Vorsicht – Festool SHINEX RAP 150 FE User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

SHINEX

D

Wird beispielsweise eine Schleifscheibe
durch das Werkstück geklemmt oder ver-
hakt, kann sich die Scheibe mit dem Umfang
am Klemmpunkt in die Werkstück-oberfläche
eingraben und die Scheibe herausklettern
oder herausschlagen lassen. Die Scheibe
kann entweder zum Anwender hin oder von
ihm weg springen, abhängig von der Dreh-
richtung der Scheibe am Klemmpunkt.
Schleifscheiben können dabei auch brechen.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis eines Miß-
brauchs der Maschine und/oder falscher Ar-
beitsweise oder Betriebsbedienung und kann
durch richtige Beachtung der nachfolgenden
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
Halten Sie die Maschine stets fest und

platzieren Sie Ihren Körper und Arm
so, dass Sie die Kräfte eines Rück-
schlages kontrollieren können. Benut-
zen Sie für eine optimale Kontrolle von
Rückschlägen oder Reaktionsmomen-
ten beim Anlauf stets den Zusatzhand-
griff, sofern mitgeliefert.
Der Benutzer
kann Reaktionsmomente oder Rückschlag-
kräfte kontrollieren, wenn geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen getroffen werden.

Platzieren Sie nie Ihre Hand in der

Nähe drehender Einsatzwerkzeuge.
Einsatzwerkzeuge können über Ihre Hand
zurückschlagen.

Platzieren Sie Ihren Körper nicht in

dem Bereich, in den sich die Maschine
bei einem Rückschlag bewegen wird.
Ein Rückschlag wird die Maschine entge-
gen der Drehrichtung der Scheibe am
Klemmpunkt beschleunigen.

Seien Sie besonders vorsichtig beim

Arbeiten in Ecken, scharfen Kanten
usw.. Vermeiden Sie ein Rückspringen
und Verhaken des Einsatzwerkzeuges.
Ecken, scharfe Kanten oder ein Rücksprin-
gen neigen dazu das drehende Einsatz-
werkzeug einzuhaken und den Verluste der
Kontrolle oder einen Rückschlag zu verur-
sachen.

Montieren Sie keine Kettensäge zum

Holzschnitzen oder gezahnte Säge-
blätter.
Solche Blätter verursachen häufig
Rückschläge und den Verlust der Kontrolle.

Spezielle Sicherheitshinweise zum Po-
lieren
Verhindern Sie, dass lose Teile des Po-

lierfells oder dessen Befestigungsfä-
den sich frei drehen können.

Entfernen oder kürzen Sie lose Befes-
tigungsfäden.
Lose und sich drehende
Befestigungsfäden können sich in Ihren
Fingern verfangen oder am Werkstück
hängen bleiben.

Verhindern Sie das Eindringen flüssi-

ger Poliermittel (Politur) in das Gerät.
Das Eindringen flüssiger Poliermittel (Poli-
tur) in das Elektrowerkzeug erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.

5.3

Emissionswerte

Die nach EN 60745 ermittelten Werte betra-
gen typischerweise:

Schwingungsemissionswert a

h

(Vektorsum-

me dreier Richtungen) und Unsicherheit K
ermittelt entsprechend EN 60745:

Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingun-
gen in EN 60745 gemessen, und dienen dem
Maschinenvergleich. Sie eignen sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Vibrations-
und Geräuschbelastung beim Einsatz.
Die angegebenen Emissionswerte repräsen-
tieren die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wird jedoch das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit an-
deren Einsatzwerkzeugen oder ungenügend
gewartet eingesetzt, kann dies die Vibra-
tions- und Geräuschbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung während ei-
nem vorgegebenen Arbeitszeitraum sind
auch die darin enthaltenen Leerlauf- und
Stillstandszeiten der Maschine zu beachten.
Dieses kann die Belastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum erheblich verringern.

Schalldruckpegel

L

PA

= 81 dB(A)

Schallleistungspegel

L

WA

= 92 dB(A)

Unsicherheit

K = 3 dB

VORSICHT

Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs

X

Benutzen Sie einen Gehörschutz!

Maschinengehäuse

a

h

< 2,5 m/s

2

K = 1,5 m/s

2

Zusatzhandgriff

a

h

< 2,5 m/s

2

K = 1,5 m/s

2

Advertising