Betrieb, Wartung und service – Bosch GPO 14 CE Professional User Manual

Page 10

Advertising
background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

1 619 929 J63 | (9.9.11)

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten

als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-

stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).

Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet

werden.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu

bearbeitenden Materialien.

f

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges

den Ein-/Ausschalter 5 nach vorn und drücken Sie ihn an-

schließend.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 5 schie-

ben Sie den Ein-/Ausschalter 5 weiter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den

Ein-/Ausschalter 5 los bzw. wenn arretiert ist, drücken Sie

den Ein-/Ausschalter 5 kurz und lassen ihn dann los.
f

Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-

brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-

tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen

Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung

durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden

oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte

Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen

verursachen.

Drehzahlvorwahl
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl 4 können Sie die benötigte

Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-

bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch

ermittelt werden.

Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und Last

nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige Ar-

beitsleistung.

Arbeitshinweise

f

Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch

sein Eigengewicht sicher liegt.

f

Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass

es zum Stillstand kommt.

f

Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-

tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das

Einsatzwerkzeug abzukühlen.

Verwenden Sie für Schleifarbeiten an weichen Werkstoffen,

z. B. Gips oder Farbe, am besten den Gummischleifteller 18

mit Schleifblatt 19.
Zum Entrosten eignen sich Topfbürsten 21 und Scheiben-

bürsten.
Polieren
Zum Aufpolieren von verwitterten Lacken oder Nachpolieren

von Kratzern (z. B. Acrylglas) kann das Elektrowerkzeug mit

entsprechenden Polierwerkzeugen wie Lammwollhaube, Po-

lierfilz oder -schwamm (Zubehör) ausgestattet werden.
Wählen Sie beim Polieren eine niedrige Drehzahl (Stufe

1–2), um eine übermäßige Erwärmung der Oberfläche zu

vermeiden.
Tragen Sie die Politur auf eine etwas kleinere Fläche auf, als

Sie polieren möchten. Arbeiten Sie das Poliermittel mit einem

geeigneten Polierwerkzeug mit Kreuzgang- oder Kreisbewe-

gungen und mäßigem Druck ein.
Lassen Sie das Poliermittel nicht auf der Oberfläche austrock-

nen, die Oberfläche kann sonst beschädigt werden. Setzen

Sie die zu polierende Fläche nicht der direkten Sonnenstrah-

lung aus.
Reinigen Sie die Polierwerkzeuge regelmäßig, um gute Polier-

ergebnisse zu sichern. Waschen Sie die Polierwerkzeuge mit

mildem Waschmittel und warmem Wasser aus, verwenden

Sie keine Verdünnungsmittel.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-

ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

f

Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen nach

Möglichkeit immer eine Absauganlage. Blasen Sie die

Lüftungsschlitze häufig aus und schalten Sie einen Feh-

lerstrom-(FI-)Schutzschalter vor. Bei der Bearbeitung

von Metallen kann sich leitfähiger Staub im Innern des

Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des

Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.

Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.

Position Stellrad

Leerlaufdrehzahl (min

-1

)

1

750

2

1200

3

1600

4

2000

5

2400

6

3000

OBJ_BUCH-1284-002.book Page 11 Friday, September 9, 2011 8:58 AM

Advertising