Wartung und service – Bosch GKS 85 G Professional User Manual

Page 12

Advertising
background image

12 | Deutsch

1 619 P09 555 | (20.7.11)

Bosch Power Tools

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betätigen Sie

zuerst die Einschaltsperre 2 und drücken anschließend den

Ein-/Ausschalter 3 und halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den

Ein-/Ausschalter 3 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter

3 nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-

bes ständig gedrückt bleiben.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-

tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermöglicht

den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.

Arbeitshinweise

Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit leich-

tem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub verringert

die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und kann

dem Elektrowerkzeug schaden.
Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen wesentlich

vom Zustand und der Zahnform des Sägeblattes ab. Verwen-

den Sie deshalb nur scharfe und für den zu bearbeitenden

Werkstoff geeignete Sägeblätter.
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich nach Holzart,

Holzqualität und ob Längs- oder Querschnitte gefordert sind.
Bei Längsschnitten von Fichte entstehen lange, spiralförmige

Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders gesundheitsge-

fährdend, arbeiten Sie deshalb nur mit Staubabsaugung.
Sägen von Nichteisenmetall
Hinweis:
Verwenden Sie nur ein für Nichteisenmetall geeig-

netes, scharfes Sägeblatt. Dies gewährleistet einen sauberen

Schnitt und verhindert das Klemmen des Sägeblattes.
Führen Sie das Elektrowerkzeug eingeschaltet gegen das

Werkstück und sägen Sie es vorsichtig an. Arbeiten Sie an-

schließend mit wenig Vorschub und ohne Unterbrechung wei-

ter.
Beginnen Sie den Schnitt bei Profilen immer an der schmalen

Seite, bei U-Profilen nie an der offenen Seite. Stützen Sie lan-

ge Profile ab, um das Klemmen des Sägeblattes und einen

Rückschlag des Elektrowerkzeuges zu vermeiden.
Sägen mit Parallelanschlag (siehe Bild E)
Der Parallelanschlag 11 ermöglicht exakte Schnitte entlang

einer Werkstückkante, beziehungsweise das Schneiden maß-

gleicher Streifen.

Lösen Sie die Flügelschraube 7 und schieben Sie die Skala

des Parallelanschlags 11 durch die Führung in der Grundplat-

te 14. Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite als Skalen-

wert an der entsprechenden Schnittmarkierung 9 bzw. 10

ein, siehe Abschnitt „Schnittmarkierungen“. Drehen Sie die

Flügelschraube 7 wieder fest.
Sägen mit Hilfsanschlag (siehe Bild F)
Zur Bearbeitung großer Werkstücke oder zum Schneiden ge-

rader Kanten können Sie ein Brett oder eine Leiste als Hilfsan-

schlag am Werkstück befestigen und die Kreissäge mit der

Grundplatte am Hilfsanschlag entlangführen.
Sägen mit Führungsschiene (GKS 85 G) (siehe Bilder

G–H)
Mit der Hilfe der Führungsschiene 31 können Sie geradlinige

Schnitte durchführen.
Die Gummilippe an der Führungsschiene dient als Spanreiß-

schutz, der beim Sägen von Holzwerkstoffen ein Ausreißen

der Oberfläche verhindert. Das Sägeblatt muss dazu mit den

Zähnen direkt an der Gummilippe anliegen.
Die Gummilippe muss vor dem allerersten Schnitt mit der

Führungsschiene 31 auf die verwendete Kreissäge angepasst

werden. Legen Sie hierzu die Führungsschiene 31 mit der ge-

samten Länge auf ein Werkstück. Stellen Sie eine Schnitttiefe

von ca. 9 mm und einen rechtwinkligen Gehrungswinkel ein.

Schalten Sie die Kreissäge ein und führen Sie diese gleichmä-

ßig und mit leichtem Schub in Schnittrichtung.
Mit dem Verbindungsstück 32 können zwei Führungsschie-

nen zusammengesetzt werden. Das Spannen erfolgt mittels

der vier im Verbindungsstück befindlichen Schrauben.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-

ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei bewegen und

selbsttätig schließen können. Halten Sie deshalb den Bereich

um die Pendelschutzhaube stets sauber. Entfernen Sie Staub

und Späne durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem Pin-

sel.
Nicht beschichtete Sägeblätter können durch eine dünne

Schicht säurefreies Öl vor Korrosionsansatz geschützt wer-

den. Entfernen Sie vor dem Sägen das Öl wieder, weil Holz

sonst fleckig wird.
Harz- oder Leimreste auf dem Sägeblatt beeinträchtigen die

Schnittqualität. Reinigen Sie deshalb Sägeblätter gleich nach

dem Gebrauch.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-

ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-

zeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild

des Elektrowerkzeuges an.

OBJ_BUCH-293-006.book Page 12 Wednesday, July 20, 2011 4:24 PM

Advertising
This manual is related to the following products: