstellung

[1-8].

Ein präziser Sägeschnitt wird erreicht, wenn
die eingestellte Schnitthöhe 2 - 5 mm größer
ist als die Werkstückdicke.

7.4

Gehrungswinkel einstellen

Das Sägeblatt lässt sich in Einrichtstellung zwi-
schen 0° und 45° schwenken:

Öffnen Sie den Drehknopf [2-4].

Stellen Sie den Gehrungswinkel anhand der

Skala [2-5] am Drehgriff [2-3] ein.

Schließen Sie den Drehknopf [2-4].
Für genaue Passarbeiten (Hinterschnitte an den
Stoßkanten), kann das Sägeblatt um jeweils
2° über die beiden Endstellungen hinaus ge-
schwenkt werden.

Dazu halten Sie in der Endstellung die Taste

[2-2] gedrückt.

Das Sägeblatt kann nun mit dem Drehgriff [2-3]
bis -2° bzw. 47° geschwenkt werden. Beim Los-
lassen der Taste [2-2] sind die 0°- und 45°-An-
schläge wieder aktiv.

7.5

Werkzeug wechseln

Sägeblatt ausbauen

Verriegeln Sie die Säge in der Einrichtstellung.

Stellen Sie die größte Schrägstellung und die

maximale Schnitthöhe ein.

Lösen Sie mit dem Drehknopf [5-1] die Fest-

klemmung des Einsatzes.

Schieben Sie das Klemmblech nach vorne.

Heben Sie den Tischeinsatz [1-4] durch Un-

tergreifen hinten an und nehmen Sie ihn vom
Tisch nach hinten ab.

Entfernen Sie die Schutzhaube.

Schwenken Sie die Abdeckung [5-10] nach

hinten.

Nehmen Sie den Sechskantstiftschlüssel [5-3]

aus der Ablage an der Klappe [5-6] und ste-
cken Sie diesen in die Sägeblatt-Befestigungs-
schraube.

Halten Sie den Spindelstopp [5-2] (hinter dem

Sägeblatt) gedrückt und verdrehen Sie mit
dem Sechskantstiftschlüssel die Sägewelle

Advertising